Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Subjekte der Wirtschaft und Wirtschaftskreislauf

verfasst von : Andreas Forner

Erschienen in: Volkswirtschaftslehre

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kreislaufmodelle auf gesamtwirtschaftlicher Ebene unterscheiden Pole und Ströme. Pole sind Gruppen handelnder Wirtschaftssubjekte – die Sektoren. Das Modell vom Basiskreislauf enthält die beiden Sektoren Unternehmen und Private Haushalte. Im Modell des erweiterten Wirtschaftskreislaufs kommen die Sektoren Banken, Staat und Ausland hinzu. Zwischen den Sektoren finden Austauschbeziehungen statt, die sich in Güterströme und Geldströme aufteilen. Güterströme und Geldströme fließen in entgegengesetzte Richtungen und gleichen einander aus. Das Kreislaufaxiom besagt, dass die Summe der in einen Sektor hineinfließenden Ströme gleich der aus einem Sektor herausfließenden Ströme ist. Grundlage und Voraussetzung für Sektoren der Wirtschaft und zwischen ihnen fließende Austauschströme ist die gesellschaftliche Arbeitsteilung. Mit zunehmender Internationalisierung der Arbeitsteilung, Integration der Volkswirtschaft in die Weltwirtschaft wächst die Bedeutung des Sektors Ausland für die Widerspiegelung des Wirtschaftsgeschehens in Kreislaufmodellen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. u. a. Bauer (2012); Freytag (2022); Merkel (1992); Mühlenkamp (2001); Sack (2019).
 
2
Alle Internetquellen dieses Kapitels wurden das letzte Mal am 01.07.2024 geprüft.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank (2024). Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2022, Monatsbericht (September). Deutsche Bundesbank (2024). Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2022, Monatsbericht (September).
Zurück zum Zitat Merkel, W. (1992). Verstaatlichung, Privatisierung und Sozialdemokratie, ZBW Leibnitz-Informationszentrum Wirtschaft (ECONSTORE). Merkel, W. (1992). Verstaatlichung, Privatisierung und Sozialdemokratie, ZBW Leibnitz-Informationszentrum Wirtschaft (ECONSTORE).
Zurück zum Zitat Mühlenkamp, H. (2001). Rechtsform, Trägerschaft und Effizienz öffentlicher Unternehmen: Eine Untersuchung der Auswirkungen formeller Privatisierungsmaßnahmen am Beispiel öffentlicher Theater, https://www.jstor.org/. Mühlenkamp, H. (2001). Rechtsform, Trägerschaft und Effizienz öffentlicher Unternehmen: Eine Untersuchung der Auswirkungen formeller Privatisierungsmaßnahmen am Beispiel öffentlicher Theater, https://​www.​jstor.​org/​.
Zurück zum Zitat Sack, D. (2019). Vom Staat zum Markt: Privatisierung aus politikwissenschaftlicher Perspektive, Wiesbaden: Springer.CrossRef Sack, D. (2019). Vom Staat zum Markt: Privatisierung aus politikwissenschaftlicher Perspektive, Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Samuelson, P.A. (2017). Volkswirtschaftslehre, München: FinanzBuch. Samuelson, P.A. (2017). Volkswirtschaftslehre, München: FinanzBuch.
Zurück zum Zitat Woll, A (2011). Volkswirtschaftslehre, München: Vahlen. Woll, A (2011). Volkswirtschaftslehre, München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Altmann, J. (2014). Volkswirtschaftslehre, Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 75–108. Altmann, J. (2014). Volkswirtschaftslehre, Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 75–108.
Zurück zum Zitat Brook, D. (2018). Globalisierung, Wiesbaden: Springer. Brook, D. (2018). Globalisierung, Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Morasch, F., Bartholomae (2017). Handel und Wettbewerb auf globalen Märkten, Wiesbaden: Springer. Morasch, F., Bartholomae (2017). Handel und Wettbewerb auf globalen Märkten, Wiesbaden: Springer.
Metadaten
Titel
Subjekte der Wirtschaft und Wirtschaftskreislauf
verfasst von
Andreas Forner
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45734-1_3