Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

39. Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit

verfasst von : Albert Scherr, Prof. Dr. phil. habil.

Erschienen in: Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Theorie subjektorientierter Jugendarbeit zielt darauf, Grundprinzipien eines Verständnisses von Jugendarbeit als einer Praxis zu entwickeln, die Jugendliche zu einem möglichst selbstbestimmten Leben befähigen soll. Gegen die Tendenz zu einer theoretischen und konzeptionellen Aufsplitterung des Arbeitsfeldes geht es darum, den gemeinsamen Kern einer solchen Kinder- und Jugendarbeit auszuweisen, die sich nicht als eine Instanz der bloßen An- und Einpassung Heranwachsender in die ihnen vorgegebenen Lebensbedingungen begreift.
Die Grundprinzipien subjektorientierter Jugendarbeit sind für die Arbeit mit den unterschiedlichen Adressatengruppen Offener Kinder- und Jugendarbeit also ebenso relevant wie für solche Formen der Jugendarbeit, bei denen eine spezifische Thematik oder Problematik im Zentrum steht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zum Verhältnis von sozialräumlicher und subjektorientierter Jugendarbeit s. Scherr 2004; zum Verhältnis von Subjektorientierung zu interkulturellen Ansätzen s. den Beitrag „Interkulturelle und antirassistische Ansätze in der OKJA“ in diesem Band; Prinzipien einer subjektorientierten geschlechtsbezogenen Jugendarbeit werden bei Rose/Scherr (2000) skizziert. Zu den Anforderungen an eine subjektorientierte Jugendarbeit mit arbeitslosen Jugendlichen s. Scherr/Stehr 1995; vgl. Krafeld 1989.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bauer, W. (1991). Jugendhaus. Geschichte, Standort und Alltag offener Jugendarbeit. Weinheim/Basel. Bauer, W. (1991). Jugendhaus. Geschichte, Standort und Alltag offener Jugendarbeit. Weinheim/Basel.
Zurück zum Zitat Bauman, Z. (1992). Ethik des Gehorsams. In Dialektik der Ordnung (S. 166–183). Hamburg. Bauman, Z. (1992). Ethik des Gehorsams. In Dialektik der Ordnung (S. 166–183). Hamburg.
Zurück zum Zitat Berger, P. L., & Luckmann, T. (1970). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Stuttgart. Berger, P. L., & Luckmann, T. (1970). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Böhnisch, L., & Münchmeier, R. (1987). Wozu Jugendarbeit? Weinheim/München. Böhnisch, L., & Münchmeier, R. (1987). Wozu Jugendarbeit? Weinheim/München.
Zurück zum Zitat Böhnisch, L. (2002). Lebensbewältigung. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit (S. 199–213). Opladen.CrossRef Böhnisch, L. (2002). Lebensbewältigung. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit (S. 199–213). Opladen.CrossRef
Zurück zum Zitat Bommes, M., & Scherr, A. (2012). Soziologie der Sozialen Arbeit (2. Aufl.). Weinheim und München. Bommes, M., & Scherr, A. (2012). Soziologie der Sozialen Arbeit (2. Aufl.). Weinheim und München.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1984). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M. Bourdieu, P. (1984). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Bruder, A., & Bruder, K. H. (1984). Jugend. Psychologie einer Kultur. München/Wien/Baltimore. Bruder, A., & Bruder, K. H. (1984). Jugend. Psychologie einer Kultur. München/Wien/Baltimore.
Zurück zum Zitat Brumlik, M. (1993). Freundschaft, Fairneß und Gemeinschaft in der Pädagogik. Rundbrief Gilde Soziale Arbeit, 1993(1), 7–17. Brumlik, M. (1993). Freundschaft, Fairneß und Gemeinschaft in der Pädagogik. Rundbrief Gilde Soziale Arbeit, 1993(1), 7–17.
Zurück zum Zitat Fend, H. (2000). Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Opladen. Fend, H. (2000). Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Opladen.
Zurück zum Zitat Freire, P. (1974). Erziehung als Praxis der Freiheit. Stuttgart. Freire, P. (1974). Erziehung als Praxis der Freiheit. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Giesecke, H. (1971). Die Jugendarbeit. München. Giesecke, H. (1971). Die Jugendarbeit. München.
Zurück zum Zitat Giesecke, H. (1984). Wozu noch Jugendarbeit? deutsche jugend, 1984(10), 443–449. Giesecke, H. (1984). Wozu noch Jugendarbeit? deutsche jugend, 1984(10), 443–449.
Zurück zum Zitat Giesecke, H. (1985). Das Ende der Erziehung. Stuttgart. Giesecke, H. (1985). Das Ende der Erziehung. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Holzkamp, K. (1993). Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a. M./New York. Holzkamp, K. (1993). Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a. M./New York.
Zurück zum Zitat Hornstein, W. (1990). Aufwachsen mit Widersprüchen – Jugendsituation und Schule heute. Stuttgart. Hornstein, W. (1990). Aufwachsen mit Widersprüchen – Jugendsituation und Schule heute. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Krafeld, F. J. (1984). Geschichte der Jugendarbeit. Weinheim/Basel. Krafeld, F. J. (1984). Geschichte der Jugendarbeit. Weinheim/Basel.
Zurück zum Zitat Krafeld, F. J. (1989). Anders leben lernen. Von berufsfixierten zu ganzheitlichen Lebensentwürfen. Weinheim/Basel. Krafeld, F. J. (1989). Anders leben lernen. Von berufsfixierten zu ganzheitlichen Lebensentwürfen. Weinheim/Basel.
Zurück zum Zitat Lessing, H., Damm, D., Liebel, M., & Naumann, M. (1986). Lebenszeichen der Jugend. Kultur, Beziehung und Lebensbewältigung im Jugendalter. Weinheim/München. Lessing, H., Damm, D., Liebel, M., & Naumann, M. (1986). Lebenszeichen der Jugend. Kultur, Beziehung und Lebensbewältigung im Jugendalter. Weinheim/München.
Zurück zum Zitat Lessing, H., & Liebel, M. (1974). Jugend in der Klassengesellschaft. München. Lessing, H., & Liebel, M. (1974). Jugend in der Klassengesellschaft. München.
Zurück zum Zitat Liebel, M. (1994). Wir sind die Gegenwart. Kinderarbeit und Kinderbewegungen in Lateinamerika. Frankfurt a. M. Liebel, M. (1994). Wir sind die Gegenwart. Kinderarbeit und Kinderbewegungen in Lateinamerika. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Lindner, W. (2006). 1964–2004: Vierzig Jahre Jugendarbeit in Deutschland. Aufbruch, Aufstieg und neue Ungewissheit. Wiesbaden. Lindner, W. (2006). 1964–2004: Vierzig Jahre Jugendarbeit in Deutschland. Aufbruch, Aufstieg und neue Ungewissheit. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Lindner, W. (Hrsg.). (2008). Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden. Lindner, W. (Hrsg.). (2008). Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Meueler, E. (1993). Die Türen des Käfigs: Wege zum Subjekt. Stuttgart. Meueler, E. (1993). Die Türen des Käfigs: Wege zum Subjekt. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Müller, B. (1993). Außerschulische Jugendbildung oder: Warum versteckt Jugendarbeit ihren Bildungsanspruch? deutsche jugend, 1993(7–8), 310–319. Müller, B. (1993). Außerschulische Jugendbildung oder: Warum versteckt Jugendarbeit ihren Bildungsanspruch? deutsche jugend, 1993(7–8), 310–319.
Zurück zum Zitat Münchmeier, R., Otto, H. U., & Rabe-Kleberg, U. (Hrsg.). (2002). Bildung und Lebenskompetenz. Kinder- und Jugendhilfe vor neuen Aufgaben. Opladen. Münchmeier, R., Otto, H. U., & Rabe-Kleberg, U. (Hrsg.). (2002). Bildung und Lebenskompetenz. Kinder- und Jugendhilfe vor neuen Aufgaben. Opladen.
Zurück zum Zitat Nelson, L. (1948). Die sokratische Methode. In L. Nelson (Hrsg.), Drei Schriften zur kritischen Philosophie. Wolfenbüttel. Nelson, L. (1948). Die sokratische Methode. In L. Nelson (Hrsg.), Drei Schriften zur kritischen Philosophie. Wolfenbüttel.
Zurück zum Zitat Popitz, H. (1992). Phänomene der Macht. Stuttgart. Popitz, H. (1992). Phänomene der Macht. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Rauschenbach, T. (2009). Zukunftchance Bildung. Familie, Jugendhilfe und Schule in neuer Allianz. Weinheim. Rauschenbach, T. (2009). Zukunftchance Bildung. Familie, Jugendhilfe und Schule in neuer Allianz. Weinheim.
Zurück zum Zitat Rose, L., & Scherr, A. (2000). Der Diskurs der Geschlechterdifferenzierung in der Kinder- und Jugendhilfe. Ein kritischer Blick. deutsche jugend, 2000(2), 65–74. Rose, L., & Scherr, A. (2000). Der Diskurs der Geschlechterdifferenzierung in der Kinder- und Jugendhilfe. Ein kritischer Blick. deutsche jugend, 2000(2), 65–74.
Zurück zum Zitat Scherr, A. (1990). Subjektivität und Ohnmachtserfahrungen. deutsche jugend, 1990(5), 205–213. Scherr, A. (1990). Subjektivität und Ohnmachtserfahrungen. deutsche jugend, 1990(5), 205–213.
Zurück zum Zitat Scherr, A. (1992). Das Projekt Postmoderne und die pädagogische Aktualität kritischer Theorie. In W. Marotzki, & H. Sünker (Hrsg.), Kritische Erziehungswissenschaft – Moderne – Postmoderne. Bd. 1. (S. 101–151). Weinheim. Scherr, A. (1992). Das Projekt Postmoderne und die pädagogische Aktualität kritischer Theorie. In W. Marotzki, & H. Sünker (Hrsg.), Kritische Erziehungswissenschaft – Moderne – Postmoderne. Bd. 1. (S. 101–151). Weinheim.
Zurück zum Zitat Scherr, A. (1995). Soziale Identitäten Jugendliche. Politische und berufsbiographische Orientierungen von Studenten und Auszubildenden. Opladen. Scherr, A. (1995). Soziale Identitäten Jugendliche. Politische und berufsbiographische Orientierungen von Studenten und Auszubildenden. Opladen.
Zurück zum Zitat Scherr, A. (1996). Bildung zum Subjekt. Ideen für eine zeitgemäße emanzipatorische Jugendarbeit. deutsche jugend, 1996(5), 215–222. Scherr, A. (1996). Bildung zum Subjekt. Ideen für eine zeitgemäße emanzipatorische Jugendarbeit. deutsche jugend, 1996(5), 215–222.
Zurück zum Zitat Scherr, A. (2002a). Subjektivität und gegenseitige Anerkennung als Grundprinzipien kritischer Pädagogik. In B. Hafeneger, P. Henkenborg, & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung (S. 26–44). Bad Schwalbach. Scherr, A. (2002a). Subjektivität und gegenseitige Anerkennung als Grundprinzipien kritischer Pädagogik. In B. Hafeneger, P. Henkenborg, & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung (S. 26–44). Bad Schwalbach.
Zurück zum Zitat Scherr, A. (2002b). Der Bildungsauftrag der Jugendarbeit. In Münchmeier, Otto, Rabe-Kleeberg a.a.O., S. 93–10. Scherr, A. (2002b). Der Bildungsauftrag der Jugendarbeit. In Münchmeier, Otto, Rabe-Kleeberg a.a.O., S. 93–10.
Zurück zum Zitat Scherr, A. (2002). Sozialisation, Person, Individuum. In H. Korte, & B. Schäfers (Hrsg.), Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie (6. Aufl., S. 45–66). Opladen. Scherr, A. (2002). Sozialisation, Person, Individuum. In H. Korte, & B. Schäfers (Hrsg.), Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie (6. Aufl., S. 45–66). Opladen.
Zurück zum Zitat Scherr, A. (2004). Rückzugsräume und Grenzüberschreitungen. In U. Deinet, & C. Reutlinger (Hrsg.), „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik (S. 161–174). Wiesbaden.CrossRef Scherr, A. (2004). Rückzugsräume und Grenzüberschreitungen. In U. Deinet, & C. Reutlinger (Hrsg.), „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik (S. 161–174). Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Scherr, A. (2008). Subjekt- und Identitätsbildung. In T. Coelen, & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung (S. 137–146). Wiesbaden. Scherr, A. (2008). Subjekt- und Identitätsbildung. In T. Coelen, & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung (S. 137–146). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Scherr, A., & Stehr, J. (1995). Vorschläge für einen subjektorientierten Umgang mit arbeitslosen Jugendlichen. Sozialmagazin, 20(3), 42–47. Scherr, A., & Stehr, J. (1995). Vorschläge für einen subjektorientierten Umgang mit arbeitslosen Jugendlichen. Sozialmagazin, 20(3), 42–47.
Zurück zum Zitat Sturzenhecker, B. (2004). Zum Bildungsanspruch von Jugendarbeit. In H. U. Otto, & T. Rauschenbach (Hrsg.), Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen (S. 147–165). Wiesbaden. Sturzenhecker, B. (2004). Zum Bildungsanspruch von Jugendarbeit. In H. U. Otto, & T. Rauschenbach (Hrsg.), Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen (S. 147–165). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Sünker, H. (1989). Bildung – Alltag – Subjektivität. Weinheim. Sünker, H. (1989). Bildung – Alltag – Subjektivität. Weinheim.
Zurück zum Zitat Trotha, T. v. (1982). Zur Entstehung von Jugend. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34, 254–277. Trotha, T. v. (1982). Zur Entstehung von Jugend. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34, 254–277.
Zurück zum Zitat Vester, M., von Oertzen, P., Geiling, H., & Hermann, T. (2001). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt. Vester, M., von Oertzen, P., Geiling, H., & Hermann, T. (2001). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt.
Zurück zum Zitat Winkler, M. (1988). Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart. Winkler, M. (1988). Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Ziehe, T., & Stubenrauch, H. (1982). Plädoyer für ungewöhnliches Lernen. Ideen zur Jugendsituation. Reinbek. Ziehe, T., & Stubenrauch, H. (1982). Plädoyer für ungewöhnliches Lernen. Ideen zur Jugendsituation. Reinbek.
Zurück zum Zitat Zinnecker, J. (1986). Jugend im Raum gesellschaftlicher Klassen. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Interdisziplinäre Jugendforschung (S. 99–132). Weinheim/München. Zinnecker, J. (1986). Jugend im Raum gesellschaftlicher Klassen. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Interdisziplinäre Jugendforschung (S. 99–132). Weinheim/München.
Metadaten
Titel
Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit
verfasst von
Albert Scherr, Prof. Dr. phil. habil.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_39