Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Subjektivierung mit Migrationshintergrund. Zu diskursiven Unterwerfungen und ihren praktischen Verwerfungen

verfasst von : Yalız Akbaba

Erschienen in: Diskursive Konstruktionen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Migrationsgesellschaftliche Subjektivierungen verlaufen kontingent, weil eigenwillige Subjekte und eigengesetzliche Praktiken Sollbruchstellen zwischen Diskurs und Praxis evozieren. Zwei Beobachtungsprotokolle aus der Schule werden diskursethnografisch analysiert. Im ersten lassen sich rassistische Subjektivierungen eines Schülers rekonstruieren, die durch die De-Thematisierung seitens der Lehrerin zur Ratifizierung des Schülers als rassistisch Unterworfenem führen. Im zweiten bricht die Praxis insofern mit dem Diskurs, als dass gerade die De-Thematisierung von potentieller Diskreditierung dem Schüler Selbstermächtigung ermöglicht, insofern die Lehrerin ihm die Anerkennung als Subjekt versagt, zu dem er in Abhängigkeit von rassistischen Diskursen (auch) geworden ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Beispielstudien mit Blick auf kompetente Deutungsleistungen biografisch komplexer Anforderungen, die aus Zugehörigkeitsverhältnissen zu Ethnizität, Geschlecht, Generation sowie aus Rassismuserfahrungen erwachsen, sind die von Badawia (2002), Terkessidis (2004), Rose (2012), Huxel (2014), Scharathow (2014) und Schwendowius (2015).
 
2
Vgl. Yıldız (2009), Mecheril (2014), Rose (2015) und Fereidooni und El (2017).
 
3
Vgl. das Schwerpunktheft über Diskursethnografie der Zeitschrift für Diskursforschung/Journal for Discourse Studies (Elliker et al. 2017). In Studien angewandt finden sich diskursethnografische Zugänge u. a. in Langer (2008), Ott (2011), Wundrak (2013), Elliker (2013) und Macgilchrist et al. (2014).
 
4
Die rassistische Struktur bleibt auch dann erhalten, wenn sich die Sprachkompetenzen in der Pausensituation für die Jugendlichen angesichts Samirs kurzer Aufenthaltsdauer in Deutschland wahrnehmbar unterschieden haben, weil die gewählte Formulierung eine Differenz zwischen ihm und den SprecherInnen zu einer Ungleichheit stilisiert und zur degradierenden Defizitzuschreibung macht. Für eine ausführliche Betrachtung des Falls, auch in Bezug auf die Reflexion der Beschreibung von Samir als Schwarzem Schüler (vgl. Akbaba 2017, S. 202 ff.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Akbaba, Y. (2017): Lehrer*innen und der Migrationshintergrund. Widerstand im Dispositiv. Weinheim: Beltz Juventa. Akbaba, Y. (2017): Lehrer*innen und der Migrationshintergrund. Widerstand im Dispositiv. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Amann, K./Hirschauer, S. (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: Hirschauer, S./Amann, K. (Hrsg.): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 7–52. Amann, K./Hirschauer, S. (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: Hirschauer, S./Amann, K. (Hrsg.): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 7–52.
Zurück zum Zitat Badawia, T. (2002): „Der dritte Stuhl“. Eine Grounded Theory-Studie zum kreativen Umgang bildungserfolgreicher Immigrantenjugendlicher mit kultureller Differenz. Frankfurt a. M.: IKO-Verlag. Badawia, T. (2002): „Der dritte Stuhl“. Eine Grounded Theory-Studie zum kreativen Umgang bildungserfolgreicher Immigrantenjugendlicher mit kultureller Differenz. Frankfurt a. M.: IKO-Verlag.
Zurück zum Zitat Breidenstein, G./Hirschauer, S./Kalthoff, H./Nieswand, B. (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UTB. Breidenstein, G./Hirschauer, S./Kalthoff, H./Nieswand, B. (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UTB.
Zurück zum Zitat Bukow, W.-D./Heimel, I. (2003): Der Weg zur qualitativen Migrationsforschung. In: Badawia, T./Hamburger, F./Hummrich, M. (Hrsg.): Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung. Frankfurt a. M.: IKO-Verlag, S. 13–39. Bukow, W.-D./Heimel, I. (2003): Der Weg zur qualitativen Migrationsforschung. In: Badawia, T./Hamburger, F./Hummrich, M. (Hrsg.): Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung. Frankfurt a. M.: IKO-Verlag, S. 13–39.
Zurück zum Zitat Butler, J. (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Butler, J. (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Butler, J. (2006): Haß spricht: zur Politik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Butler, J. (2006): Haß spricht: zur Politik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Elliker, F. (2013): Demokratie in Grenzen: Zur diskursiven Strukturierung gesellschaftlicher Zugehörigkeit. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Wiesbaden: VS.CrossRef Elliker, F. (2013): Demokratie in Grenzen: Zur diskursiven Strukturierung gesellschaftlicher Zugehörigkeit. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Elliker, F./Wundrak, R./Maeder, C. (2017): Introduction tot he thematic issue and problematic thoughts on the Sociology of Knowledge Approach to Discourse Ethnography. In: Zeitschrift für Diskursforschung/Journal for Discourse Studies 5(3), S. 232–248. Elliker, F./Wundrak, R./Maeder, C. (2017): Introduction tot he thematic issue and problematic thoughts on the Sociology of Knowledge Approach to Discourse Ethnography. In: Zeitschrift für Diskursforschung/Journal for Discourse Studies 5(3), S. 232–248.
Zurück zum Zitat Fereidooni, K. (2016): Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen. Eine Studie zu Ungleichheitspraktiken im Berufskontext. Wiesbaden: VS. Fereidooni, K. (2016): Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen. Eine Studie zu Ungleichheitspraktiken im Berufskontext. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Fereidooni, K./El, M. (Hrsg.) (2017): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: VS. Fereidooni, K./El, M. (Hrsg.) (2017): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (2005): Subjekt und Macht. In: Foucault, M. (Hrsg.): Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Band 4: 1980–1988. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 269–294. Foucault, M. (2005): Subjekt und Macht. In: Foucault, M. (Hrsg.): Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Band 4: 1980–1988. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 269–294.
Zurück zum Zitat Georgi, V. B./Ackermann, L./Karakaş, N. (Hrsg.) (2011): Vielfalt im Lehrerzimmer. Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland. Münster: Waxmann. Georgi, V. B./Ackermann, L./Karakaş, N. (Hrsg.) (2011): Vielfalt im Lehrerzimmer. Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Hall, S. (2004): Das Spektakel des ‚Anderen‘. In: Hall, S./Koivisto, J./Merkens, A. (Hrsg.): Ideologie, Identität, Repräsentation. Hamburg: Argument, S. 108–166. Hall, S. (2004): Das Spektakel des ‚Anderen‘. In: Hall, S./Koivisto, J./Merkens, A. (Hrsg.): Ideologie, Identität, Repräsentation. Hamburg: Argument, S. 108–166.
Zurück zum Zitat Hirschauer, S. (2014): Un/doing Difference. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. In: Zeitschrift für Soziologie 43(3), S. 170–191. Hirschauer, S. (2014): Un/doing Difference. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. In: Zeitschrift für Soziologie 43(3), S. 170–191.
Zurück zum Zitat Huxel, K. (2014): Männlichkeit, Ethnizität und Jugend. Präsentationen von Zugehörigkeit im Feld Schule. Wiesbaden: VS.CrossRef Huxel, K. (2014): Männlichkeit, Ethnizität und Jugend. Präsentationen von Zugehörigkeit im Feld Schule. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Karakaşoğlu, Y./Doğmuş, A. (2015): Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund als Gegenstand empirischer Forschung. Kontinuitäten und Perspektivenwechsel wissenschaftlicher Diskurse. In: Leiprecht, R./Steinbach, A. (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik, S. 166–192. Karakaşoğlu, Y./Doğmuş, A. (2015): Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund als Gegenstand empirischer Forschung. Kontinuitäten und Perspektivenwechsel wissenschaftlicher Diskurse. In: Leiprecht, R./Steinbach, A. (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik, S. 166–192.
Zurück zum Zitat Keller, R. (2011): Wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Band 1: Theorien und Methoden. Wiesbaden: VS. Keller, R. (2011): Wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Band 1: Theorien und Methoden. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Kul, A. (2013): „Jetzt kommen die Ayşes auch ins Lehrerzimmer und bringen den Islam mit.“ Subjektiv bedeutsame Erfahrungen von Referendarinnen und Referendaren im Rassismuskontext. In: Bräu, K./Georgi, V. B./Karakaşoğlu, Y./Rotter, C. (Hrsg.): Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis. Münster: Waxmann, S. 157–171. Kul, A. (2013): „Jetzt kommen die Ayşes auch ins Lehrerzimmer und bringen den Islam mit.“ Subjektiv bedeutsame Erfahrungen von Referendarinnen und Referendaren im Rassismuskontext. In: Bräu, K./Georgi, V. B./Karakaşoğlu, Y./Rotter, C. (Hrsg.): Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis. Münster: Waxmann, S. 157–171.
Zurück zum Zitat Langer, A. (2008): Disziplinieren und Entspannen. Körper in der Schule – eine diskursanalytische Ethnographie. Bielefeld: transcript. Langer, A. (2008): Disziplinieren und Entspannen. Körper in der Schule – eine diskursanalytische Ethnographie. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Macgilchrist, F./Ott, M./Langer, A. (2014): Der praktische Vollzug von »Bologna« . Eine ethnographische Diskursanalyse. In: Nonhoff, M. u. a. (Hrsg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Band 2: Methoden und Analysepraxis. Perspektiven auf Hochschulreformdiskurse. Bielefeld: transcript, S. 37–57. Macgilchrist, F./Ott, M./Langer, A. (2014): Der praktische Vollzug von »Bologna« . Eine ethnographische Diskursanalyse. In: Nonhoff, M. u. a. (Hrsg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Band 2: Methoden und Analysepraxis. Perspektiven auf Hochschulreformdiskurse. Bielefeld: transcript, S. 37–57.
Zurück zum Zitat Mecheril, P. (2010): Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In: Mecheril, P. (Hrsg.): Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz Juventa, S. 7–22. Mecheril, P. (2010): Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In: Mecheril, P. (Hrsg.): Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz Juventa, S. 7–22.
Zurück zum Zitat Mecheril, P. (2014): Subjekt-Bildung in der Migrationsgesellschaft. Eine Einführung in das Thema, die zugleich grundlegende Anliegen des Center for Migration, Education und Cultural Studies anspricht. In: Mecheril, P. (Hrsg.): Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 11–26. Mecheril, P. (2014): Subjekt-Bildung in der Migrationsgesellschaft. Eine Einführung in das Thema, die zugleich grundlegende Anliegen des Center for Migration, Education und Cultural Studies anspricht. In: Mecheril, P. (Hrsg.): Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 11–26.
Zurück zum Zitat Mecheril, P. (2015): Das Anliegen der Migrationspädagogik. In: Leiprecht, R./Steinbach, A. (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch, Band 1: Grundlagen – Diversität – Fachdidaktiken. Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik, S. 25–53. Mecheril, P. (2015): Das Anliegen der Migrationspädagogik. In: Leiprecht, R./Steinbach, A. (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch, Band 1: Grundlagen – Diversität – Fachdidaktiken. Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik, S. 25–53.
Zurück zum Zitat Mecheril, P./Rose, N. (2012): Qualitative Migrationsforschung – Standortbestimmungen zwischen Politik, Reflexion und (Selbst-)Kritik. In: Ackermann, F./Ley, T./Machold, C./Schrödter, M. (Hrsg.): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS, S. 115–134.CrossRef Mecheril, P./Rose, N. (2012): Qualitative Migrationsforschung – Standortbestimmungen zwischen Politik, Reflexion und (Selbst-)Kritik. In: Ackermann, F./Ley, T./Machold, C./Schrödter, M. (Hrsg.): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS, S. 115–134.CrossRef
Zurück zum Zitat Moebius, S. (2013): Strukturalismus/Poststrukturalismus. In: Kneer, G./Schroer, M. (Hrsg.): Handbuch soziologische Theorien. Wiesbaden: VS, S. 419–444. Moebius, S. (2013): Strukturalismus/Poststrukturalismus. In: Kneer, G./Schroer, M. (Hrsg.): Handbuch soziologische Theorien. Wiesbaden: VS, S. 419–444.
Zurück zum Zitat Ott, M. (2011): Aktivierung von (In-)Kompetenz. Praktiken im Profiling – eine machtanalytische Ethnographie. Konstanz: UVK. Ott, M. (2011): Aktivierung von (In-)Kompetenz. Praktiken im Profiling – eine machtanalytische Ethnographie. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. (2008): Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodische Relation. In: Kalthoff, H. (Hrsg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 188–209. Reckwitz, A. (2008): Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodische Relation. In: Kalthoff, H. (Hrsg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 188–209.
Zurück zum Zitat Reh, S./Ricken, N. (2012): Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In: Miethe, I./Müller, H.-R. (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen: Budrich, S. 35–56.CrossRef Reh, S./Ricken, N. (2012): Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In: Miethe, I./Müller, H.-R. (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen: Budrich, S. 35–56.CrossRef
Zurück zum Zitat Ricken, N. (2009): Über Anerkennung – oder: Spuren einer anderen Subjektivität. In: Ricken, N./Röhr, H./Ruhloff, J./Schaller, K. (Hrsg.): Umlernen. Festschrift für Käthe Meyer-Drawe. Paderborn: Fink, S. 77–94. Ricken, N. (2009): Über Anerkennung – oder: Spuren einer anderen Subjektivität. In: Ricken, N./Röhr, H./Ruhloff, J./Schaller, K. (Hrsg.): Umlernen. Festschrift für Käthe Meyer-Drawe. Paderborn: Fink, S. 77–94.
Zurück zum Zitat Rose, N. (2012): Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: transcript. Rose, N. (2012): Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Rose, N. (2015): Subjekte der Macht bei Judith Butler und Michel Foucault. Machtvolle Diskurse, Subjektivierungen und Widerstand als Ausgangspunkt für eine rassismuskritische Perspektive in der Migrationsforschung. In: Reuter, J./Mecheril, P. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Pionierstudien und Referenztheorien. Wiesbaden: VS, S. 323–342.CrossRef Rose, N. (2015): Subjekte der Macht bei Judith Butler und Michel Foucault. Machtvolle Diskurse, Subjektivierungen und Widerstand als Ausgangspunkt für eine rassismuskritische Perspektive in der Migrationsforschung. In: Reuter, J./Mecheril, P. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Pionierstudien und Referenztheorien. Wiesbaden: VS, S. 323–342.CrossRef
Zurück zum Zitat Scharathow, W. (2014): Risiken des Widerstandes. Jugendliche und ihre Rassismuserfahrungen. Bielefeld: transcript. Scharathow, W. (2014): Risiken des Widerstandes. Jugendliche und ihre Rassismuserfahrungen. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Scherr, A. (2002): Subjektbildung in Anerkennungsverhältnissen. Über „soziale Subjektivität“ und „gegenseitige Anerkennung“ als pädagogische Grundbegriffe. In: Hafeneger, B./Henkenborg, P./Scherr, A. (Hrsg.): Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 26–44. Scherr, A. (2002): Subjektbildung in Anerkennungsverhältnissen. Über „soziale Subjektivität“ und „gegenseitige Anerkennung“ als pädagogische Grundbegriffe. In: Hafeneger, B./Henkenborg, P./Scherr, A. (Hrsg.): Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 26–44.
Zurück zum Zitat Schwendowius, D. (2015): Bildung und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft. Biographien von Studierenden des Lehramts und der Pädagogik. Bielefeld: transcript. Schwendowius, D. (2015): Bildung und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft. Biographien von Studierenden des Lehramts und der Pädagogik. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Strauss, A. L./Corbin, J. M. (1996): Basics of qualitative research. Grounded theory procedures and techniques. Newbury Park: SAGE. Strauss, A. L./Corbin, J. M. (1996): Basics of qualitative research. Grounded theory procedures and techniques. Newbury Park: SAGE.
Zurück zum Zitat Terkessidis, M. (2004): Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: transcript. Terkessidis, M. (2004): Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Wojciechowicz, A. A. (2018): Erkämpfte Hochschulzugänge in der Migrationsgesellschaft. Rassismuskritische Perspektiven auf Biografien von Lehramts- und Jurastudentinnen. Wiesbaden: VS.CrossRef Wojciechowicz, A. A. (2018): Erkämpfte Hochschulzugänge in der Migrationsgesellschaft. Rassismuskritische Perspektiven auf Biografien von Lehramts- und Jurastudentinnen. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Wundrak, R. (2013): Geschichten über versus Geschichten von?! Eine triangulierende Diskursanalyse am Beispiel der chinesischen Community in Bukarest. In: Keller R./Truschkat, I. (Hrsg.): Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Wiesbaden: VS.CrossRef Wundrak, R. (2013): Geschichten über versus Geschichten von?! Eine triangulierende Diskursanalyse am Beispiel der chinesischen Community in Bukarest. In: Keller R./Truschkat, I. (Hrsg.): Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Yıldız, S. (2009): Interkulturelle Erziehung und Pädagogik. Subjektivierung und Macht in den Ordnungen des nationalen Diskurses. Wiesbaden: VS. Yıldız, S. (2009): Interkulturelle Erziehung und Pädagogik. Subjektivierung und Macht in den Ordnungen des nationalen Diskurses. Wiesbaden: VS.
Metadaten
Titel
Subjektivierung mit Migrationshintergrund. Zu diskursiven Unterwerfungen und ihren praktischen Verwerfungen
verfasst von
Yalız Akbaba
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25799-6_11