Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Studie: Bedürfnisse und Wünsche verschiedener Arbeitnehmergruppen und Generationen im Kontext „New Work“

verfasst von : Vanessa Jobst-Jürgens

Erschienen in: New Work

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zum Thema New Work insgesamt gibt es wenig empirisches Studienmaterial. Noch weniger wissenschaftliche Daten und Erkenntnisse gibt es aber zum Zusammenhang zwischen New Work und spezifischen Arbeitnehmergruppen, u. a. Generationen. Die mit 1200 Proband*innen durchgeführte Studie untersucht New-Work-Merkmale in Bezug auf die Bedürfnislage der am Arbeitsmarkt teilnehmenden Generationen sowie den zwei separaten Gruppen Eltern und Pflegend Beschäftigten. Die Haupthypothese der Untersuchung „Ein großer Teil der Bedürfnisse von den verschiedenen Arbeitnehmergruppen, nämlich den Generationen Z, Y, X, Babyboomer, Eltern und Pflegend Beschäftigte in Bezug auf die Anforderungen eines nach New Work ausgerichteten Arbeitsplatzes überschneiden sich stark“ entstand aus Erkenntnissen vorangegangener qualitativer Interviews und Gruppendiskussionen Diese Hypothese hat sich in vielen Merkmalen bestätigt. Vor allem Merkmale, die Unternehmen deutlich menschlicher gestalten, erhalten einen enormen Zuspruch von allen untersuchten Arbeitnehmergruppen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das hier ist keine Werbung, lediglich die Transparenz, die mir an dieser Stelle wichtig ist.
 
2
90,4 % der Millennials, 77,5 % der Generation X und 48,2 % der Babyboomer sind aktive Social Media Nutzer (Mohsin 2020).
 
3
Die Charta der Vielfalt ist eine 2006 veröffentlichte Selbstverpflichtung und ein Verein unter Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin, der sich für ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld einsetzt.
 
4
Die formulierten Fragen und Antwortmöglichkeiten innerhalb einer Merkmalskategorie.
 
5
Eine Korrelation misst die Stärke einer statistischen Beziehung von zwei Variablen zueinander. Bei einer positiven Korrelation gilt „je mehr Variable A… desto mehr Variable B“ bzw. umgekehrt, bei einer negativen Korrelation „je mehr Variable A… desto weniger Variable B“ bzw. umgekehrt. Als kritischer Signifikanzwert wurde hierbei mit einem p-Wert von 0,05 gearbeitet, um zufällige Schwankungen in den Ergebnissen mit einer möglichst großen Wahrscheinlichkeit ausschließen zu können.
 
6
Der Equal Pay International Coalition (EPIC) wurde im September 2017 in den USA gegründet.
„The Equal Pay International Coalition - EPIC - is an initiative driven by stakeholders committed to reduce the gender pay gap and make equal pay for work of equal value a reality across all countries and sectors. Led by the ILO, UN Women and OECD, the Coalition engages with governments, employers, workers and their organizations, the private sector, civil society and academia to take concrete steps to accelerate the closing of the gender pay gap and the achievement of pay equity.“ (Equal Pay International Coalition (EPIC) 2020).
 
7
Erklärung Sabbatical.
 
8
M = Mittelwert/SD = Standard Deviation (Standardabweichung).
 
9
Slack ist ein webbasiertes Instant-Messaging-Tool des Unternehmens „Slack Technologies“ zur Kommunikation innerhalb von Arbeitsgruppen, das aber auch zur Weiterbildung der Mitarbeiter*innen genutzt werden kann. (https://​slack.​com/​intl/​de-de/​).
 
11
China, Frankreich, Deutschland, England und USA.
 
12
FuckUp-Nights ist ein Event-Format, das vor allem in der Start-up-Szene verankert ist. Bei den FuckUp-Nights sprechen meist Unternehmer*innen über ihre gemachten Fehler im Businesskontext, das Scheitern und was sie daraus gelernt haben (siehe https://​fuckupnights.​com/​).
 
13
Wie mag denn hier wohl die Mehrzahl sein?
 
15
Häufig werden hierfür auch spezialisierte Agenturen oder Dienstleister beauftragt.
 
16
Am 1. Mai 2015 ist das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Führungspositionen für Organisationen der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes in Kraft getreten. Das Ziel ist den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen und eine Parität der Geschlechter herzustellen.
 
17
Der Gender Pay Gap ist die Differenz des durchschnittlichen Bruttostundenverdienstes (ohne Sonderzahlungen) der Frauen und Männer im Verhältnis zum Bruttostundenverdienst der Männer (DESTATIS 2019).
 
18
„Betriebliche Altersversorgung“ ist der Sammelbegriff für alle finanziellen Leistungen, die ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer aus Anlass seines Arbeitsverhältnisses zur Altersversorgung, Versorgung von berechtigten Hinterbliebenen im Todesfall oder zur Invaliditätsversorgung bei Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit zusagt.
 
20
Hier wurde eine ANOVA (einfaktorielle Varianzanalyse) berechnet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (2017). Fehlzeiten-Report 2017: Krise und Gesundheit – Ursachen, Prävention, Bewältigung. Berlin: Springer.CrossRef Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (2017). Fehlzeiten-Report 2017: Krise und Gesundheit – Ursachen, Prävention, Bewältigung. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (2018). Fehlzeiten-Report 2018: Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit. Berlin: Springer.CrossRef Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (2018). Fehlzeiten-Report 2018: Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Cable, D. M., & Parsons, C. K. (2001). Socialization tactics and Person-Organization Fit. Personnel Psychology, 54(1), 1–23.CrossRef Cable, D. M., & Parsons, C. K. (2001). Socialization tactics and Person-Organization Fit. Personnel Psychology, 54(1), 1–23.CrossRef
Zurück zum Zitat De Cooman, R., Gieter, S., De Pepermans, R., Hermans, S., Bois, C Du, Caers, R., & Jegers, M. (2009). Person-organization fit: Testing socialization and attraction-selec-tion-attrition hypotheses. Journal of Vocational Behavior, 74(1), 102–107.CrossRef De Cooman, R., Gieter, S., De Pepermans, R., Hermans, S., Bois, C Du, Caers, R., & Jegers, M. (2009). Person-organization fit: Testing socialization and attraction-selec-tion-attrition hypotheses. Journal of Vocational Behavior, 74(1), 102–107.CrossRef
Zurück zum Zitat Kahnemann, D. (2011). Schnelles Denken, Langsames Denken. München: Siedler. Kahnemann, D. (2011). Schnelles Denken, Langsames Denken. München: Siedler.
Zurück zum Zitat Kelliher, C., & Anderson, D. (2009). Doing more with less? Flexible working practices and the intensification of work. Human Relations 63. 10.1177/0018726709349199. Kelliher, C., & Anderson, D. (2009). Doing more with less? Flexible working practices and the intensification of work. Human Relations 63. 10.1177/0018726709349199.
Zurück zum Zitat Kienbaum, F. (2017). New work pulse check 2017. Aufruf: Februar 2020. Kienbaum, F. (2017). New work pulse check 2017. Aufruf: Februar 2020.
Zurück zum Zitat Kleve, H. (2017). Die Wirklichkeit der Möglichkeit. Paul Watzlawicks pragmatischer Konstruktivismus. Kleve, H. (2017). Die Wirklichkeit der Möglichkeit. Paul Watzlawicks pragmatischer Konstruktivismus.
Zurück zum Zitat Kotter, J. (1997). Chaos, Wandel, Führung – Leading Change. Düsseldorf: Beltz. Kotter, J. (1997). Chaos, Wandel, Führung – Leading Change. Düsseldorf: Beltz.
Zurück zum Zitat Miller, V., Johnson, J., & Grau, J. (1994). Antecedents to willingness to participate in a planned organizational change. Journal of Applied Communication Research, 22(1), 59–80.CrossRef Miller, V., Johnson, J., & Grau, J. (1994). Antecedents to willingness to participate in a planned organizational change. Journal of Applied Communication Research, 22(1), 59–80.CrossRef
Zurück zum Zitat Moser, K., Stehle, W., & Schuler, H. (Hrsg.). (1993). Personalmarketing. Göttingen: Hogrefe/Verlag für Angewandte Psychologie. Moser, K., Stehle, W., & Schuler, H. (Hrsg.). (1993). Personalmarketing. Göttingen: Hogrefe/Verlag für Angewandte Psychologie.
Zurück zum Zitat Oreg, S. (2003). Resistance to change: Developing an individual differences measure. Journal of Applied Psychology, 88(4), 680–693.CrossRef Oreg, S. (2003). Resistance to change: Developing an individual differences measure. Journal of Applied Psychology, 88(4), 680–693.CrossRef
Zurück zum Zitat Reuyss, S., Pfahl, S., Rinderspacher, J., & Menke, K. (2012). Pflegesensible Arbeitszeiten – Arbeitszeitrealitäten und -bedarfe von pflegenden Beschäftigten. Reuyss, S., Pfahl, S., Rinderspacher, J., & Menke, K. (2012). Pflegesensible Arbeitszeiten – Arbeitszeitrealitäten und -bedarfe von pflegenden Beschäftigten.
Zurück zum Zitat Schemer, C., Kühne, R., & Sommer, K. (2019). Zum Einfluss von Gruppenemotionen und kollektiven Emotionen in sozialen Medien. In H. Schramm, J. Matthes, & C. Schemer (Hrsg.), Emotions meet cognitions. Zum Zusammenspiel von emotionalen und kognitiven Prozessen in der Medienrezeptions- und Medienwirkungsforschung (S. 1–19). Wiesbaden: Springer VS. Schemer, C., Kühne, R., & Sommer, K. (2019). Zum Einfluss von Gruppenemotionen und kollektiven Emotionen in sozialen Medien. In H. Schramm, J. Matthes, & C. Schemer (Hrsg.), Emotions meet cognitions. Zum Zusammenspiel von emotionalen und kognitiven Prozessen in der Medienrezeptions- und Medienwirkungsforschung (S. 1–19). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Schermuly, C.C. (2016). New Work – Gute Arbeit gestalten. Psychologisches Empowerment von Mitarbeitern. Freiburg: Haufe. Schermuly, C.C. (2016). New Work – Gute Arbeit gestalten. Psychologisches Empowerment von Mitarbeitern. Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Schneider, B. (1987). The people make the place. Personnel Psychology, 40(3), 437–453.CrossRef Schneider, B. (1987). The people make the place. Personnel Psychology, 40(3), 437–453.CrossRef
Zurück zum Zitat Stanley, D. J., Meyer, J. P., & Topolnytsky, L. (2005). Employee cynicism and resistance to organizational change. Journal of Business & Psychology, 19(4), 429–459.CrossRef Stanley, D. J., Meyer, J. P., & Topolnytsky, L. (2005). Employee cynicism and resistance to organizational change. Journal of Business & Psychology, 19(4), 429–459.CrossRef
Zurück zum Zitat Ternès, A., & Wilke, C.D. (2018). Agenda HR – Digitalisierung, Arbeit 4.0, New Leadership. Wiesbaden: Springer Gabler. Ternès, A., & Wilke, C.D. (2018). Agenda HR – Digitalisierung, Arbeit 4.0, New Leadership. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Väth, M. (2016). Arbeit – die schönste Nebensache der Welt. Offenmach am Main: Gabal. Väth, M. (2016). Arbeit – die schönste Nebensache der Welt. Offenmach am Main: Gabal.
Metadaten
Titel
Studie: Bedürfnisse und Wünsche verschiedener Arbeitnehmergruppen und Generationen im Kontext „New Work“
verfasst von
Vanessa Jobst-Jürgens
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31132-2_3