Zum Inhalt

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Strukturierung von Aufgaben

verfasst von : Georg Schreyögg, Daniel Geiger

Erschienen in: Organisation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der organisatorischen Strukturgestaltung und die Herausforderungen der Aufgabenbewältigung in Unternehmen. Es wird erläutert, wie neue Aufgaben in Organisationen bewältigt werden und welche Strukturen dafür geschaffen werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration und Differenzierung von Aufgaben und deren Auswirkungen auf die Organisationsstruktur. Die Strukturbildung wird als Selektionsprozess beschrieben, der darauf abzielt, die Umweltkomplexität auf ein bearbeitbares Maß zu reduzieren. Planung und Wertesysteme sind prominente Alternativen zur Schaffung arbeitsteiliger Binnenstrukturen. Das Substitutionsprinzip der Organisation fordert dazu auf, fallweise Regelungen durch generelle Regelungen zu ersetzen, was jedoch nur dort sinnvoll ist, wo sich ähnliche Sachverhalte wiederholen. Die Aufgabenanalyse wird als systematische Durchdringung der zu verteilenden Aufgaben beschrieben, wobei fünf Dimensionen unterschieden werden: Verrichtungen, Objekte, Phase, Rang und Zweckbeziehung. Die Aufgabensynthese schließt sich daran an und beinhaltet die Bildung von Stellen und Abteilungen. Die Organisationsgestaltung muss sowohl Differenzierung als auch Integration berücksichtigen, was als Dualproblem der organisatorischen Strukturgestaltung beschrieben wird. Die Integration von spezialisierten Teilen wird als zentrale Herausforderung betont, da sie Komplexität und potenzielle Konflikte mit sich bringt. Verschiedene Formen der organisatorischen Arbeitsteilung und -vereinigung werden diskutiert, wobei die Stabs-Linie-Organisation und die Prozessorganisation als besonders relevant hervorgehoben werden. Die Zusammenarbeit von Spezialisten und Generalisten in Stäben wird als konfliktträchtig beschrieben, da sie oft zu Machtverschiebungen führt. Das Kapitel schließt mit der Betonung der Notwendigkeit einer effektiven Integration, um die Zusammenführung von spezialisierten Aufgabenteilen zu gewährleisten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Strukturierung von Aufgaben
verfasst von
Georg Schreyögg
Daniel Geiger
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43439-7_2