Skip to main content

2019 | Buch

System statt Chaos

Ein Plädoyer für eine rationale Migrationspolitik

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch analysiert die deutsche Migrationspolitik aus ökonomischer Sicht umfassend und systematisch. Der Autor spannt dabei einen weiten Bogen: von der aktuellen Flüchtlingskrise über die Einwanderungspolitik bis zu den Zwängen des Europarechts und der Zukunft des Nationalstaats. Die Erkenntnisse der ökonomischen Theorie der Migration werden herangezogen, um die deutsche Flüchtlings- und Einwanderungspolitik zu kritisieren und Vorschläge zu ihrer Reform zu entwickeln. Dabei werden die Bedingungen betrachtet, die jede ökonomisch rationale Migrationspolitik erfüllen muss, gleichgültig, ob sie eher großzügig oder eher restriktiv angelegt ist. Auch die politischen Aspekte der Migrationspolitik werden berücksichtigt. Der Autor erklärt, warum die öffentliche Diskussion derart von Vorurteilen und Tabus belastet ist. Das Buch schließt mit der Forderung nach einer offenen und sachlichen Debatte der Migrationspolitik, in der alle Interessen berücksichtigt werden. Nur auf dieser Grundlage kann eine rationale Migrationspolitik verwirklicht werden – eine Migrationspolitik, die sich nicht durch Chaos, sondern durch System auszeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
EINFÜHRUNG: Die Mutter aller Probleme?
Zusammenfassung
Dieses Gespräch führte ich am Frühstückstisch mit meiner damals 13jährigen Tochter Viktoria im Frühjahr 2016 – auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise. Die Ängste und Sorgen meiner Tochter mögen übertrieben erscheinen – und höchstwahrscheinlich sind sie das auch (inzwischen sieht sie diese Dinge glücklicherweise etwas entspannter!). Aber ähnliche Ängste und Sorgen hatten und haben viele Bürger, was zumindest nachvollziehbar ist, wenn man an die Fernsehbilder aus der Zeit zwischen dem Herbst 2015 und dem Winter 2016 denkt, die auch heute noch jedem gegenwärtig sind – jene Bilder von Tausenden und Abertausenden von Flüchtlingen, die die deutsche Grenze überschreiten, von ratlosen Bundespolizisten und von überfüllten Aufnahmelagern.
Fritz Söllner

DAS KLEINE EINMALEINS DER MIGRATIONSÖKONOMIE

Frontmatter
Wie Ökonomen denken
Zusammenfassung
Man könnte meinen, dass Oscar Wilde hier von Ökonomen sprechen würde. Denn diese sehen doch die Welt ausschließlich durch die Brille der Preise, sodass alles, was keinen Preis hat, auch keinen Wert hat? Nun, dem ist mitnichten so. Die Sichtweise der Ökonomen ist weitaus umfassender und beschränkt sich nicht auf Preisgrößen.
Fritz Söllner
Die Konsequenzen der Migration: Gewinner und Verlierer
Zusammenfassung
Die Präambel des »Globalen Paktes für eine sichere, geordnete und reguläre Migration«, der nach einer sehr kontrovers verlaufenen Diskussion auch von Deutschland im Dezember 2018 unterzeichnet wurde, entwirft ein überaus positives Bild von der internationalen Migration. Aber entspricht es auch der Realität? Ist Migration wirklich eine »Quelle des Wohlstandes «? Und wenn ja, ist sie es für alle?
Fritz Söllner
Diversität: Segen oder Fluch?
Zusammenfassung
Diese Äußerung des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt von 2005 – also zehn Jahre vor Beginn der Flüchtlingskrise! – betrifft das Problem der Diversität, dem wir uns nunmehr zuwenden müssen. In Kapitel 2 haben wir die Zuwanderung mehr oder weniger als bloße Erhöhung der Zahl der Arbeitskräfte bzw. der Einwohner interpretiert, haben also davon abgesehen, dass sich die Eigenschaften dieser Zuwanderer in aller Regel von denen der einheimischen Bevölkerung unterscheiden: Ihre Präferenzen, Gebräuche, Verhaltensweisen, Sitten, Religion, kulturelle Normen und Sprache sind nicht die der einheimischen Bevölkerung.
Fritz Söllner

DEUTSCHLAND UND DIE FLÜCHTLINGSKRISE

Frontmatter
Der perfekte Sturm
Zusammenfassung
Im zweiten Teil dieses Buches werden wir die Erkenntnisse, die wir im ersten Teil gewonnen haben, auf den konkreten und aktuellen Fall der Flüchtlingskrise in Deutschland und Europa anwenden. Während wir in den beiden vorhergehenden Kapiteln kaum zwischen Flüchtlingen und Einwanderern zu unterscheiden brauchten, werden wir uns hier auf die Flüchtlinge konzentrieren: Schließlich geht es um irreguläre Migration, d. h. um Zuwanderung, ohne dass die Zielländer hierfür eine Erlaubnis (z. B. in Form eines Visums) erteilt hätten. Mit deren Ursachen werden wir uns in diesem Kapitel beschäftigen, mit deren Folgen für das Zielland Deutschland im nächsten.
Fritz Söllner
Das Dilemma der Integration
Zusammenfassung
Wenn wir nunmehr die Konsequenzen der Flüchtlingskrise für Deutschland untersuchen, ist es sinnvoll, zwischen kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Konsequenzen zu unterscheiden. Letztere sind vor allem deshalb wichtig, weil die meisten Flüchtlinge auf Dauer oder zumindest längerfristig in Deutschland bleiben werden. Das heißt, sie sind nur de jure Flüchtlinge, de facto aber (auch) Einwanderer.
Fritz Söllner
Unangenehme Wahrheiten und andere Tabus
Zusammenfassung
Diese von der Neuen Züricher Zeitung offerierte Erklärung ist eine der möglichen Antworten auf die Frage, die sich mancher Leser nach der Lektüre von Kapitel 5 stellen mag: Warum ist in der politischen Diskussion kaum die Rede von den von uns in diesem Kapitel aufgezeigten Problemen? In der Tat besteht einiger Anlass zur Verwunderung: Offensichtliche Probleme werden entweder nicht oder nur gewunden thematisiert. Unter den etablierten Parteien scheint ein gewisser Konsens darüber zu bestehen, dass man gewisse Dinge besser nicht anspricht und sich stattdessen in Zweckoptimismus und Durchhalteparolen (»Wir schaffen das!«) ergeht. Diesem für eine liberale Demokratie doch sehr erstaunlichen Phänomen wollen wir in diesem Kapitel versuchen auf den Grund zu gehen.
Fritz Söllner

WEGE AUS DER KRISE

Frontmatter
Wie muss eine rationale Migrationspolitik aussehen?
Zusammenfassung
Die Migrationspolitik ist dann rational (im ökonomischen Sinn), wenn sie auf konsistenten Zielen beruht und Maßnahmen bzw. Instrumente beinhaltet, die geeignet sind, diese Ziele effektiv und effizient zu erreichen. »Effektiv« bedeutet, dass man die Ziele mit großer Wahrscheinlichkeit auch tatsächlich erreicht; »effizient« bezieht sich auf den Mitteleinsatz, d. h. die Ziele werden mit den geringstmöglichen Kosten erreicht.
Fritz Söllner
Lehren für die deutsche Politik
Zusammenfassung
Nach vielen und langen Vorüberlegungen kommen wir nun zum entscheidenden Kapitel dieses Buches. Jetzt wollen wir – endlich, wird sich der eine oder andere Leser denken – die Frage beantworten, was sich konkret in der deutschen bzw. europäischen Migrationspolitik ändern muss, damit diese als rational bezeichnet werden kann. Welche Maßnahmen müssen also ergriffen werden, damit die Migrationspolitik den im vorangegangenen Kapitel formulierten Anforderungen genügt? Um diese Frage zu beantworten, muss der Ist- mit dem Sollzustand verglichen werden, damit klar wird, wo die Probleme liegen und wie diese gelöst werden können.
Fritz Söllner
Der Nationalstaat – ein Auslaufmodell?
Zusammenfassung
Ich befürchte, dass der ein oder andere Leser nicht mit allem einverstanden ist, was ich in den ersten acht Kapiteln dieses Buches vorgetragen habe. Aber ich wage auch zu behaupten, dass meine Argumente nachvollziehbar und meine Schlussfolgerungen korrekt sind. Woran kann es also liegen, wenn sie nicht auf allgemeine Zustimmung stoßen? Die Antwort auf diese Frage ist in Kapitel 1 zu suchen, also bei den Prämissen, von denen ich bei meiner Analyse ausgegangen bin.
Fritz Söllner
AUSBLICK: Der Vater aller Lösungen
Zusammenfassung
Wie der Leser unschwer anhand der Überschrift dieses Ausblicks erkennen wird, möchte ich an dieser Stelle den Bogen zurück zum Anfang dieses Buches schlagen und so den Kreis unserer Diskussion schließen.
Fritz Söllner
Backmatter
Metadaten
Titel
System statt Chaos
verfasst von
Prof. Dr. Fritz Söllner
Copyright-Jahr
2019
Electronic ISBN
978-3-658-25378-3
Print ISBN
978-3-658-25377-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25378-3