2024 | OriginalPaper | Buchkapitel
Symbolisches Rechnen
verfasst von : Ernst-Erich Doberkat
Erschienen in: Trullo jagt die Python
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.
Wählen Sie Textabschnitte aus um mit Künstlicher Intelligenz passenden Patente zu finden. powered by
Markieren Sie Textabschnitte, um KI-gestützt weitere passende Inhalte zu finden. powered by (Link öffnet in neuem Fenster)
Wir werden uns in diesem Kapitel mit dem symbolischen Rechnen in Python beschäftigen. Die Möglichkeit, symbolisch in einer Programmiersprache zu rechnen, ist für eine Sprache der Art von Python, die ja für allgemeine Berechnungen ausgelegt, also eine sogenannte general purpose language ist, recht ungewöhnlich. Es ist schon recht hilfreich, symbolische Rechnungen bruchlos durchführen zu können. Man muss dazu die Programmiersprache nicht verlassen. Wir befassen uns am Anfang mit einigen Vorbereitungen, denn es ist klar, dass symbolisches Arbeiten angegrenzt werden muss. Dann lösen wir Gleichungen, wie sie aus der Schule bekannt sind, wenn man zum Beispiel den Schnittpunkt zweier Geraden berechnen oder die Nullstelle einer Parabel kennenlernen möchte. Das können wir auch visualisieren. Dreiecke sind ebenfalls ein beliebtes Thema der Schulmathematik, auf das wir eingehen. Zum Zeichnen engagieren wir eine Schildkröte, was uns auch mit den vorangegangenen Kapiteln verknüpft. Zum Schluß lernen wir einige Verschlüsselungen kennen. Wer mag, kann in das Rechnen mit Divisionsresten einsteigen.