Skip to main content

2019 | Buch

Supply Management Research

Aktuelle Forschungsergebnisse 2019

herausgegeben von: Prof. Dr. Christoph Bode, Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky, Prof. Dr. Michael Eßig, Prof. Dr. Rainer Lasch, Prof. Dr. Wolfgang Stölzle

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : Advanced Studies in Supply Management

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch stellt wissenschaftliche Fortschritte in den Bereichen Einkauf, Materialwirtschaft, Supply Chain Management und Logistik vor. Es ist zugleich Tagungsband des an der Universität Mannheim durchgeführten 12. Wissenschaftlichen Symposiums "Supply Management“ des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) e.V. Wissenschaftliche und anwendungsnahe Beiträge fördern die qualifizierte Auseinandersetzung mit der Thematik und bereichern den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Wissenschaftliche Forschungsbeiträge

Frontmatter
Dangerous deception? Advancing the knowledge on buyer-supplier negotiations
Zusammenfassung
Nowadays, the purchasing function constitutes a key player in the quest for competitive advantage. Consequently, the importance of buyer‐supplier negotiations is rising sharply – and so does firms’ vulnerability to deceptive behavior by suppliers. This paper’s objective is to help supply managers understand, anticipate, and mitigate deception. Using eight studies and a participant pool of more than 700 sales and purchasing professionals, it obtains crucial new insights into deception. It assumes a holistic perspective by covering various industries and investigating both the deceiver, the deceived, and the situational characteristics surrounding them. After delineating two types of deception – bluffing and lying – from each other, the paper demonstrates that bluffing, unlike lying, is not detrimental to buyer‐supplier relationships. Behavioral negotiation experiments then demonstrate that employees of new ventures are more likely to encounter deception, and that ethics instruments meant to curb deception mitigate lying, but are ineffective against (or might even promote) bluffing.
Jörg Ralf Rottenburger
Preferred customer status, supplier satisfaction and their contingencies
Zusammenfassung
Over the last decades, firms have increasingly shifted from traditional in‐house value creation strategies to cooperative buyer‐supplier relationships as a source of value creation and competitive advantage. To reap extensive benefits from relationships with suppliers, assuring supplier satisfaction and achieving preferred customer status are key for buyers. In the past, several mechanisms have been identified that influence supplier satisfaction and preferred customer status; however, little is known about the role of major contingency factors such as: product types, dependencies and the power to influence them. The dissertation focuses on the potential of preferred customer status to mitigate the negative effects of buyer dependency, the influences of a buyer’s power usage on supplier satisfaction, and potential perception differences of preferred status in buyer‐supplier relationships. Additionally, the dissertation adds novel methods (i.e. partial least squares point predictions and polynomial regressions with response surface modeling) together with a dyadic perspective to supplier satisfaction and preferred customer research. These methods enable an assessment of the predictive abilities of models, reveal curvilinear interaction effects and discover asymmetric relationships between factors, which would not have been discovered otherwise.
Frederik G. S. Vos
Koordination von Einkauf und Logistik — Gestalt, Einfluss und Wirkung der interfunktionalen Abstimmung strategischer Beschaffungsentscheidungen
Zusammenfassung
Die Funktion der Beschaffung stellt eine bedeutende, vielfältige und komplexe Tätigkeit in Unternehmen dar. Zur Erfüllung der Beschaffungsfunktion wird in Wissenschaft und Praxis häufig eine Arbeitsteilung anhand der beinhalteten Aufgaben in eine operative und strategische Ebene oder anhand der durchgeführten Tätigkeiten in die Teilfunktionen Einkauf und Beschaffungslogistik vorgeschlagen. Eine derartige Trennung erscheint auf operativer Ebene sinnvoll, beinhaltet jedoch auf strategischer Ebene die Gefahr der Vernachlässigung von Teilaspekten. Die Teilbereiche Einkauf und Logistik müssen folglich durch Koordination insbesondere auf strategischer Ebene aufgrund ihrer Spezialisierung aufeinander abgestimmt werden. Der vorliegende Forschungsbeitrag stellt diese interfunktionale Koordination, mittels Literaturrecherche sowie einer webbasierten Befragung von 132 strategischen Einkäufern und Analyse mittels Strukturgleichungsmodellen, in den Fokus der Untersuchung. Zuerst werden die in der Beschaffungsliteratur vielfältigen Merkmale des Phänomens der interfunktionalen Koordination strukturiert und die Gestalt derartiger Abstimmung zwischen Einkauf und Logistik auf Basis einer Literaturrecherche beschrieben. Die interfunktionale Koordination wird weiter aus einer Intergruppenperspektive betrachtet und die vielfältigen Einflussfaktoren werden durch einen materiellen und sozialen Wettbewerb beschrieben und analysiert. Ferner wird der Beitrag der interfunktionalen Abstimmung strategischer Beschaffungsentscheidungen zwischen den Bereichen Einkauf und Logistik aufgezeigt. Die gewonnenen empirischen Ergebnisse werden dabei mittels der sozialen Austauschtheorie interpretiert, wodurch sich bisher widersprüchliche Aussagen zur Bedeutung der Koordination für den Beschaffungserfolg erklären lassen.
Tobias Breitling
Politics in internal integration for supply chain management (Extended Abstract)
Zusammenfassung
The inherent cross‐functionality of supply chain management (SCM) decisions and the often resulting conflicting internal goals tempt functional representatives to use political tactics as means to protect nested functional interests in cross‐functional SCM teams. This misalignment hampers analytical scrutiny during team decision making processes and hurts decision performance. Yet, literature has shed very little light on organizational politics in SCM today. We construct an initial framework of SCM team politics based on extant SCM evidence. This initial framework is further specified and substantiated drawing on the organizational politics literature. We offer a runway for the still accelerating SCM team politics research based on this first structured elaboration of general management research to the SCM team context. Our theoretical implications contribute to SCM in discussing ‘how’ in terms of theory and ‘what’ in terms of future research directions, research must tackle to enlighten our understanding of politics in SCM teams. We provide guidance on how to approach behavioral challenges of SCM in general. Finally, we highlight and reason for SCM decision making to be a fitting context to solidify and complete team politics research in general. Thereby, we hope to positively impact SCM practices and their performance in the medium‐ to long‐run.
Henrik Franke, Kai Foerstl
Startup meets corporate: The multiple facets of the engagement between corporates and startups (Extended Abstract)
Zusammenfassung
The existing supply chain risk literature has investigated disruptions (events), firms (organizations), and specific supply chain elements (e.g., suppliers, relationships, tiers) as units of analysis. However, the role of personal characteristics and skills of the involved managers has been largely neglected. This study seeks to address this issue with a special focus on personal work experience of supply chain executives. To this end, we review basic concepts of the supply chain disruption and resilience literature, as well as of the experience‐related management literature. We establish hypotheses that predict the impact of executive and employee experience on the number of supply chain disruptions a firm suffers and the recovery time it needs to return to normal operations. We then test them empirically using survey data collected among supply chain managers. The empirical findings suggest that firms with more experienced executives and employees suffer from fewer supply chain disruptions and recover faster than firms with less experienced executives and employees. These empirical findings underscore the importance of experience in dealing with supply chain problems.
Alexander Kinski, Christoph Bode
The impact of experience on supply chain disruptions and recovery time (Extended Abstract)
Zusammenfassung
The existing supply chain risk literature has investigated disruptions (events), firms (organizations), and specific supply chain elements (e.g., suppliers, relationships, tiers) as units of analysis. However, the role of personal characteristics and skills of the involved managers has been largely neglected. This study seeks to address this issue with a special focus on personal work experience of supply chain executives. To this end, we review basic concepts of the supply chain disruption and resilience literature, as well as of the experience‐related management literature. We establish hypotheses that predict the impact of executive and employee experience on the number of supply chain disruptions a firm suffers and the recovery time it needs to return to normal operations. We then test them empirically using survey data collected among supply chain managers. The empirical findings suggest that firms with more experienced executives and employees suffer from fewer supply chain disruptions and recover faster than firms with less experienced executives and employees. These empirical findings underscore the importance of experience in dealing with supply chain problems.
Sebastian Gehrlein, Christoph Bode, Markus Gerschberger
Data literacy in the supply chain — groundwork for big data potentials in cross-company value chains
Zusammenfassung
In supply chains, not only goods are transported, at the same time, an enormous amount of cross‐company data is generated. Whoever draws the information that really matters for decision‐making from all the data is able to optimize processes, to increase customer satisfaction, to open up new digital business models and to expand in the end the competitive position on the market. However, the decisive factor for this is to build up a reasonable database. An unstructured approach often leads to the creation of inefficient data centers. This is the starting point of the article. The information supply chain illustrates the need for proactive data management in the supply chain. After this, a maturity model for data management competency is developed based on a large‐scale empirical study.
Wanja Wellbrock, Christoph Hein, Daniela Ludin

Anwendungsorientierte Forschungsbeiträge

Frontmatter
Anwendungsmöglichkeiten von Geographischen Informationssystemen in der humanitären Logistik
Abstract
Immer wieder erschüttern unvorhergesehene Katastrophen die Welt und verursachen enorme humanitäre und volkswirtschaftliche Schäden. Nach einer Katastrophe fehlen den Akteuren der Hilfseinsätze häufig Informationen über die genaue Situation vor Ort, was eine bedarfsgerechte Versorgung der Betroffenen inkl. der Beschaffung aller benötigten Hilfsgüter und Ausrüstungsgegenstände erschwert. Mittels einer systematischen Literaturrecherche soll erfasst werden, in welcher Form und in welchem Umfang Geographische Informationssysteme (GIS) zur Unterstützung der humanitären Logistik eingesetzt werden können. Dabei werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von GIS identifiziert, bspw. die Erstellung von Lagebeurteilungen nach einer Katastrophe oder die Standortbestimmung von Hilfsgüterverteilzentren in der Katastrophenvorsorge. Die Ergebnisdarstellung der Recherche erfolgt mithilfe eines Ordnungsrahmens in einem anwendungsorientierten Bezug. Darüber hinaus wird den Akteuren der humanitären Beschaffungslogistik ein umfassender Überblick über aktuelle und potenzielle zukünftige Einsatzmöglichkeiten von GIS geboten.
Jakob Keller, Christian Hein, Rainer Lasch
Lieferantenintegration im Kontext von Industrie 4.0 — aktuelle Anforderungen an Lieferanten, Herausforderungen und mögliche Handlungsoptionen
Zusammenfassung
Für eine erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0 ist die unternehmensübergreifende Vernetzung zwischen vor‐ und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen unerlässlich. Dazu gehört für ein Unternehmen insbesondere die Integration der vorgelagerten Wertschöpfungsstufen. Es ergeben sich zahlreiche aktuelle Anforderungen an Lieferanten sowie Herausforderungen, die spezifische Maßnahmen erfordern. Während diese Themen in der unternehmerischen Praxis häufig genannt werden, sind ein systematischer Überblick sowie eine Analyse in der Wissenschaft derzeit noch nicht zu finden. Der vorliegende Artikel untersucht Anforderungen an Lieferanten, Herausforderungen bei der Umsetzung und Handlungsoptionen zur Lieferantenintegration bei Industrie 4.0 mithilfe eines qualitativ‐empirischen Forschungsdesigns. Als Datengrundlage dienen 21 Interviews mit Experten aus den Branchen Maschinen‐ und Anlagenbau, Elektronik und Elektrotechnik, Automobilindustrie, Konsumgüterindustrie sowie Informations‐ und Kommunikationstechnik. Dabei werden der aktuelle Stand der Lieferantenintegration im Kontext von Industrie 4.0 untersucht und aktuelle Erkenntnisse zu dem Thema Lieferantenmanagement und die Veränderungen durch Industrie 4.0 aufbereitet. Daraus können Implikationen für die Unternehmenspraxis wie auch für die betriebswirtschaftliche Forschung abgeleitet werden.
Julian Müller, Johannes Veile, Kai‐Ingo Voigt
Management von Marktpreisrisiken — die Rolle des Einkaufs
Zusammenfassung
Plötzliche Preiserhöhungen im Einkauf können Unternehmen in große Schwierigkeiten bringen. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass die Verletzbarkeit des finanziellen Gleichgewichts eines Unternehmens durch Preisschocks im Einkauf kein Schicksal ist, sondern durch geschicktes Einkaufsverhalten eingedämmt werden kann. Anhand von acht beispielhaften Modellrechnungen werden die komplexen Zusammenhänge zwischen Marktpreisänderungen, Timing bei den Verkaufsabschlüssen und dem Einkaufsverhalten dargestellt. Hierdurch wird deutlich, inwieweit das finanzielle Risiko für das Unternehmen durch das jeweilige Einkaufsverhalten beeinflusst wird. Die behandelten Strategien zur Risikoreduzierung umfassen das Spektrum von einfachen Back‐to‐back‐Methoden bis hin zum Hedging mit Finanzderivaten. Mithilfe von Computersimulationen wird die Wirkung der jeweiligen Strategien berechnet. Abschließend liefert der Beitrag konkrete Hinweise für den Einkauf bezüglich der Planung und Steuerung des Managements von Marktpreisrisiken.
Thomas Wellenreuther
Datenbasierte Gäste- und Speiseprognosen in der Gemeinschaftsverpflegung
Zusammenfassung
Betriebsleiter in der Gemeinschaftsverpflegung stehen bei ihren Kalkulationen vor großen Herausforderungen. Sowohl externe Einflüsse als auch der Speiseplan selbst beeinflussen die Zahl der Essensteilnehmer. Die Verkaufsmengen der einzelnen Speisen weisen einen hohen Zusammenhang mit der Zusammenstellung des Speiseplans auf. Die Kalkulation der Einkaufs‐ und Produziermengen basiert in den meisten Gastronomien auf der Expertise und den Erfahrungswerten der Betriebsleiter und Küchenchefs. Ziel dieses Beitrags ist die Entwicklung von Prognosealgorithmen für die Gemeinschaftsverpflegung, um die Kalkulationen von Lebensmitteleinkäufen zu erleichtern und somit den Verlust von Lebensmitteln zu verringern. Dazu werden die Daten aus drei Pilotunternehmen mithilfe von statistischen Datenanalysemethoden untersucht. Es werden Prognosemodelle entwickelt, die die zukünftigen Essensteilnehmerzahlen sowie die Anzahl an benötigten Portionen pro Gericht vorhersagen und damit die Kalkulationen für Küchenleiter erleichtern sollen. Eine Verallgemeinerung der Modelle sichert die Übertragbarkeit auf andere Betriebsgastronomien.
Bernhard Bauer, Diane Ahrens
Backmatter
Metadaten
Titel
Supply Management Research
herausgegeben von
Prof. Dr. Christoph Bode
Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky
Prof. Dr. Michael Eßig
Prof. Dr. Rainer Lasch
Prof. Dr. Wolfgang Stölzle
Copyright-Jahr
2019
Electronic ISBN
978-3-658-26954-8
Print ISBN
978-3-658-26953-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26954-8