Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. System Antriebsstrang

verfasst von : Dr.-Ing. Michael Ulm, Dipl.-Ing. Friedrich Graf, Dipl-Ing. Uwe Möhrstädt

Erschienen in: Handbuch Verbrennungsmotor

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird auch insbesondere der Integrierte Starter-Generator (ISG) behandelt, weil er zukünftig unter anderem eine wichtige Rolle in der Konzeption des Antriebsstrangs einnimmt.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Mitschke, M.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Band A, Antrieb und Bremsung. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (1995) Mitschke, M.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Band A, Antrieb und Bremsung. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (1995)
[2]
Zurück zum Zitat Förster, H.J.: Automatische Fahrzeuggetriebe, Grundlagen, Bauformen, Eigenschaften, Besonderheiten. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (1991) Förster, H.J.: Automatische Fahrzeuggetriebe, Grundlagen, Bauformen, Eigenschaften, Besonderheiten. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (1991)
[3]
Zurück zum Zitat Lechner, G., Naunheimer, H.: Fahrzeuggetriebe: Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (1994). Hinweis: Buch ist auch 1999 in Englisch erschienen: Lechner, G.; Naunheimer, H.: Automotive Transmissions: Fundamentals, Selection, Design und Application. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1999 Lechner, G., Naunheimer, H.: Fahrzeuggetriebe: Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (1994). Hinweis: Buch ist auch 1999 in Englisch erschienen: Lechner, G.; Naunheimer, H.: Automotive Transmissions: Fundamentals, Selection, Design und Application. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1999
[4]
Zurück zum Zitat Bock, C.: Die ACEA-Vereinbarungen zur Flottenverbrauchsreduzierung und ihre möglichen Konsequenzen auf zukünftige Getriebekonzepte. Vortrag im Haus der Technik anlässlich der Tagung „CVT-Getriebe“, Essen, 2000 Bock, C.: Die ACEA-Vereinbarungen zur Flottenverbrauchsreduzierung und ihre möglichen Konsequenzen auf zukünftige Getriebekonzepte. Vortrag im Haus der Technik anlässlich der Tagung „CVT-Getriebe“, Essen, 2000
[5]
Zurück zum Zitat Graf, F.; Lohrenz, F.; Taffin, C.: Industrialization of a Fuzzy Logic Transmission Controller. VDI Tagung: Getriebe in Fahrzeugen‚ Friedrichshafen, 1999 Graf, F.; Lohrenz, F.; Taffin, C.: Industrialization of a Fuzzy Logic Transmission Controller. VDI Tagung: Getriebe in Fahrzeugen‚ Friedrichshafen, 1999
[6]
Zurück zum Zitat Heesche, K.; Graf, F.; Hauptmann, W.; Manz, M.: IntelligenTip – eine trainierbare Fahrstrategie. VDI Tagung: Getriebe in Fahrzeugen‚ Friedrichshafen, 2001 Heesche, K.; Graf, F.; Hauptmann, W.; Manz, M.: IntelligenTip – eine trainierbare Fahrstrategie. VDI Tagung: Getriebe in Fahrzeugen‚ Friedrichshafen, 2001
[7]
[8]
Zurück zum Zitat Schümann, U.: Modulare Komponenten für wirtschaftliche Hybridantriebe. (2007) Schümann, U.: Modulare Komponenten für wirtschaftliche Hybridantriebe. (2007)
[9]
Zurück zum Zitat Neumann, K.-T.: Compendium ATZ – Schwerpunktthema Elektromobilität. (2008) Neumann, K.-T.: Compendium ATZ – Schwerpunktthema Elektromobilität. (2008)
[10]
Zurück zum Zitat Greif, A.: SIA Paris – Design of Power Electronic Components for Hybrid Drives (2006) Greif, A.: SIA Paris – Design of Power Electronic Components for Hybrid Drives (2006)
[11]
Zurück zum Zitat Greul, R.: Design of Power Electronic Components for Hybrid Drives. (2007) Greul, R.: Design of Power Electronic Components for Hybrid Drives. (2007)
[12]
Zurück zum Zitat Keller, M., Birke, P., Schiemann, M., Moehrstaedt, U.: ATZelektronik – Lithium-Ionen Batterieentwicklung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. (2008) Keller, M., Birke, P., Schiemann, M., Moehrstaedt, U.: ATZelektronik – Lithium-Ionen Batterieentwicklung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. (2008)
[13]
Zurück zum Zitat Hackmann, W., Märgner, M., Kugland, O.: HdT Fremderregte Synchronmaschinen als Achsantriebe. (2009) Hackmann, W., Märgner, M., Kugland, O.: HdT Fremderregte Synchronmaschinen als Achsantriebe. (2009)
[14]
Zurück zum Zitat Hackmann, W.; Wagner, B.; Zwingel, R.; Dziedzek, I.; Welke, K.: Internationaler ETG-Kongress 2007 Karlsruhe – Fremderregte Synchronmaschinen im Einsatz als Achshybridantriebe Hackmann, W.; Wagner, B.; Zwingel, R.; Dziedzek, I.; Welke, K.: Internationaler ETG-Kongress 2007 Karlsruhe – Fremderregte Synchronmaschinen im Einsatz als Achshybridantriebe
Metadaten
Titel
System Antriebsstrang
verfasst von
Dr.-Ing. Michael Ulm
Dipl.-Ing. Friedrich Graf
Dipl-Ing. Uwe Möhrstädt
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10902-8_17

Premium Partner