Skip to main content

2023 | Buch

Studienbuch Geschichte der Gemeinwesenarbeit

Spurensuche in US-amerikanischen Diskussionen über Gemeinschaft und Nachbarschaft

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Studienbuch macht in Originaltexten der US-amerikanischen Debatte zur Bedeutung der ‚Community‘ zentrale Quellen zugänglich, aus denen sich neue Perspektiven auf die Geschichte der Gemeinwesenarbeit ergeben. Die Auseinandersetzung mit den Texten aus den Jahren zwischen 1890 und 1935 ermöglicht Studierenden ebenso wie Fachwissenschaftler:innen einen differenzierten Einblick in die historische Entwicklung des Handlungsfelds Sozialer Arbeit und eine historische Rekonstruktion von heute vergessenen Zusammenhängen und internationalen Verbindungslinien. Durch kurze Analysen und Rahmungen führen die Autoren in den Kontext der englischsprachigen Texte ein und eröffnen dadurch eine eigenständige Spurensuche des historischen Diskurses um Gemeinschaft und Sozialraum.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Seit Mitte der 1990er Jahre ist eine Konjunktur von Begriffen, Konzeptionen und Theoriezugängen in der Sozialen Arbeit und angrenzender Disziplinen zu verzeichnen, in denen die Bedeutung von Sozialraum, Gemeinschaft und Gemeinwesen für die Wohlfahrtsproduktion unter den aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen hervorgehoben wird. Diese Begriffe werden vielfach alltagssprachlich, manchmal metaphorisch sowie von diversen Akteur:innen situativ und strategisch unterschiedlich genutzt. Auch eindeutige Abgrenzungen zwischen den Begriffen untereinander und zu anderen mit ähnlichem Bedeutungsgehalt, wie beispielsweise Sozialkapital, Solidarität, Soziokultur oder Gemeinde, sind selten zu finden.
Stefan Köngeter, Christian Reutlinger
Kapitel 2. Studienbuch Gemeinwesenarbeit – was wir darunter verstehen
Zusammenfassung
Gemeinwesenarbeit gehört zu den interessantesten und vielschichtigsten Arbeitsfeldern der sozialen Berufe. Gemeinwesenarbeit ist deshalb so interessant, weil wir es hier mit ganz verschiedenen Akteur:innen und ihren jeweiligen Sicht-, Denk- und Handlungsweisen zu tun haben: Mit unterschiedlichen Menschen, die sich als Teil eines Gemeinwesens verstehen oder dazu gezählt werden, mit Fachkräften aus mannigfaltigen Berufen (Sozialplaner:innen, Politiker:innen, Wirtschaftsvertreter:innen, Kirchenverterter:innen, professionelle Akteur:innen aus dem Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereich etc.), die alle an und mit diesem Gemeinwesen arbeiten, mit Organisationen und Institutionen aus diversen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Davon ausgehend werden in der Gemeinwesenarbeit individuelle Aspekte des (Zusammen-)Lebens in ihrer Verbindung mit gesellschaftlichen Strukturen und in ihren sozialräumlichen Ausprägungen bearbeitet.
Stefan Köngeter, Christian Reutlinger
Kapitel 3. Thematische Einführung – Was ist Gemeinwesenarbeit heute?
Zusammenfassung
Wir möchten mit einer kurzen Erzählung aus dem historischen Kontext der Gemeinwesenarbeit in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg beginnen
Stefan Köngeter, Christian Reutlinger
Kapitel 4. Vergessene Zusammenhänge der Gemeinwesenarbeit
Zusammenfassung
Wie im vorherigen Kapitel starten wir mit einer historisch relevanten Geschichte der Gemeinwesenarbeit. Dieses Mal führt sie uns in das erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts nach Chicago
Stefan Köngeter, Christian Reutlinger
Kapitel 5. Community und Neighborhood in der US-amerikanischen Geschichte der Gemeinwesenarbeit
Zusammenfassung
Unsere Spurensuche hat uns über die aktuelle Diskussion bezüglich der historischen Wurzeln der Gemeinwesenarbeit (Kap. 3) zu der Settlement-Bewegung als Vorläuferin der Gemeinwesenarbeit (Kap. 4) geführt. Wir haben dort auch erläutert, in welchem sozialen und gesellschaftlichen Kontext diese Gemeinwesenarbeit entstanden ist, und aufgezeigt, dass Settlements zu einem weltweit bekannten und von den jeweiligen Ländern übernommenen Konzept wurden. Damit ist diese Geschichte jedoch bei Weitem nicht auserzählt.
Stefan Köngeter, Christian Reutlinger
Kapitel 6. Community und Neighborhood in Verhandlung – Analyse relevanter thematischer Achsen und Netzwerke
Zusammenfassung
Unsere Spurensuche in den jährlichen Veröffentlichungen zur US-weiten National Conference of Charities and Correction (NCCC) (siehe Abschn. 5.1) zeigt die Komplexität der Auseinandersetzung um die Begriffe community und neighborhood. Wir haben es mit einem vernetzten Themenfeld zu tun, das sich um diese beiden Begriffe angelagert hat. Wir möchten im Weiteren dazu einladen, dieses Themenfeld gemeinsam näher zu untersuchen.
Stefan Köngeter, Christian Reutlinger
Kapitel 7. Grenzobjekte und die Chancen von Gestaltungsfenstern – Ein Fazit
Zusammenfassung
Der historische Rückblick kann uns nicht lehren, was wir heute tun sollen. Jede Situation – historisch wie gegenwärtig – ist genauso einzigartig, wie die communities und neighborhoods, mit denen wir es damals wie heute zu tun haben. Insofern ist der historische Rückblick zunächst einmal unpraktisch – und zwar im besten Sinne unpraktisch: Er lässt uns innehalten.
Stefan Köngeter, Christian Reutlinger
Kapitel 8. Serviceteil: Diskursprägende Protagonist:innen und soziale Bewegungen
Zusammenfassung
Dieser Serviceteil ist alphabetisch aufgebaut und rückt zunächst vor allem die Biografien derjenigen Autor:innen in den Fokus, auf deren Texte im Kap. 6 ausführlicher eingegangen wurde. Zum Grossteil sind dies Personen, die für die Gemeinwesenarbeit oder Soziale Arbeit wesentliche Beiträge geliefert haben und auch in der Geschichtsschreibung der Gemeinwesenarbeit oder Sozialen Arbeit regelmässig ihren Platz finden (Jane Addams, Julia C. Lathrop, Mary Richmond). Andere hingegen sind weniger bekannt, über die Bedeutung ihres Wirkens wird in der Historiografie der Gemeinwesenarbeit oder Sozialen Arbeit nur wenig berichtet (Sophonisba Breckinridge, Florence Kelley, Zilpha D. Smith, Robert A. Woods).
Stefan Köngeter, Christian Reutlinger
Backmatter
Metadaten
Titel
Studienbuch Geschichte der Gemeinwesenarbeit
verfasst von
Stefan Köngeter
Christian Reutlinger
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-15025-9
Print ISBN
978-3-658-15024-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15025-9

Premium Partner