Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Synchronisierung, Kopplung und Kontrolle in Netzwerken. Zur sozialen Form von Unterstützung und Assistenz

verfasst von : Athanasios Karafillidis

Erschienen in: Assistive Gesellschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag formuliert Ansatzpunkte für eine soziologische Theorie der Unterstützung. Das schließt Assistenz und Hilfe als spezielle Strukturformen von Unterstützung mit ein und ignoriert die Trennung zwischen „technischer“ und „sozialer“ Unterstützung, weil sich entsprechende Prozesse ausnahmslos als soziomaterielle Arrangements realisieren. Die einfache, aber folgenreiche strukturelle These lautet, dass Unterstützung sich immer von einer Aktivität unterscheidet, zu der sie sich dadurch in Beziehung setzt. Unterstützung bezieht sich also nicht auf „den“ Menschen als Kompaktwesen, sondern auf spezifische Aktivitäten in soziotechnischen Netzwerken. In entsprechenden Situationen beteiligte Beobachter versuchen, diese Relation von Aktivität und Unterstützung in drei Dimensionen zu kontrollieren: durch zeitliche Synchronisierung/Desynchronisierung, durch integrierte/komplementäre Formen der Kopplung und durch Zuschreibungen der Kontrollhoheit auf unterschiedliche Identitäten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
„Soziomateriell“ betrifft Materialität generell, während „soziotechnisch“ mit einer bestimmten Absicht gestaltete Materialität bezeichnet. Beide Ausdrücke (ebenso wie beispielsweise „soziokulturell“) sind nur Signalworte dafür, dass es bislang üblich war, hier jeweils zwei Domänen zu unterscheiden und dass es nun darum geht, sie konzeptionell zusammenzubringen. Eigentlich sind es jedoch nur Verlegenheitsbegriffe. Das Soziale ist immer auch materiell, artifiziell/technisch und kulturell. Es gibt empirisch keine getrennten Bereiche, die nun verknüpft werden (müssen), sondern nur stets soziale Beobachter, die es aus kulturellen, technischen oder materiellen Gründen so halten.
 
2
Darauf verweisen bereits Shumaker und Brownell (1984, S. 13) in aller Deutlichkeit mit Bezug auf zwischenmenschliche Unterstützung.
 
3
Dieser Punkt wird bisweilen noch dadurch ergänzt, dass ein solcher Tausch nicht mit einer marktüblichen Gegenleistung verbunden ist (Jungbauer-Gans 2002, S. 117). Entscheidend ist hier die „Marktüblichkeit“, denn ganz ohne die Beobachtung irgendeiner Gegenleistung wäre es sinnlos von Tausch zu sprechen. Es gibt außerdem keinen Grund, geschäftsmäßige und vertraglich vereinbarte Dienst- oder Sachleistungen als Unterstützungsformen von Beginn an auszuschließen. Nur dann ist es überhaupt möglich, verschiedene Motive und Inhalte der Unterstützung angemessen zu berücksichtigen.
 
4
Man könnte hier als weitere Komponente das Netzwerk nennen, denn Tauschtheorien verfügen nicht über einen elaborierten Begriff des Netzwerks. Doch selbst die Netzwerkanalysen haben nicht Unterstützung selbst untersucht, sondern die Auswirkungen von Netzwerkstrukturen auf das Niveau der Unterstützung und die verwendeten Ressourcen – also Netzwerk als Kontext der Unterstützung und nicht: der operative Prozess der Unterstützung als (soziomaterielles) Netzwerk.
 
5
Dieses Feld ist eine wichtige empirische Grundlage, die die Theorieentwicklung begleitet. Im Rahmen der Bedarfsermittlung für ein Projekt zur Entwicklung von am Körper tragbaren technischen Systemen zur manuellen Lasthandhabung in der Pflege und industriellen Produktion (smartASSIST) wurden und werden insbesondere ethnografische Feldstudien in verschiedenen Altenheimen durchgeführt. Die Auswertung/Interpretation erster Ergebnisse dieser gerade laufenden Studien ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen.
 
6
Ein Überblick über diskutierte Typen der Unterstützung findet sich bei Herz (2012, S. 65 ff.).
 
7
Die Vermengung dieser drei Kontexte führt dann zu neuen Möglichkeiten der Kontrolle und des Handelns, also zu dem, was Harrison White (1992, S. 230 ff.) „getting action“ beziehungsweise „fresh control“ nennt. Gerade die Unterscheidung zwischen emotional und instrumentell spielt für die Bewertung der Unterstützungsbeziehung und entsprechende Kontrollversuche eine wichtige Rolle und muss daher beachtet werden. Sie betrifft aber nicht unmittelbar die soziale Form der Unterstützung, um deren Bestimmung es hier geht.
 
8
Es ist kein Zufall, dass hier nur Publikationen aus ingenieurwissenschaftlichen Kontexten auftauchen. Der Band von Weidner, Redlich und Wulfsberg bricht diese Konzentration auf Technikwissenschaften allerdings auf, indem zu Beginn ausführlich verschiedene philosophische, rechtliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf technische Unterstützung vorgestellt werden. Siehe für eine der seltenen soziologischen Auseinandersetzungen mit den Fragen technischer Assistenz Selke und Biniok (2015).
 
9
Zusammen mit der Automatisierung von verfahrenstechnischen Abläufen (sowohl in der Administration als auch in der Produktion) gehören solche decision support systems (DSS) zu den frühesten Formen des Einsatzes von Computertechnik in Organisationen. Erste Entwicklungen gab es bereits Ende der 1950er Jahre. Während Automatisierung nie als Unterstützung, sondern vielmehr als „perfekte Substitution der menschlichen Arbeitskraft“ (Schachtschabel 1961, S. 15) verstanden wurde, galten Entscheidungen offensichtlich als etwas, das letztlich nur Menschen vorbehalten ist – auch aufgrund des Problems der Verantwortlichkeit. DSS sollen die Urteilskraft des Managements deshalb nicht ersetzen, sondern sie ausschließlich unterstützen (Keen und Scott-Morton 1978, S. 1), und zwar insbesondere durch Bereitstellung relevanter Information, die Vorhersage von Konsequenzen und Vorschläge für Alternativen. DSS sind letztlich der Ausgangspunkt der heute zahlreich im Einsatz befindlichen Expertensysteme. Für den hier präsentierten Gedanken ist entscheidend, dass mit der damals formulierten Idee der Unterstützung eine neuartige semantische und strukturelle Rahmung der Beziehung von Mensch und Technik und damit auch eine anders gerichtete Motivation für Technikentwicklung entstanden sind.
 
10
Siehe für weitere konkrete Anwendungsbeispiele Weidner et al. (2015, S. 185 ff.).
 
11
Genauer gesagt wird gar nicht erst darauf geschaut, welchen Unterschied das macht. Das gleiche gilt auch für die Soziologie, die Hilfe, Assistenz und Unterstützung im Prinzip immer synonym behandelt hat. Eine Diskussion der Relevanz ihrer operationalen Differenzen und ihrer Beziehung steht noch aus.
 
12
Siehe exemplarisch die Ausgabe 1/2014 des IFFokus vom Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, in der sowohl der ingenieurswissenschaftliche Stand der Dinge als auch die entsprechenden Motive und die verschiedenen Einsatzbereiche dargestellt werden.
 
13
Situationen verstanden als prekäre, offene, unbestimmte Prozesse im Sinne von Mische und White (1998). Siehe auch Hutter und Stark (2015).
 
14
Unterscheiden ist die operative Bedingung der Möglichkeit für Assoziationen aller Art. Es ist unumgänglich, die zu assoziierenden Dinge zu unterscheiden, weil es sonst keinen Anlass und keine Möglichkeit gäbe, sie zu assoziieren. Siehe Karafillidis (2015) für eine ausführliche Herleitung und Erläuterung.
 
15
Siehe dazu auch die Überlegungen in Karafillidis und Weidner (2015).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abbott, Andrew. 2001. Chaos of disciplines. Chicago: The University of Chicago Press. Abbott, Andrew. 2001. Chaos of disciplines. Chicago: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Ashby, W. Ross. 1958. Requisite Variety and its Implications for the Control of Complex Systems. Cybernetica 1 (2): 83–99. Ashby, W. Ross. 1958. Requisite Variety and its Implications for the Control of Complex Systems. Cybernetica 1 (2): 83–99.
Zurück zum Zitat Barad, Karen. 2007. Meeting the universe halfway. Quantum physics and the entanglement of matter and meaning. Durham und London: Duke University Press.CrossRef Barad, Karen. 2007. Meeting the universe halfway. Quantum physics and the entanglement of matter and meaning. Durham und London: Duke University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Barrera, Manuel. 1986. Distinctions between social support concepts, measures, and models. American Journal of Community Psychology 14 (4): 413–445.CrossRef Barrera, Manuel. 1986. Distinctions between social support concepts, measures, and models. American Journal of Community Psychology 14 (4): 413–445.CrossRef
Zurück zum Zitat Belliger, Andréa, und David J., Krieger, Hrsg. 2006. Ein einführendes. Bielefeld: transcript. Belliger, Andréa, und David J., Krieger, Hrsg. 2006. Ein einführendes. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Blutner, Doris, Stephan Cramer, Sven Krause, Tycho Mönks, Lars Nagel, Andreas Reinholz, und Markus Witthaut. 2009. Assistenzsysteme für die Entscheidungsunterstützung. In Große Netze der Logistik, Hrsg. P. Buchholz, und U. Clausen, 241–270. Berlin: Springer.CrossRef Blutner, Doris, Stephan Cramer, Sven Krause, Tycho Mönks, Lars Nagel, Andreas Reinholz, und Markus Witthaut. 2009. Assistenzsysteme für die Entscheidungsunterstützung. In Große Netze der Logistik, Hrsg. P. Buchholz, und U. Clausen, 241–270. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Caplan, Gerald. 1974. Support systems and community mental health. New York: Behavioral Publications. Caplan, Gerald. 1974. Support systems and community mental health. New York: Behavioral Publications.
Zurück zum Zitat Cassel, John. 1976. The contribution of the social environment to host resistance. American Journal of Epidemiology 104 (2): 107–123. Cassel, John. 1976. The contribution of the social environment to host resistance. American Journal of Epidemiology 104 (2): 107–123.
Zurück zum Zitat Cobb, Sidney. 1976. Social support as a moderator of life stress. Psychosomatic Medicine 38 (5): 300–314.CrossRef Cobb, Sidney. 1976. Social support as a moderator of life stress. Psychosomatic Medicine 38 (5): 300–314.CrossRef
Zurück zum Zitat Cohen, Sheldon, und S. Leonard Syme. 1985. Social support and health. San Francisco: Academic Press. Cohen, Sheldon, und S. Leonard Syme. 1985. Social support and health. San Francisco: Academic Press.
Zurück zum Zitat Ford, Martin. 2015. Rise of the robots. Technology and the threat of a jobless future. New York: Basic Books. Ford, Martin. 2015. Rise of the robots. Technology and the threat of a jobless future. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Gehlen, Arnold. 1957. Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Reinbek: Rowohlt. Gehlen, Arnold. 1957. Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Gehlen, Arnold. 1993. Anthropologische und sozialphilosophische Untersuchungen, 2. Aufl. Reinbek: Rowohlt. Gehlen, Arnold. 1993. Anthropologische und sozialphilosophische Untersuchungen, 2. Aufl. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Gerke, Wolfgang. 2015. Technische Assistenzsysteme. Vom Industrieroboter zum Roboterassistenten. Berlin: De Gruyter. Gerke, Wolfgang. 2015. Technische Assistenzsysteme. Vom Industrieroboter zum Roboterassistenten. Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Glanville, Ranulph. 1987. The question of Cybernetics. Cybernetics and Systems 18 (2): 99–112.CrossRef Glanville, Ranulph. 1987. The question of Cybernetics. Cybernetics and Systems 18 (2): 99–112.CrossRef
Zurück zum Zitat Glanville, Ranulph. 2004. The purpose of second-order cybernetics. Kybernetes 33 (9/10): 1379–1386.CrossRef Glanville, Ranulph. 2004. The purpose of second-order cybernetics. Kybernetes 33 (9/10): 1379–1386.CrossRef
Zurück zum Zitat Goffman, Erving. 1971. Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh: Bertelsmann. Goffman, Erving. 1971. Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Herz, Andreas. 2012. Strukturen transnationaler sozialer Unterstützung. Eine Netzwerkanalyse von personal communities im Kontext von Migration. Wiesbaden: Springer VS. Herz, Andreas. 2012. Strukturen transnationaler sozialer Unterstützung. Eine Netzwerkanalyse von personal communities im Kontext von Migration. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat House, James S. 1981. Work stress and social support. Reading. MA: Addison-Wesley. House, James S. 1981. Work stress and social support. Reading. MA: Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat House, James S., Debra Umberson, und Karl R. Landis. 1988. Structures and processes of social support. Annual Review of Sociology 14:293–318.CrossRef House, James S., Debra Umberson, und Karl R. Landis. 1988. Structures and processes of social support. Annual Review of Sociology 14:293–318.CrossRef
Zurück zum Zitat Hutter, Michael, und Stark David. 2015. Pragmatist perspectives on valuation. In Moments of valuation. Exploring Sites of Dissonance, Hrsg. Ariane Berthoin, Michael Hutter, und David Stark, 1–12. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Hutter, Michael, und Stark David. 2015. Pragmatist perspectives on valuation. In Moments of valuation. Exploring Sites of Dissonance, Hrsg. Ariane Berthoin, Michael Hutter, und David Stark, 1–12. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Jungbauer-Gans, Monika. 2002. Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheit. Wiesbaden: Springer.CrossRef Jungbauer-Gans, Monika. 2002. Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheit. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Karafillidis, Athanasios. 2010. Soziale Formen. Fortführung eines soziologischen Programms. Bielefeld: transcript.CrossRef Karafillidis, Athanasios. 2010. Soziale Formen. Fortführung eines soziologischen Programms. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Karafillidis, Athanasios. 2012. Die Recodierung der Soziologie. Zu Harrison C. Whites ‚Interfaces‘. Revue für postheroisches Management, 10:46–59. Karafillidis, Athanasios. 2012. Die Recodierung der Soziologie. Zu Harrison C. Whites ‚Interfaces‘. Revue für postheroisches Management, 10:46–59.
Zurück zum Zitat Karafillidis, Athanasios. 2015. Formale Bedingungen von Hybridität und nicht-moderne Beobachter. In Soziale Hybridität – hybride Sozialität, Hrsg. Thomas Kron, 17–47. Weilerswist: Velbrück.CrossRef Karafillidis, Athanasios. 2015. Formale Bedingungen von Hybridität und nicht-moderne Beobachter. In Soziale Hybridität – hybride Sozialität, Hrsg. Thomas Kron, 17–47. Weilerswist: Velbrück.CrossRef
Zurück zum Zitat Karafillidis, Athanasios, und Robert Weidner. 2015. Grundlagen einer Theorie und Klassifikation technischer Unterstützung. In Technische Unterstützungssysteme, Hrsg. Robert Weidner, Tobias Redlich, und Jens P. Wulfsberg, 66–89. Berlin: Springer. Karafillidis, Athanasios, und Robert Weidner. 2015. Grundlagen einer Theorie und Klassifikation technischer Unterstützung. In Technische Unterstützungssysteme, Hrsg. Robert Weidner, Tobias Redlich, und Jens P. Wulfsberg, 66–89. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Keen, Peter G.W., und Michael S. Scott-Morton. 1978. Decision support systems: An organizational perspective. Reading. MA: Addison-Wesley. Keen, Peter G.W., und Michael S. Scott-Morton. 1978. Decision support systems: An organizational perspective. Reading. MA: Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Leroi-Gourhan, André. 1980. Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Leroi-Gourhan, André. 1980. Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 2000. Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Luhmann, Niklas. 2000. Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Markoff, John. 2015. Machines of loving grace. The quest for common ground between humans and robots. New York: Harper Collins. Markoff, John. 2015. Machines of loving grace. The quest for common ground between humans and robots. New York: Harper Collins.
Zurück zum Zitat Mische, Ann, und Harrison C. White. 1998. Between conversation and situation: Public switching dynamics across network domains. Social Research 65 (3): 695–724. Mische, Ann, und Harrison C. White. 1998. Between conversation and situation: Public switching dynamics across network domains. Social Research 65 (3): 695–724.
Zurück zum Zitat Müller, Julian. 2015. Bestimmbare Unbestimmtheiten. Skizze einer indeterministischen Soziologie. Paderborn: Wilhelm Fink. Müller, Julian. 2015. Bestimmbare Unbestimmtheiten. Skizze einer indeterministischen Soziologie. Paderborn: Wilhelm Fink.
Zurück zum Zitat Munstermann, Marco. 2014. Technisch unterstützte Pflege von morgen. Innovative Aktivitätserkennung und Verhaltensermittlung durch ambiente Sensorik. Wiesbaden: Springer Vieweg. Munstermann, Marco. 2014. Technisch unterstützte Pflege von morgen. Innovative Aktivitätserkennung und Verhaltensermittlung durch ambiente Sensorik. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Orlikowski, Wanda J. 2010. The sociomateriality of organisational life: Considering technology in management research. Cambridge Journal of Economics 34:125–141.CrossRef Orlikowski, Wanda J. 2010. The sociomateriality of organisational life: Considering technology in management research. Cambridge Journal of Economics 34:125–141.CrossRef
Zurück zum Zitat Sauer, Dieter, und Volker Döhl. 1994. Arbeit an der Kette. Systemische Rationalisierung unternehmensübergreifender Produktion. Soziale Welt 45 (2): 197–215. Sauer, Dieter, und Volker Döhl. 1994. Arbeit an der Kette. Systemische Rationalisierung unternehmensübergreifender Produktion. Soziale Welt 45 (2): 197–215.
Zurück zum Zitat Schachtschabel, Hans G. 1961. Automation in Wirtschaft und Gesellschaft. Reinbek: Rowohlt. Schachtschabel, Hans G. 1961. Automation in Wirtschaft und Gesellschaft. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Selke, Stefan, und Peter Biniok. 2015. Assistenzensembles in der Gesellschaft von morgen. In 8. AAL-Kongress, Hrsg. VDE, DGBMT und zukunftlebensräume, 29.–30. April 2015. Frankfurt a. M.: CD-Rom. Selke, Stefan, und Peter Biniok. 2015. Assistenzensembles in der Gesellschaft von morgen. In 8. AAL-Kongress, Hrsg. VDE, DGBMT und zukunftlebensräume, 29.–30. April 2015. Frankfurt a. M.: CD-Rom.
Zurück zum Zitat Shumaker, Sally A., und Arlene Brownell. 1984. Toward a theory of social support: Closing conceptual gaps. Journal of Social Issues 40 (4): 11–36.CrossRef Shumaker, Sally A., und Arlene Brownell. 1984. Toward a theory of social support: Closing conceptual gaps. Journal of Social Issues 40 (4): 11–36.CrossRef
Zurück zum Zitat Stark, David. 2009. The sense of dissonance. Accounts of worth in economic life. Princeton: Princeton University Press. Stark, David. 2009. The sense of dissonance. Accounts of worth in economic life. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Umberson, Debra, Robert Crosnoe, und Corinne Reczek. 2010. Social relationships and health behavior across the life course. Annual Review of Sociology 36:139–157.CrossRef Umberson, Debra, Robert Crosnoe, und Corinne Reczek. 2010. Social relationships and health behavior across the life course. Annual Review of Sociology 36:139–157.CrossRef
Zurück zum Zitat Vickers, Geoffrey. 1967. Cybernetics and the management of men, 15–24. London: Chapman and Hall. Vickers, Geoffrey. 1967. Cybernetics and the management of men, 15–24. London: Chapman and Hall.
Zurück zum Zitat Weber, Max. 1921. Soziologische Grundbegriffe. Tübingen: Mohr. Weber, Max. 1921. Soziologische Grundbegriffe. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Weick, Karl E. 1979. Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Weick, Karl E. 1979. Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Weidner, Robert, Tobias Redlich, und Jens P. Wulfsberg, Hrsg. 2015. Technische Unterstützungssysteme. Berlin: Springer. Weidner, Robert, Tobias Redlich, und Jens P. Wulfsberg, Hrsg. 2015. Technische Unterstützungssysteme. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Wellman, Barry, und Scot Wortley. 1990. Different strokes from different folks: Community ties and social support. American Journal of Sociology 96 (3): 558–588.CrossRef Wellman, Barry, und Scot Wortley. 1990. Different strokes from different folks: Community ties and social support. American Journal of Sociology 96 (3): 558–588.CrossRef
Zurück zum Zitat White, Harrison C. 1992. Identity and control. A structural theory of social action. Princeton: Princeton University Press. White, Harrison C. 1992. Identity and control. A structural theory of social action. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat White, Harrison C. 2008. Identity and control. How social formations emerge, 2. Aufl. Princeton: Princeton University Press. White, Harrison C. 2008. Identity and control. How social formations emerge, 2. Aufl. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Winner, Langdon. 1986. Do artifacts have politics? In The whale and the reactor: A search for limits in an age of high technology, 19–39. Chicago: The University of Chicago Press. Winner, Langdon. 1986. Do artifacts have politics? In The whale and the reactor: A search for limits in an age of high technology, 19–39. Chicago: The University of Chicago Press.
Metadaten
Titel
Synchronisierung, Kopplung und Kontrolle in Netzwerken. Zur sozialen Form von Unterstützung und Assistenz
verfasst von
Athanasios Karafillidis
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13720-5_2

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.