Skip to main content

Strukturwerkstoffe

Aus der Redaktion

Biokunststoffe 2022

20.03.2023 | Biowerkstoffe | Infografik | Online-Artikel

Biokunststoffe beanspruchen mittelfristig 0,13 % der Ackerflächen

Der Mark für biobasierte Kunststoffe wächst, allerdings auf niedrigem Niveau. Damit steigt auch Flächenbedarf für den Anbau der nachwachsenden Rohstoffe – laut IfBB in einem hinnehmbaren Maße.

Stargate Lasersinteranlage

17.03.2023 | Additive Fertigung | Im Fokus | Online-Artikel

Die additive Fertigung drängt in die Raumfahrt

Allmählich durchdringt der 3-D-Druck die Raumfahrt – auf der Erde, in der Raumstation, künftig auf Mond und Mars. Das Potenzial für die sicherheitsbedachte Industrie ist groß, die Herausforderungen jedoch auch.

Kunststoff Granulat vor Glas

13.03.2023 | Recycling | Im Fokus | Online-Artikel

Massenbilanzierung soll im chemischen Recycling Standard werden

VCI und Plastics Europe fordern die Bundesregierung auf, das chemische Recycling im Großmaßstab voranzutreiben. Knackpunkt dabei: die rechtsichere Anwendbarkeit der Massenbilanz als Bemessungsgrundlage für Recyclingquoten.

Zeitschriftenartikel

01.04.2018 | Interview

„Im Großvolumensegment wird Stahl dominierend bleiben“

Für Dr. Oliver Schauerte, Leiter der Konzernforschung für Werkstoffe und Fertigungsverfahren bei Volkswagen, ist Stahl der Werkstoff der Stunde für die großserielle Produktion von Fahrzeugen. Dennoch geht die Entwicklung von Strukturwerkstoffen …

01.05.2014 | Forschung

Parametrische CO2-Emissionsmodellierung für neue Fahrzeugkonzepte

Fast jeder Käufer eines Automobils setzt sich mit dem Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs auseinander. Dieser bestimmt maßgeblich die Betriebskosten eines Fahrzeugs, genauso wie die CO

2

-Emissionen im Betrieb.

01.07.2011 | Originalarbeit

Intermetallisches Titanaluminid – Ein innovativer Leichtbauwerkstoff für Hochtemperaturanwendungen

Innovative Hochtemperaturwerkstoffe mit geringer spezifischer Dichte spielen eine entscheidende Rolle in Anwendungsbereichen, wo Werkstoffe extremen Anforderungen ausgesetzt sind und gleichzeitig das Gewicht des Bauteils von wesentlicher Bedeutung is…

Buchkapitel

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Nichteisenmetalle

Die Nichteisenmetalle Kupfer, Aluminium, Titan, Nickel, Magnesium und deren Legierungen sind technisch besonders relevante Werkstoffe. Für die ökologische und effiziente Verwendung sind Kenntnisse über ihre Herstellung und die daraus …

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Eisenwerkstoffe

Eisenwerkstoffe sind die wichtigsten und meist genutzten metallischen Strukturwerkstoffe der Menschheit. Sie zeigen vielfältige Eigenschaften, die über verschiedenste Techniken der Herstellung und Verarbeitung gezielt auf den besonderen …

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Verbundwerkstoffe im Kontext der Polymerchemie im 20. Jahrhundert

In diesem Kapitel wird die Entwicklung von Verbundwerkstoffen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zur Zäsur 1945 dargestellt. Ausgangspunkt bildet die Entwicklung von Bakelit. Thematisiert werden auch die bahnbrechende Entwicklung der …

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Auswertung

In diesem Kapitel werden in zehn Abschnitten, welche von den methodischen Herausforderungen dieser Untersuchung über die Faserforschung als Basis des Faserverbundes bis hin zur Verbundwerkstoffentwicklung in der DDR reichen, die Ergebnisse der …

In eigener Sache

Premium Partner

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.