2013 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
Der Begriff „Berichtswesen“ steht üblicherweise für das Sammeln, Dokumentieren, Aufbereiten und Berichten steuerungsrelevanter Informationen über eine bestimmte Organisationseinheit. Laut Management-Literatur ist es „das wichtigste Koordinations- und Kommunikationsinstrument des Controllings“ (Horváth 2008, S. 17).
Das Ziel eines Berichtswesens in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit besteht folglich in erster Linie darin, Strukturen, Prozesse und Ergebnisse ihrer Einrichtungen und Angebote so darzulegen, dass die Informationsbedürfnisse steuernder Akteure erfüllt werden. Diese Bedürfnisse und die daraus resultierenden Erwartungen an den Informationsgehalt der Berichte hängen eng mit der Frage zusammen, wie das Berichtswesen für Entscheidungen über finanzielle, materielle, personelle und ideelle Ausstattung der Einrichtungen genutzt werden soll. Es ist daher bereits vor der Konzeptionierung eines Berichtswesens zu klären, welches Verständnis von Steuerung Offener Kinder- und Jugendarbeit zugrunde gelegt wird.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Albus, S., Micheel, H. G., & Polutta, A. (2011). Der Wirkungsdiskurs in der Sozialen Arbeit und seine Implikationen für die empirische Sozialforschung. In G. Oelerich, & H. U. Otto (Hrsg.),
Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch (S. 243–251). Wiesbaden.
CrossRef
Bröckling, B., Flösser, G., & Schmidt, H. (2011).
Besucherinnen- und Besucherstruktur der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Trägervereins der Evangelischen Offenen und Mobilen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e.V. in Bielefeld. Dortmund.
http://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/ISEP/de/Sozialp__dagogik/MItarbeiter/Schmidt_Holger/Abschlussbericht.pdf. Zugegriffen: 20. Januar 2012.
Horváth, P. (2008). Grundlagen des Management Reportings. In R. Gleich, R. Horváth, & U. Michel (Hrsg.)
Management Reporting. Grundlagen, Praxis und Perspektiven (S. 15–42). Freiburg.
Mühlmann, T. (2009). Qualitätsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit: Einführung einer landesweiten jährlichen Berichterstattung.
Jugendhilfe aktuell,
2, 77–85.
Müller, H., Stauf, E., & Teupe, U. (2010). Migrationssensible Jugendhilfeplanung. In S. Maykus, & R. Schone (Hrsg.),
Handbuch Jugendhilfeplanung. Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven (3., vollst. überarb. und aktual. Aufl., S. 359–374). Wiesbaden.
CrossRef
Pook, M., & Tebbe, G. (2002).
Berichtswesen und Controlling. München.
Porst, R. (2000).
Question-Wording. Zur Formulierung von Fragebogen-Fragen.
http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/howto/how-to2rp.pdf. Zugegriffen: 20. Januar 2012.
Van Santen, E., & Seckinger, M. (2011). Forschungsperspektiven auf und für die offene Jugendarbeit. In H. Schmidt (Hrsg.),
Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (S. 217–237). Wiesbaden.
CrossRef
Schrödter, M., & Ziegler, H. (2007).
Was wirkt in der Kinder- und Jugendhilfe? Internationaler Überblick und Entwurf eines Indikatorensystems von Verwirklichungschancen.
http://www.wirkungsorientierte-jugendhilfe.de/seiten/material/wojh_schriften_heft_2.pdf. Zugegriffen: 20. Januar 2012.
Schulz, M. (2008). Evaluation als praktische Haltung in der Kinder- und Jugendarbeit. In W. Lindner (Hrsg.),
Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit (S. 281–293). Wiesbaden.
CrossRef
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin (Hrsg.). (2012).
Handbuch Qualitätsmanagement der Berliner Jugendfreizeitstätten (3., überarb. Aufl.).
http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-jugend/bildung_in_der_freizeit/qm_handbuch.pdf. Zugegriffen: 28. Februar 2012.
Sturzenhecker, B., & von Spiegel, H. (2008). Was hindert und fördert Selbstevaluation und Wirkungsreflexion in der Kinder- und Jugendarbeit. In W. Lindner (Hrsg.),
Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit (S. 309–321). Wiesbaden.
CrossRef
Szlapka, M. (2008). Kommunales Berichtswesen als Grundlage der Qualitätsentwicklung. In U. Deinet, M. Szlapka, & W. Witte (Hrsg.),
Qualität durch Dialog. Bausteine kommunaler Qualitäts- und Wirksamkeitsdialoge (S. 113–167). Wiesbaden.
CrossRef
Witte, W., & Arlt, M. (2008). Qualitätsmanagement und Berichtswesen als Elemente kommunaler Wirksamkeitsdialoge – das Modellprojekt Qualitätsentwicklung der Berliner Jugendarbeit. In U. Deinet, M. Szlapka, & W. Witte (Hrsg.),
Qualität durch Dialog. Bausteine kommunaler Qualitäts- und Wirksamkeitsdialoge (S. 169–203). Wiesbaden.
CrossRef
Witte, W., Meinhold, M., Schweele, S., & Jacobsen, H. (2005).
Das Modellprojekt Qualitätsentwicklung der Berliner Jugendarbeit. Berlin.
http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-jugend/bildung_in_der_freizeit/bericht.pdf. Zugegriffen: 20. Januar 2012.
- Titel
- Systematische Datenerhebung als Grundlage einrichtungsbezogenen Berichtswesens
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_63
- Autor:
-
Thomas Mühlmann
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Sequenznummer
- 63
- Kapitelnummer
- 63