Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Sustainable Supply Chain Governance – Multinationale Unternehmen als Akteure nichtstaatlicher Governance in globalen Lieferketten

verfasst von : Klaus Fischer, Marina Jentsch

Erschienen in: Nachhaltiges Beschaffungsmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Multinational agierenden Unternehmen wird im politischen und wissenschaftlichen Diskurs ein hohes Steuerungs- und Einflusspotenzial bei der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele in Lieferketten beigemessen. Durch die (Mit-)Gestaltung, Durchsetzung und Überwachung von Regeln und Standards in globalen Lieferketten tragen sie potenziell dazu bei, staatlichen Regulierungslücken in Bereichen wie Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Korruption und Umweltschutz zu begegnen. Im Gegensatz zu staatlichen Governance-Akteuren, sind Unternehmen allerdings nicht per se dazu legitimiert, gemeinwohlorientierte oder gar hoheitliche Aufgaben wahrzunehmen und bestehende „Governance-Gaps“ in Räumen begrenzter Staatlichkeit zu füllen. In diesem Beitrag wird daher der Frage nachgegangen, welche Anforderungen sich aus der Diskussion um die Legitimität und Effektivität von verschiedenen Formen unternehmerischer Steuerung in globalen Lieferketten an die Entwicklung geeigneter Beurteilungsmaßstäbe von Sustainable Supply Chain Governance einerseits sowie an die Gestaltung existierender und neuer Management- und Steuerungsinstrumente in der Lieferkette andererseits ergeben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
So sind z. B. Kostenanteile zugekaufter Güter in der Automobilindustrie von 1997 bis 2010 von 38 % auf 65 % angestiegen (Semmler und Mahler 2010, S. 25).
 
2
BASF spricht z. B. von 350 einbezogenen Stakeholdern, ohne diese näher zu beschreiben (BASF 2018, online).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bauer, S., Funk, G., Gerwig, C., Schorb, D.: Bietet die Global Reporting Initiative eine ausreichende Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten? In: Sailer, U. (Hrsg.) Nachhaltige Unternehmensführung: aktuelle Fragen zur Umsetzung der Nachhaltigkeit, S. 147–174. Books on Demand, Norderstedt (2015) Bauer, S., Funk, G., Gerwig, C., Schorb, D.: Bietet die Global Reporting Initiative eine ausreichende Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten? In: Sailer, U. (Hrsg.) Nachhaltige Unternehmensführung: aktuelle Fragen zur Umsetzung der Nachhaltigkeit, S. 147–174. Books on Demand, Norderstedt (2015)
Zurück zum Zitat Beisheim, M.: Fit für Global Governance? Transnationale Interessengruppenaktivitäten als Demokratisierungspotential – am Beispiel Klimapolitik. Leske + Budrich, Opladen (2004) Beisheim, M.: Fit für Global Governance? Transnationale Interessengruppenaktivitäten als Demokratisierungspotential – am Beispiel Klimapolitik. Leske + Budrich, Opladen (2004)
Zurück zum Zitat Benn, S., Dunphy, D.C.: New forms of governance. Changing relationships between corporates, government and community. In: Benn, S., Dunphy, D.C. (Hrsg.) Corporate governance and sustainability: challenges for theory and practice, S. 9–35. Routledge, London (2013) Benn, S., Dunphy, D.C.: New forms of governance. Changing relationships between corporates, government and community. In: Benn, S., Dunphy, D.C. (Hrsg.) Corporate governance and sustainability: challenges for theory and practice, S. 9–35. Routledge, London (2013)
Zurück zum Zitat Brunnengräber, A., Weber, M., Glossar, Brunnengräber, A., Klein, A., Walk, H. (Hrsg.): NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge – umstrittene Riesen, S. 418–436. Bundeszentrale für politische Bildung, Wiesbaden (2005) Brunnengräber, A., Weber, M., Glossar, Brunnengräber, A., Klein, A., Walk, H. (Hrsg.): NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge – umstrittene Riesen, S. 418–436. Bundeszentrale für politische Bildung, Wiesbaden (2005)
Zurück zum Zitat Calabrese, A., Costa, R., Rosati, F.: A feedback-based model for CSR assessment and materiality analysis. Account. Forum 39(4), 312–327 (2015)CrossRef Calabrese, A., Costa, R., Rosati, F.: A feedback-based model for CSR assessment and materiality analysis. Account. Forum 39(4), 312–327 (2015)CrossRef
Zurück zum Zitat Crane, A., McWilliams, A., Matten, D., Moon, J., Stiegel, D.S. (Hrsg.): The oxford handbook of corporate social responsibility. Oxford University Press, Oxford (2008) Crane, A., McWilliams, A., Matten, D., Moon, J., Stiegel, D.S. (Hrsg.): The oxford handbook of corporate social responsibility. Oxford University Press, Oxford (2008)
Zurück zum Zitat Curbach, J.: Die Corporate-Social-Responsibility-Bewegung. VS Verlag, Wiesbaden (2009) Curbach, J.: Die Corporate-Social-Responsibility-Bewegung. VS Verlag, Wiesbaden (2009)
Zurück zum Zitat DiMaggio, P., Powell, W.: The iron cage revisited. Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. Am. Sociol. Rev. 48(1), 147–160 (1983) DiMaggio, P., Powell, W.: The iron cage revisited. Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. Am. Sociol. Rev. 48(1), 147–160 (1983)
Zurück zum Zitat DIN (Deutsches Institut für Normung): Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung (ISO 26000:2010). Beuth, Berlin (2011) DIN (Deutsches Institut für Normung): Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung (ISO 26000:2010). Beuth, Berlin (2011)
Zurück zum Zitat Dingwerth, K.: Effektivität und Legitimität globaler Politiknetzwerke. In: Brühl, T., Feldt, H., Hamm, B., Hummel, H., Martens, J. (Hrsg.) Unternehmen in der Weltpolitik: Politiknetzwerke, Unternehmensregeln und die Zukunft des Multilateralismus, S. 74–95. Dietz, Bonn (2004) Dingwerth, K.: Effektivität und Legitimität globaler Politiknetzwerke. In: Brühl, T., Feldt, H., Hamm, B., Hummel, H., Martens, J. (Hrsg.) Unternehmen in der Weltpolitik: Politiknetzwerke, Unternehmensregeln und die Zukunft des Multilateralismus, S. 74–95. Dietz, Bonn (2004)
Zurück zum Zitat Dingwerth, K., Weise, T.: Legitimitätspolitik jenseits des Staats: Der Beitrag nichtstaatlicher Akteure zum Wandel grenzüberschreitender Legitimitätsnormen. In: Geis, A., Nullmeier, F., Daase, C. (Hrsg.) Der Aufstieg der Legitimitätspolitik: Rechtfertigung und Kritik politisch-ökonomischer Ordnungen, S. 100–117. Nomos, Baden-Baden (2002) Dingwerth, K., Weise, T.: Legitimitätspolitik jenseits des Staats: Der Beitrag nichtstaatlicher Akteure zum Wandel grenzüberschreitender Legitimitätsnormen. In: Geis, A., Nullmeier, F., Daase, C. (Hrsg.) Der Aufstieg der Legitimitätspolitik: Rechtfertigung und Kritik politisch-ökonomischer Ordnungen, S. 100–117. Nomos, Baden-Baden (2002)
Zurück zum Zitat Edgley, C., Jones, M.J., Atkins, J.: The adoption of the materiality concept in social and environmental reporting assurance: a field study approach. Br. Acc. Rev. 47(1), 1–18 (2015)CrossRef Edgley, C., Jones, M.J., Atkins, J.: The adoption of the materiality concept in social and environmental reporting assurance: a field study approach. Br. Acc. Rev. 47(1), 1–18 (2015)CrossRef
Zurück zum Zitat Fischer, K.: Corporate Sustainability Governance: Nachhaltigkeitsbezogene Steuerung von Unternehmen in einer globalisierten Welt. Springer, Wiesbaden (2017) Fischer, K.: Corporate Sustainability Governance: Nachhaltigkeitsbezogene Steuerung von Unternehmen in einer globalisierten Welt. Springer, Wiesbaden (2017)
Zurück zum Zitat Font, X., Guix, M., Bonilla-Priego, M.J.: Corporate social responsibility in cruising: using materiality analysis to create shared value. Tourism Manag. 53,175–186 (2016)CrossRef Font, X., Guix, M., Bonilla-Priego, M.J.: Corporate social responsibility in cruising: using materiality analysis to create shared value. Tourism Manag. 53,175–186 (2016)CrossRef
Zurück zum Zitat Freeman, R.E.: Strategic management: a stakeholder approach. Cambridge University Press, Cambridge (2010) Freeman, R.E.: Strategic management: a stakeholder approach. Cambridge University Press, Cambridge (2010)
Zurück zum Zitat Frisch, A.: Das Potenzial deliberativer Demokratietheorie für die Konzeptionalisierung von Demokratie in der Europäischen Union. Zpol 17(3), 711–733 (2007)CrossRef Frisch, A.: Das Potenzial deliberativer Demokratietheorie für die Konzeptionalisierung von Demokratie in der Europäischen Union. Zpol 17(3), 711–733 (2007)CrossRef
Zurück zum Zitat Garvare, R., Johansson, P.: Management for sustainability – a stakeholder theory. Total Qual. Manag. 21(7), 737–744 (2010)CrossRef Garvare, R., Johansson, P.: Management for sustainability – a stakeholder theory. Total Qual. Manag. 21(7), 737–744 (2010)CrossRef
Zurück zum Zitat Geis, A., Nullmeier, F., Daase, C. (Hrsg.): Der Aufstieg der Legitimitätspolitik: Rechtfertigung und Kritik politisch-ökonomischer Ordnungen. Nomos, Baden-Baden (2012) Geis, A., Nullmeier, F., Daase, C. (Hrsg.): Der Aufstieg der Legitimitätspolitik: Rechtfertigung und Kritik politisch-ökonomischer Ordnungen. Nomos, Baden-Baden (2012)
Zurück zum Zitat Gereffi, G., Humphrey, J., Sturgeon, T.: The governance of global value chains. Rev. Int. Polit. Econ. 12(1), 78–104 (2005)CrossRef Gereffi, G., Humphrey, J., Sturgeon, T.: The governance of global value chains. Rev. Int. Polit. Econ. 12(1), 78–104 (2005)CrossRef
Zurück zum Zitat Hiß, S.: Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch. Campus, Frankfurt a. M. (2006) Hiß, S.: Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch. Campus, Frankfurt a. M. (2006)
Zurück zum Zitat Hobelsberger, C.: Interne Governance: von „Comply or Die“ zu „Beyond Monitoring“. In: Zink, K.J., Fischer, K., Hobelsberger, C. (Hrsg.) Nachhaltige Gestaltung internationaler Wertschöpfungsketten, S. 107–126. Nomos, Baden-Baden (2012) Hobelsberger, C.: Interne Governance: von „Comply or Die“ zu „Beyond Monitoring“. In: Zink, K.J., Fischer, K., Hobelsberger, C. (Hrsg.) Nachhaltige Gestaltung internationaler Wertschöpfungsketten, S. 107–126. Nomos, Baden-Baden (2012)
Zurück zum Zitat Hsu, C.-W., Lee, W.-H., Chao, W.-C.: Materiality analysis model in sustainability reporting: a case study at Lite-On Technology Corporation. J. Cleaner Prod. 57, 142–151 (2013)CrossRef Hsu, C.-W., Lee, W.-H., Chao, W.-C.: Materiality analysis model in sustainability reporting: a case study at Lite-On Technology Corporation. J. Cleaner Prod. 57, 142–151 (2013)CrossRef
Zurück zum Zitat Humphrey, J., Schmitz, H.: Governance in global value chains. IDS Bull. 32(3), 19–29 (2001)CrossRef Humphrey, J., Schmitz, H.: Governance in global value chains. IDS Bull. 32(3), 19–29 (2001)CrossRef
Zurück zum Zitat Idowu, S.: Corporate social responsibility and governance: an introduction. In: Idowu, S., Frederiksen, C., Mermod, A., Nielsen, M. (Hrsg.) Corporate social responsibility and governance. Theory and practice, S. XI–XVII. Springer, Cham (2015) Idowu, S.: Corporate social responsibility and governance: an introduction. In: Idowu, S., Frederiksen, C., Mermod, A., Nielsen, M. (Hrsg.) Corporate social responsibility and governance. Theory and practice, S. XI–XVII. Springer, Cham (2015)
Zurück zum Zitat Jentsch, M., Fischer, K.: Sustainability governance of global supply chains. In: Schukat, P., Schmidt, M., Giovannucci, D., Hansmann, B., Palekhov, D. (Hrsg.) Towards sustainable global value chains: concepts, instruments and approaches. Natural resource management in transition. Springer, Heidelberg (2018) Jentsch, M., Fischer, K.: Sustainability governance of global supply chains. In: Schukat, P., Schmidt, M., Giovannucci, D., Hansmann, B., Palekhov, D. (Hrsg.) Towards sustainable global value chains: concepts, instruments and approaches. Natural resource management in transition. Springer, Heidelberg (2018)
Zurück zum Zitat Jentsch, M., Zink, K.J.: Strategische Bedeutung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements. In: Wunder, T. (Hrsg.) CSR und Strategisches Management, S. 199–215. Springer, Berlin(2017) Jentsch, M., Zink, K.J.: Strategische Bedeutung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements. In: Wunder, T. (Hrsg.) CSR und Strategisches Management, S. 199–215. Springer, Berlin(2017)
Zurück zum Zitat Kenis, P., Raab, J.: Politiknetzwerke als Governanceform: Versuch einer Bestandsaufnahme und Neuausrichtung der Diksussion. In: Schuppert, G., Zürn, M. (Hrsg.) Governance in einer sich wandelnden Welt, S. 132–148. VS Verlag, Wiesbaden (2008) Kenis, P., Raab, J.: Politiknetzwerke als Governanceform: Versuch einer Bestandsaufnahme und Neuausrichtung der Diksussion. In: Schuppert, G., Zürn, M. (Hrsg.) Governance in einer sich wandelnden Welt, S. 132–148. VS Verlag, Wiesbaden (2008)
Zurück zum Zitat Lütz, S.: Governance in der vergleichenden politischen Ökonomie. In: Bröchler, S., Biermann, B. (Hrsg.) Politikwissenschaftliche Perspektiven, S. 117–139. VS Verlag, Wiesbaden (2008) Lütz, S.: Governance in der vergleichenden politischen Ökonomie. In: Bröchler, S., Biermann, B. (Hrsg.) Politikwissenschaftliche Perspektiven, S. 117–139. VS Verlag, Wiesbaden (2008)
Zurück zum Zitat Mason, C., Simmons, J.: Embedding corporate social responsibility in corporate governance: a stakeholder systems approach. J. Bus. Ethics 119(1), 77–86 (2014)CrossRef Mason, C., Simmons, J.: Embedding corporate social responsibility in corporate governance: a stakeholder systems approach. J. Bus. Ethics 119(1), 77–86 (2014)CrossRef
Zurück zum Zitat Matten, D., Crane, A., Moon, J.: Corporations and citizenship: new perspectives on corporate power and responsibility. In: Schumann, O., Brink, A., Beschorner, T. (Hrsg.) Unternehmensethik: Forschungsperspektiven zur Verhältnisbestimmung von Unternehmen und Gesellschaft, S. 125–150. Metropolis, Marburg (2010) Matten, D., Crane, A., Moon, J.: Corporations and citizenship: new perspectives on corporate power and responsibility. In: Schumann, O., Brink, A., Beschorner, T. (Hrsg.) Unternehmensethik: Forschungsperspektiven zur Verhältnisbestimmung von Unternehmen und Gesellschaft, S. 125–150. Metropolis, Marburg (2010)
Zurück zum Zitat Messner, D.: Etablierte Weltwirtschaftsdiskurse und neue Governance-Muster in der globalen Ökonomie: Das Konzept des World Economic Triangle. In: Fues, T., Hippler, J. (Hrsg.) Globale Politik. Entwicklung und Frieden in der Weltgesellschaft, S. 90–111. Dietz, Bonn (2003) Messner, D.: Etablierte Weltwirtschaftsdiskurse und neue Governance-Muster in der globalen Ökonomie: Das Konzept des World Economic Triangle. In: Fues, T., Hippler, J. (Hrsg.) Globale Politik. Entwicklung und Frieden in der Weltgesellschaft, S. 90–111. Dietz, Bonn (2003)
Zurück zum Zitat Muñoz-Torres, M.J., Fernandes-Izquierdo, M.A., Rivera-Lirio, J.M., Leon-Soriano, R., Escrig-Olmedo, E., Ferrero-Ferrero, I.: Materiality analysis for CSR reporting in Spanish SMEs. Int. J. Manag. Knowl. Learn. 1(2), 231–250 (2012) Muñoz-Torres, M.J., Fernandes-Izquierdo, M.A., Rivera-Lirio, J.M., Leon-Soriano, R., Escrig-Olmedo, E., Ferrero-Ferrero, I.: Materiality analysis for CSR reporting in Spanish SMEs. Int. J. Manag. Knowl. Learn. 1(2), 231–250 (2012)
Zurück zum Zitat Newcombe, R.: From client to project stakeholders: a stakeholder mapping approach. Constr. Manag. Econ. 21(8), 841–848 (2003)CrossRef Newcombe, R.: From client to project stakeholders: a stakeholder mapping approach. Constr. Manag. Econ. 21(8), 841–848 (2003)CrossRef
Zurück zum Zitat Palazzo, G., Scherer, A.: Corporate social responsibility, democracy, and the politicization of the corporation. Acad. Manag. Rev. 33(3), 773–775 (2008)CrossRef Palazzo, G., Scherer, A.: Corporate social responsibility, democracy, and the politicization of the corporation. Acad. Manag. Rev. 33(3), 773–775 (2008)CrossRef
Zurück zum Zitat Richey, R.G., Roath, A.S., Whipple, J.M., Fawcett, S.E.: Exploring a governance theory of supply chain management: barriers and facilitators to integration. J. Bus. Logistics 31(1), 237–256 (2010)CrossRef Richey, R.G., Roath, A.S., Whipple, J.M., Fawcett, S.E.: Exploring a governance theory of supply chain management: barriers and facilitators to integration. J. Bus. Logistics 31(1), 237–256 (2010)CrossRef
Zurück zum Zitat Sacconi, L.: Corporate social responsibility (CSR) as a model of “extended” corporate governance. An explanation based on the economic theories of social contract, reputation and reciprocal conformis, LIUC, Ethics, Law and Economics Paper No. 142. https://doi.org/10.2139/ssrn.514522 (2004) Sacconi, L.: Corporate social responsibility (CSR) as a model of “extended” corporate governance. An explanation based on the economic theories of social contract, reputation and reciprocal conformis, LIUC, Ethics, Law and Economics Paper No. 142. https://​doi.​org/​10.​2139/​ssrn.​514522 (2004)
Zurück zum Zitat Schmelzle, C.: Governance und Legitimität. In: De La Rosa, S., Höppner, U., Kötter, M. (Hrsg.) Transdisziplinäre Governanceforschung. Gemeinsam hinter den Staat blicken, S. 162–187. Nomos, Baden-Baden (2008) Schmelzle, C.: Governance und Legitimität. In: De La Rosa, S., Höppner, U., Kötter, M. (Hrsg.) Transdisziplinäre Governanceforschung. Gemeinsam hinter den Staat blicken, S. 162–187. Nomos, Baden-Baden (2008)
Zurück zum Zitat Semmler, K., Mahler, D.: Von Beschaffung zum Wertschöpfungsmanagement – Gestaltungsdimensionen einer Funktion im Wandel. In: Garcia Sanz, F.J., Semmler, K., Walther, J. (Hrsg.) Die Automobilindustrie auf dem Weg zur globalen Netzwerkkompetenz. Effiziente und flexible Supply Chains erfolgreich gestalten, S. 25–48. Springer, Berlin (2010) Semmler, K., Mahler, D.: Von Beschaffung zum Wertschöpfungsmanagement – Gestaltungsdimensionen einer Funktion im Wandel. In: Garcia Sanz, F.J., Semmler, K., Walther, J. (Hrsg.) Die Automobilindustrie auf dem Weg zur globalen Netzwerkkompetenz. Effiziente und flexible Supply Chains erfolgreich gestalten, S. 25–48. Springer, Berlin (2010)
Zurück zum Zitat Steimle, U.: Ressourcenabhängigkeit und Nachhaltigkeitsorientierung von Unternehmen. Metropolis, Marburg (2008) Steimle, U.: Ressourcenabhängigkeit und Nachhaltigkeitsorientierung von Unternehmen. Metropolis, Marburg (2008)
Zurück zum Zitat Tihany, L., Graffin, S., George, G.: Rethinking governance in management research. Acad. Manag. J. 57(6), 1535–1543 (2014)CrossRef Tihany, L., Graffin, S., George, G.: Rethinking governance in management research. Acad. Manag. J. 57(6), 1535–1543 (2014)CrossRef
Zurück zum Zitat Zürn, M.: Governance in einer sich wandelnden Welt – eine Zwischenbilanz. In: Grande, E., May, S. (Hrsg.) Perspektiven der Governance-Forschung, S. 61–75. VS Verlag, Baden-Baden (2008) Zürn, M.: Governance in einer sich wandelnden Welt – eine Zwischenbilanz. In: Grande, E., May, S. (Hrsg.) Perspektiven der Governance-Forschung, S. 61–75. VS Verlag, Baden-Baden (2008)
Metadaten
Titel
Sustainable Supply Chain Governance – Multinationale Unternehmen als Akteure nichtstaatlicher Governance in globalen Lieferketten
verfasst von
Klaus Fischer
Marina Jentsch
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25188-8_4