Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Systemtheoretische Grundlagen zur Klimawandel-Problematik mit spezieller Berücksichtigung von PKW

verfasst von : Martin Zapf, Hermann Pengg, Thomas Bütler, Christian Bach, Christian Weindl

Erschienen in: Kosteneffiziente und nachhaltige Automobile

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Fragestellungen, die in diesem Buch untersucht werden, betreffen komplexe Systeme. Daher werden im ersten Kapitel zunächst systemtheoretische Grundlagen bereitgestellt. Der Unterschied von einfachen und komplexen Systemen sowie systemischen und nicht-systemischen Modellen wird erläutert und anhand von Beispielen illustriert. Eine allgemeine Methodik für systemorientiertes Vorgehen und ein systemtheoretischer Aufbau des Gesamtsystems werden vorgestellt. Die Anthroposphäre – d. h. vom Menschen geschaffene Systeme mit Menschen als Akteuren – wird detailliert beschrieben, sowie die Wechselwirkung der Anthroposphäre mit den natürlichen Systemen des Planeten Erde. Im Zuge dessen wird das Klimawandel-Problem detailliert erläutert und das Kohlenstoff-Budget (engl.: Carbon Budget) wird als wesentliches Konzept vorgestellt. Aus diesen Grundlagen wird ein detailliertes systemisches Modell des PKW-Sektors als Teil des Transportsektors entwickelt. Formeln für die kumulierten jährlichen Gesamtemissionen, die kumulierten jährlichen Kosten sowie Näherungsmethoden zur Berechnung werden bereitgestellt. Die Methoden Total Cost of Ownership (TCO) und Lebenszyklusanalyse (engl.: Lifecycle Assessment, LCA) werden vorgestellt, und es wird begründet, warum die Methoden innerhalb des systemtheoretischen Gesamtkonzepts vorteilhaft eingesetzt werden können. Die genannten Formeln können auf den gesamten Transportsektor erweitert werden. Das Kapitel endet mit der Vorstellung der folgenden systemisch relevanten Messgrößen für PKW, die in den darauffolgenden Kapiteln im Detail betrachtet werden: spezifische Treibhausgas-Emissionen, spezifische Gesamtkosten sowie CO2-Vermeidungskosten und deren Zusammenhang mit einem vorgegebenen Kohlenstoff-Budget.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe Abschn. 1.4.2.
 
2
Siehe Kap. 3.
 
3
In dieser Arbeit wird der in der Naturwissenschaft übliche Standpunkt des Realismus eingenommen, d. h. der Standpunkt, dass es eine vom Beobachter unabhängig existierende Realität gibt, auch wenn die Wahrnehmung der Realität durch den Beobachter beeinflusst wird, siehe z. B. [15].
 
4
Siehe Abschn. 7.​2.​1.​2 bzgl. lineare und nichtlineare Sensitivitäten.
 
5
Es gibt keine eindeutige, allgemeine Definition von Leben; für die Zwecke dieser Definition werden die unter [17] genannten Schlüsselmerkmale herangezogen.
 
6
Heute spricht man bereits von der geochronologischen Epoche des Anthropozän.
 
7
Der Begriff des soziotechnischen Systems, wie hier definiert, entspricht etwa auch dem der Technosphäre in [18]: „Das funktionale Umweltmodell stellt eine Definition der Umwelt ex contrario dar: die Technosphäre ist definiert als alles, was vom Menschen kontrolliert ist, und die Umwelt ist alles, was nicht Technosphäre ist“.
 
8
Das Falsifikationsprinzip wird in [22] detailliert beschrieben.
 
9
Vgl. [32] bzgl. Abweichungen gegenüber NEFZ.
 
10
Berechnungsformel aus Abb. 1.4: Grenzwert CO2 = 95 g + a(M − M0); M0 = 1375 kg, a = 0,0333. Pro Gramm Überschreitung hat der Fahrzeughersteller für das betroffene Fahrzeug 95 € zu bezahlen. Daraus folgt: 1 g/km × 200.000 km = 0,2 t pro Fahrzeug-Lebenszyklus → 95 €/0,2 t = 475 €/t.
 
11
Vgl. [18].
 
12
Einheitlich ermittelter Verbrauch, der dem realen Energieverbrauch nahekommt.
 
13
Würde man z. B. nur die Auswirkungen lokaler Emissionen (Feinstaub, Stickoxide etc.) auf die Gesundheit von Menschen untersuchen wollen, könnte man die Systemgrenze wesentlich kleiner ziehen.
 
14
Als Obersystem eines Systems A wird ein System B dann bezeichnet, wenn es System A als Teilmenge enthält, d. h. wenn A ein Teilsystem von B ist.
 
15
„Estimated global average of near-surface air temperatures over land and sea ice, and sea surface temperatures over ice-free ocean regions, with changes normally expressed as departures from a value over a specified reference period. When estimating changes in GMST, near-surface air temperature over both land and oceans are also used“ [2, S. 26].
 
16
Schalter der Herdplatte in der Reis-Metapher, siehe Abschn. 1.4.1.
 
17
In [8, S. 36] werden die in den IPCC-Reports verwendeten Begriffe für Unsicherheit von Ergebnissen definiert. Der hier verwendete Begriff lautet dort im Englischen „extremely likely“ und geht auf Basis von Beobachtungsdaten und Modellergebnissen von einer Wahrscheinlichkeit von 95–100 % aus, dass die betreffende Aussage richtig ist.
 
18
Vor 52–48 Mio. Jahren (Frühes Eozän) war die CO2-Konzentration vermutlich oberhalb des heutigen Niveaus (höher als 1000 ppm) und vor 3,3–3,0 Mio. Jahren (Pliozän) in etwa auf dem heutigen Niveau [8, S. 385].
 
20
Das momentane Vorgehen entspricht Fall 1 der Metapher aus Abschn. 1.4.1: die Herdplatte wird nicht abgedreht, oder zögerlich die Temperatur reduziert, z. B. durch Zurückdrehen von Stufe 9 auf Stufe 7.
 
21
Vgl. [42, S. 12 ff.] bzgl. ökonomische Auswirkungen des Klimawandels.
 
22
Eine detailliertere Analyse und präzisere Formulierung folgt am Ende dieses Abschnitts.
 
23
In der Metapher im Abschn. 1.4.1: Herdplatte ausschalten.
 
24
Vereinbarte Reduktionsbeiträge der einzelnen Staaten gemäß dem Pariser Abkommen (Nationally Determined Contributions, NDC) würden ca. 400–560 Gt\( {}_{{\mathrm{CO}}_2} \) von 2018 bis 2030 zur Folge haben [9, S. 114]. Die NDC sind daher zu wenig ambitioniert, um 1,5 °C einzuhalten.
 
25
Analog zum Vorgehen in der Reis-Metapher im Abschn. 1.4.1.
 
26
„[…] delaying GHG emissions reductions over the coming years also leads to economic and institutional lock-in into carbon-intensive infrastructure, that is, the continued investment in and use of carbon-intensive technologies that are difficult or costly to phase-out once deployed“ [9, S. 126].
 
27
„Earth System Feedbacks reduce the budgets by about -100 Gt\( {}_{{\mathrm{CO}}_2} \) on centennial time scales“ [9, S. 108].
 
28
„Engineering System: a system designed by humans having some purpose; large scale and complex engineering systems which are of interest to the Engineering Systems Division, will have a management or social dimension as well as a technical one“ [14, S. 472].
 
29
Im Folgenden wird Produkt als konkreter materieller Gegenstand, aber auch als abstrakte Dienstleistung verstanden. Es wird also kurz Produkt für Produkt oder Dienstleistung geschrieben.
 
30
Adam Smith, 1776, „An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations“.
 
31
Ronald H. Coase, 1960, „The Problem of Social Costs“.
 
32
Steuer (simulierter Preis für die Umwelt) auf Verbrauch oder die Inanspruchnahme von Umweltgütern, wodurch erreicht wird, dass die einzelwirtschaftlichen Entscheidungsträger die Kosten des Umweltverbrauchs in ihren Entscheidungen berücksichtigen. Nach dem britischen Ökonomen Arthur Pigou, der diese Art des Staatseingriffs bereits 1920 in seinem Werk „The Economics of Welfare“ vorschlug [58, S. 70].
 
33
In Abb. 1.20 nicht dargestellt.
 
34
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
 
35
Betrachtet werden PKW der Kompaktklasse ähnlich dem VW-Golf.
 
36
Unter Berücksichtigung des Strommix in Österreich.
 
37
Der PKW-Verkehr ist zwischen 1995 und 2017 um knapp 18 % angestiegen [78].
 
38
Wird in Abb. 1.26 nicht dargestellt bzw. berücksichtigt.
 
39
Beispielsweise EPKW(t1, t0) in Formel 1.1.
 
40
Anhand der durchschnittlichen Wegstrecke im Personenverkehr in diesem Jahr von 11,7 km resultieren knapp 1200 Mrd. Pkm (Personenkilometer).
 
41
Abweichend zu Abb. 1.26, bei welcher die THG-Emissionen durch einen einzelnen Weg hervorgerufen werden – ausgelöst durch das Kundenbedürfnis eines Kunden Ki.
 
42
Erdölexploration, Transport, Aufbereitung in der Raffinerie zu Kraftstoff, Distribution bis zur Tankstelle etc.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat IPCC, „Summary for Policymakers“ in Global Warming of 1.5°C: An IPCC Special Report on the impacts of global warming of 1.5°C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty, Masson-Delmotte, V., et al., World Meteorological Organization, Geneva, Switzerland, 2018. IPCC, „Summary for Policymakers“ in Global Warming of 1.5°C: An IPCC Special Report on the impacts of global warming of 1.5°C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty, Masson-Delmotte, V., et al., World Meteorological Organization, Geneva, Switzerland, 2018.
7.
Zurück zum Zitat M.R. Allen et al., „Framing and Context“ in Global Warming of 1.5°C: An IPCC Special Report on the impacts of global warming of 1.5°C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty, Masson-Delmotte, V., et al., World Meteorological Organization, Geneva, Switzerland, 2018. M.R. Allen et al., „Framing and Context“ in Global Warming of 1.5°C: An IPCC Special Report on the impacts of global warming of 1.5°C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty, Masson-Delmotte, V., et al., World Meteorological Organization, Geneva, Switzerland, 2018.
8.
Zurück zum Zitat IPCC, „Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change“. T.F. Stocker et al. Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA: Cambridge University Press, 2013. IPCC, „Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change“. T.F. Stocker et al. Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA: Cambridge University Press, 2013.
9.
Zurück zum Zitat J. Rogelj et al., „Mitigation Pathways Compatible with 1.5°C in the Context of Sustainable Development.“ in Global Warming of 1.5°C: An IPCC Special Report on the impacts of global warming of 1.5°C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty, Masson-Delmotte, V., et al., World Meteorological Organization, Geneva, Switzerland, 2018. J. Rogelj et al., „Mitigation Pathways Compatible with 1.5°C in the Context of Sustainable Development.“ in Global Warming of 1.5°C: An IPCC Special Report on the impacts of global warming of 1.5°C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty, Masson-Delmotte, V., et al., World Meteorological Organization, Geneva, Switzerland, 2018.
10.
Zurück zum Zitat G. J. Klir, „Correspondence Systems Profile“, Syst. Res., Jg. 5, Nr. 2, S. 145–156, 1988. G. J. Klir, „Correspondence Systems Profile“, Syst. Res., Jg. 5, Nr. 2, S. 145–156, 1988.
11.
Zurück zum Zitat M. Drack und D. Pouvreau, „On the history of Ludwig von Bertalanffy’s „General Systemology“, and on its relationship to cybernetics – part III: Convergences and divergences“, International journal of general systems, Jg. 44, Nr. 5, S. 523–571, 2015. M. Drack und D. Pouvreau, „On the history of Ludwig von Bertalanffy’s „General Systemology“, and on its relationship to cybernetics – part III: Convergences and divergences“, International journal of general systems, Jg. 44, Nr. 5, S. 523–571, 2015.
13.
Zurück zum Zitat F. Vester, „Die Kunst vernetzt zu denken: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. Ein Bericht an den Club of Rome“, 10. Aufl. München: Dt. Taschenbuch-Verl., 2015. F. Vester, „Die Kunst vernetzt zu denken: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. Ein Bericht an den Club of Rome“, 10. Aufl. München: Dt. Taschenbuch-Verl., 2015.
14.
Zurück zum Zitat C. L. Magee und O. L. de Weck, „Complex System Classification“, INCOSE International Symposium, Jg. 14, Nr. 1, S. 471–488, 2004. C. L. Magee und O. L. de Weck, „Complex System Classification“, INCOSE International Symposium, Jg. 14, Nr. 1, S. 471–488, 2004.
15.
Zurück zum Zitat M. Curd, „Philosophy of science: The central issues“, 1. Aufl. New York, NY: Norton, 1998. M. Curd, „Philosophy of science: The central issues“, 1. Aufl. New York, NY: Norton, 1998.
16.
Zurück zum Zitat D. Chu, R. Strand und R. Fjelland, „Theories of Complexity“, Complexity, Nr. 8, S. 19–30, 2003. D. Chu, R. Strand und R. Fjelland, „Theories of Complexity“, Complexity, Nr. 8, S. 19–30, 2003.
18.
Zurück zum Zitat W. Klöpffer und B. Grahl, „Ökobilanz (LCA): Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf“. Weinheim: WILEY-VCH, 2009. W. Klöpffer und B. Grahl, „Ökobilanz (LCA): Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf“. Weinheim: WILEY-VCH, 2009.
19.
Zurück zum Zitat Y. Bar-Yam, „Dynamics of complex systems“. Boulder, Colo.: Westview Press, 1997. Y. Bar-Yam, „Dynamics of complex systems“. Boulder, Colo.: Westview Press, 1997.
20.
Zurück zum Zitat S. Beer, „Decision and control: The meaning of operational research and management cybernetics“. Chichester: Wiley, 1994. S. Beer, „Decision and control: The meaning of operational research and management cybernetics“. Chichester: Wiley, 1994.
21.
Zurück zum Zitat K. Mainzer, „Komplexe Systeme und Nichtlineare Dynamik in Natur und Gesellschaft: Komplexitätsforschung in Deutschland auf dem Weg ins nächste Jahrhundert“. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. K. Mainzer, „Komplexe Systeme und Nichtlineare Dynamik in Natur und Gesellschaft: Komplexitätsforschung in Deutschland auf dem Weg ins nächste Jahrhundert“. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999.
22.
Zurück zum Zitat K. R. Popper, „Logik der Forschung“, 9. Aufl. Tübingen: Mohr, 1989. K. R. Popper, „Logik der Forschung“, 9. Aufl. Tübingen: Mohr, 1989.
25.
Zurück zum Zitat Europäische Union, „Richtlinie 70/220/EWG des Rates vom 20. März 1970 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Maßnahmen gegen die Verunreinigung der Luft durch Abgase von Kraftfahrzeugmotoren mit Fremdzündung“, 1970. Europäische Union, „Richtlinie 70/220/EWG des Rates vom 20. März 1970 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Maßnahmen gegen die Verunreinigung der Luft durch Abgase von Kraftfahrzeugmotoren mit Fremdzündung“, 1970.
26.
Zurück zum Zitat Europäische Union, „Richtlinie 80/1268/EWG des Rates vom 16. Dezember 1980 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Kraftstoffverbrauch von Kraftfahrzeugen“, 1980. Europäische Union, „Richtlinie 80/1268/EWG des Rates vom 16. Dezember 1980 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Kraftstoffverbrauch von Kraftfahrzeugen“, 1980.
27.
Zurück zum Zitat Europäische Union, „Richtlinie 91/441/EWG des Rates vom 26. Juni 1991 zur Änderung der Richtlinie 70/220/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Maßnahmen gegen die Verunreinigung der Luft durch Emissionen von Kraftfahrzeugen“, 1991. Europäische Union, „Richtlinie 91/441/EWG des Rates vom 26. Juni 1991 zur Änderung der Richtlinie 70/220/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Maßnahmen gegen die Verunreinigung der Luft durch Emissionen von Kraftfahrzeugen“, 1991.
28.
Zurück zum Zitat Europäische Union, „94/69/EG: Beschluß des Rates vom 15. Dezember 1993 über den Abschluß des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen“, 1993. Europäische Union, „94/69/EG: Beschluß des Rates vom 15. Dezember 1993 über den Abschluß des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen“, 1993.
29.
Zurück zum Zitat Europäische Union, „Richtlinie 93/116/EG der Kommission vom 17. Dezember 1993 zur Anpassung der Richtlinie 80/1268/EWG des Rates über den Kraftstoffverbrauch von Kraftfahrzeugen an den technischen Fortschritt“, 1993. Europäische Union, „Richtlinie 93/116/EG der Kommission vom 17. Dezember 1993 zur Anpassung der Richtlinie 80/1268/EWG des Rates über den Kraftstoffverbrauch von Kraftfahrzeugen an den technischen Fortschritt“, 1993.
32.
Zurück zum Zitat R.F.A. Cuelenaere, E. van Eijk, N.E. Ligterink und U. Stelwagen, „TNO report: TNO 2018 R11145. Aspects of the transition from NEDC to WLTP for CO2 values of passenger cars – phase 2: preliminary findings“, Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek, Hg., Traffic & Transport, Oktober 2018. R.F.A. Cuelenaere, E. van Eijk, N.E. Ligterink und U. Stelwagen, „TNO report: TNO 2018 R11145. Aspects of the transition from NEDC to WLTP for CO2 values of passenger cars – phase 2: preliminary findings“, Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek, Hg., Traffic & Transport, Oktober 2018.
33.
Zurück zum Zitat E. H. Scheffler H., „Physik der Sterne und der Sonne“. B.I. Wissenschaftsverlag, 1990. E. H. Scheffler H., „Physik der Sterne und der Sonne“. B.I. Wissenschaftsverlag, 1990.
37.
Zurück zum Zitat M. J. Benton, „When life nearly died: The greatest mass extinction of all time“. London: Thames & Hudson, 2008. M. J. Benton, „When life nearly died: The greatest mass extinction of all time“. London: Thames & Hudson, 2008.
38.
Zurück zum Zitat IPCC, „Climate change 2014: Mitigation of climate change: Working Group III contribution to the Fifth assessment report of the Intergovernmental Panel on Climate Change“. O. Edenhofer et al. Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA: Cambridge University Press, 2014. IPCC, „Climate change 2014: Mitigation of climate change: Working Group III contribution to the Fifth assessment report of the Intergovernmental Panel on Climate Change“. O. Edenhofer et al. Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA: Cambridge University Press, 2014.
40.
Zurück zum Zitat O. Hoegh-Guldberg et al., „Impacts of 1.5°C Global Warming on Natural and Human Systems“ in Global Warming of 1.5°C: An IPCC Special Report on the impacts of global warming of 1.5°C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty, Masson-Delmotte, V., et al., World Meteorological Organization, Geneva, Switzerland, 2018. O. Hoegh-Guldberg et al., „Impacts of 1.5°C Global Warming on Natural and Human Systems“ in Global Warming of 1.5°C: An IPCC Special Report on the impacts of global warming of 1.5°C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty, Masson-Delmotte, V., et al., World Meteorological Organization, Geneva, Switzerland, 2018.
41.
Zurück zum Zitat IPCC, „Summary for Policymakers“ in Climate Change 2014: Impacts, Adaptation, and Vulnerability. Part A: Global and Sectoral Aspects. Contribution of Working Group II to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Field, C. B., et al., Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA: Cambridge University Press, 2014. IPCC, „Summary for Policymakers“ in Climate Change 2014: Impacts, Adaptation, and Vulnerability. Part A: Global and Sectoral Aspects. Contribution of Working Group II to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Field, C. B., et al., Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA: Cambridge University Press, 2014.
42.
Zurück zum Zitat OECD, „The economic consequences of climate change“. OECD Publishing, Paris, 2015. OECD, „The economic consequences of climate change“. OECD Publishing, Paris, 2015.
44.
Zurück zum Zitat H. J. Schellnhuber, S. Rahmstorf und R. Winkelmann, „Why the right climate target was agreed in Paris“, Nature Climate Change, Jg. 6, S. 649–653, 2016. H. J. Schellnhuber, S. Rahmstorf und R. Winkelmann, „Why the right climate target was agreed in Paris“, Nature Climate Change, Jg. 6, S. 649–653, 2016.
45.
Zurück zum Zitat C. Le Quéré et al., „Global Carbon Budget 2018“, Earth Syst. Sci. Data, Jg. 10, Nr. 4, S. 2141–2194, 2018. C. Le Quéré et al., „Global Carbon Budget 2018“, Earth Syst. Sci. Data, Jg. 10, Nr. 4, S. 2141–2194, 2018.
49.
Zurück zum Zitat A. Grübler, „The rise and fall of infrastructures: Dynamics of evolution and technological change in transport“. Zugl.: Wien, Techn. Univ., Diss. Heidelberg: Physica-Verl., 1990. A. Grübler, „The rise and fall of infrastructures: Dynamics of evolution and technological change in transport“. Zugl.: Wien, Techn. Univ., Diss. Heidelberg: Physica-Verl., 1990.
50.
Zurück zum Zitat A. Grübler, „Technology and Global Change“. Cambridge: Cambridge University Press, 1998. A. Grübler, „Technology and Global Change“. Cambridge: Cambridge University Press, 1998.
54.
Zurück zum Zitat F. Malik, „Strategie. Navigieren in der Komplexität der Neuen Welt.“, 2. Aufl. Frankfurt, New York: Campus, 2013. F. Malik, „Strategie. Navigieren in der Komplexität der Neuen Welt.“, 2. Aufl. Frankfurt, New York: Campus, 2013.
55.
Zurück zum Zitat A. Gälweiler und F. Malik, „Strategische Unternehmensführung“, 3. Aufl. Frankfurt, New York: Campus Verlag, 2005. A. Gälweiler und F. Malik, „Strategische Unternehmensführung“, 3. Aufl. Frankfurt, New York: Campus Verlag, 2005.
56.
Zurück zum Zitat W. Mülder, „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Lehrbuch mit Online-Lernumgebung“. Herne: NWB Verlag, 2016. W. Mülder, „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Lehrbuch mit Online-Lernumgebung“. Herne: NWB Verlag, 2016.
58.
Zurück zum Zitat B. Sturm und C. Vogt, „Umweltökonomik: Eine anwendungsorientierte Einführung“, 2. Aufl. Berlin: Springer Gabler, 2018. B. Sturm und C. Vogt, „Umweltökonomik: Eine anwendungsorientierte Einführung“, 2. Aufl. Berlin: Springer Gabler, 2018.
59.
Zurück zum Zitat H. Bester, „Theorie der Industrieökonomik“, 7. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler, 2017. H. Bester, „Theorie der Industrieökonomik“, 7. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler, 2017.
60.
Zurück zum Zitat K. Deimer, M. Pätzold und V. Tolkmitt, „Ressourcenallokation, Wettbewerb und Umweltökonomie: Wirtschaftspolitik in Theorie und Praxis“. Springer Gabler, 2017. K. Deimer, M. Pätzold und V. Tolkmitt, „Ressourcenallokation, Wettbewerb und Umweltökonomie: Wirtschaftspolitik in Theorie und Praxis“. Springer Gabler, 2017.
61.
Zurück zum Zitat United Nations Environment Programme (UNEP). Ozone Secretariat, „Ozone Depleting Substances (ODS) consumption“, United Nations Environment Programme, Hg., United Nations Environment Programme (UNEP), 2019. [Online] Verfügbar unter: https://ozone.unep.org/countries/data. Zugriff am: Apr. 29 2019. United Nations Environment Programme (UNEP). Ozone Secretariat, „Ozone Depleting Substances (ODS) consumption“, United Nations Environment Programme, Hg., United Nations Environment Programme (UNEP), 2019. [Online] Verfügbar unter: https://​ozone.​unep.​org/​countries/​data. Zugriff am: Apr. 29 2019.
62.
Zurück zum Zitat M. I. Hegglin, D. W. Fahey, M. McFarland, S. A. Montzka und E. R. Nash, „Twenty questions and answers about the ozone layer“. Geneva, Switzerland: World Meteorological Organization, 2015. M. I. Hegglin, D. W. Fahey, M. McFarland, S. A. Montzka und E. R. Nash, „Twenty questions and answers about the ozone layer“. Geneva, Switzerland: World Meteorological Organization, 2015.
65.
Zurück zum Zitat P. M. Bremen, „Total Cost of Ownership: Kostenanalyse bei der globalen Beschaffung direkter Güter in produzierenden Unternehmen“. Diss. ETH Nr. 19378, ETH Library, 2010. P. M. Bremen, „Total Cost of Ownership: Kostenanalyse bei der globalen Beschaffung direkter Güter in produzierenden Unternehmen“. Diss. ETH Nr. 19378, ETH Library, 2010.
68.
Zurück zum Zitat „GaBi, Version 6.115 SP33: LCA-Software für Ökobilanzen“. thinkstep AG, 2017. „GaBi, Version 6.115 SP33: LCA-Software für Ökobilanzen“. thinkstep AG, 2017.
69.
Zurück zum Zitat M. Zapf, „Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten“. Wiesbaden: Springer Vieweg. M. Zapf, „Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten“. Wiesbaden: Springer Vieweg.
71.
Zurück zum Zitat M. R. Allen et al., „A solution to the misrepresentations of CO2-equivalent emissions of short-lived climate pollutants under ambitious mitigation“, npj Climate and Atmospheric Science, Jg. 1, Nr. 1, S. 16, 2018. M. R. Allen et al., „A solution to the misrepresentations of CO2-equivalent emissions of short-lived climate pollutants under ambitious mitigation“, npj Climate and Atmospheric Science, Jg. 1, Nr. 1, S. 16, 2018.
73.
Zurück zum Zitat M. Miotti, J. Hofer und C. Bauer, „Integrated environmental and economic assessment of current and future fuel cell vehicles“, The International Journal of Life Cycle Assessment, Jg. 22, Nr. 1, S. 94–110, 2017. M. Miotti, J. Hofer und C. Bauer, „Integrated environmental and economic assessment of current and future fuel cell vehicles“, The International Journal of Life Cycle Assessment, Jg. 22, Nr. 1, S. 94–110, 2017.
75.
Zurück zum Zitat Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, „Saubere Luft. Stickstoffoxide und Feinstaub in der Atemluft: Grundlagen und Empfehlungen“. Halle (Saale), 2019. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, „Saubere Luft. Stickstoffoxide und Feinstaub in der Atemluft: Grundlagen und Empfehlungen“. Halle (Saale), 2019.
76.
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt, „Feinstaubemissionen des Straßenverkehrs“, 2019. Umweltbundesamt, „Feinstaubemissionen des Straßenverkehrs“, 2019.
79.
Zurück zum Zitat W. Steffen et al., „Planetary boundaries: Guiding human development on a changing planet“ (eng), Science, Jg. 347, Nr. 6223, S. 1259855, 2015. W. Steffen et al., „Planetary boundaries: Guiding human development on a changing planet“ (eng), Science, Jg. 347, Nr. 6223, S. 1259855, 2015.
81.
Zurück zum Zitat J. Eatwell und R. H. I. Palgrave, Hg., „The new Palgrave: A dictionary of economics“. London: Macmillan, 1998. J. Eatwell und R. H. I. Palgrave, Hg., „The new Palgrave: A dictionary of economics“. London: Macmillan, 1998.
82.
Zurück zum Zitat H. Pengg, „Marktchancen erkennen: Erfolgreiche Marktprognosen mit Hilfe der S-Kurven-Methode“. Haupt Verlag, 2003. H. Pengg, „Marktchancen erkennen: Erfolgreiche Marktprognosen mit Hilfe der S-Kurven-Methode“. Haupt Verlag, 2003.
84.
Metadaten
Titel
Systemtheoretische Grundlagen zur Klimawandel-Problematik mit spezieller Berücksichtigung von PKW
verfasst von
Martin Zapf
Hermann Pengg
Thomas Bütler
Christian Bach
Christian Weindl
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33251-8_1