Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Systemtheorie der Integration – Auf dem Weg zu einer Synthese der Integrationstheorien in praktischer Verwertungsabsicht

verfasst von : Anselm Vogler, Erik Fritzsche

Erschienen in: Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Verschiedene Konzeptionen von Integration bringen einen Überfluss an Definitionen mit sich und bilden letztlich eine Theoriefülle inner- und außerhalb der Sozialwissenschaften. Der vorliegende Beitrag entwickelt eine systemtheoretische Betrachtung zur Systematisierung und Synthese ebenjener Vorstellungsinhalte von Integration. Letztere wird dabei betrachtet als Verbindungsgrad bzw. Zustand zwischen Elementen und Akteuren innerhalb eines abgegrenzten Systems, welcher als Zielsetzung dessen Fortbestand sichert. Die Element- bzw. Sozialintegration von Ankommenden steht damit im Mittelpunkt der Betrachtung. Integrationsprozesse umfassen folglich das Ausbilden von Verbindungen mit unterschiedlicher Relevanz. Abschließend werden von den Autoren Bezugspunkte zu bestehenden sozialwissenschaftlichen Theorien aufgezeigt und evaluiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das Problem wird noch größer, wenn man bedenkt, dass es im Feld der Kulturaneignungsforschung, die für Integrationsprozesse an sich eigentlich auch sehr lehrreich sein könnte, nicht besser ausschaut. Siehe Vogt/Fritzsche/Meißelbach 2016, 119 ff.
 
2
Siehe Bundesausländerbeauftragte (2009).
 
3
Ankommende und Aufnehmende sind unsere Begriffswörter für den Sachverhalt, dass Menschen auf jenes Territorium kommen, das von der Gesellschaft als das ihrige beansprucht wird. Selbst diese Begriffe, der damit verfolgte Zweck einer Unterscheidung und der damit angenommene Territorialanspruch sind im Zeitalter der Postmoderne hinsichtlich ihrer Legitimität umstritten. Zum Beispiel wären Migranten und Autochthone, Migranten und Nicht-Migranten, Neusassen und Altsassen alternative Bezeichnungen.
 
4
Geradezu absurd mutet an, dass Vertreter der mehr sozialpsychologischen Akkulturationsforschung die Vertreter der mehr soziologischen Sozialisationsforschung und pädagogischen Bildungsforschung einander wechselseitig nicht zitieren und – sehr wahrscheinlich – nicht lesen. Siehe Vogt/Fritzsche/Meißelbach 2016, 121 ff., insb. S. 124 f.
 
5
Ausgehend von diesem Verständnis stellt sich ‚Integrationspolitik‘ als die organisierte Kontaktaufnahme zwischen Aufnahmegesellschaft und Ankommenden dar.
 
6
Zur weiten Verbreitung des Systemdenkens als Schlüssel gar zur Transdisziplinarität siehe Ropohl 2012 und Strijbos 2017.
 
7
Siehe zu dieser Konzeption des ‚kulturellen Musters‘ die kulturwissenschaftliche Evolutionstheorie und den dort üblichen Begriff des Mems bei Patzelt 2007.
 
8
Diesbezüglich kann auch die Integration von kulturellen Mustern in andere kulturelle Muster untersucht werden, was hier im Folgenden nicht näher exploriert wird. Dergleichen Integrationsfragen sind aber zum Beispiel bei der Softwareentwicklung oder bei der Kompilation eines klassischen Orchesterkonzerts Gang und Gäbe.
 
9
Siehe zu den anthropologischen Grundlagen von Integration und Kultur Vogt et al. (2016, S. 157 ff.).
 
10
Im Übrigen ist Hartmut Rosas pointierte Entfremdungsdefinition als „Beziehung der Beziehungslosigkeit“ (z. B. ders. 2016, S. 305) sehr kompatibel nicht nur mit dem menschlichen Zugehörigkeitsbedürfnis und dem Motiv nach Anschluss, sondern auch einer Systemtheorie der Integration. Entfremdung nach Rosa ist im Grunde nichts anderes als die subjektive Einschätzung eines Akteurs von seiner eigenen Unverbundenheit mit anderen. Die hier entworfene Systemtheorie und die kritische, gleichwohl empirisch orientierte und ganz und gar nicht paternalistische Sozialtheorie von Hartmut Rosa passen darum aufs Beste zusammen.
 
11
Selbstverständlich ist es theoretisch möglich, den obligatorischen Charakter dieser Verbindungen aufzugeben. Dann verlöre die fdGO ihre Verbindlichkeit als zentrales, sinnstiftendes Kulturmuster der deutschen Gesellschaft. Dies allerdings führte schnell dazu, dass zentrale zivilisatorische Errungenschaften wie etwa die Menschenrechte oder die individuelle Freiheit oder den Pluralismus bei Lebensstilen und Meinungsstreit zur Disposition stehen.
 
12
Unser Dank gilt Thea Stapelfeld für die großartige Unterstützung bei der Literaturrecherche, -sichtung und -bearbeitung.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bakewell, O. (2010). Some reflections on structure and agency in migration theory. Journal of Ethnic and Migration Studies, 36, 1689–1708.CrossRef Bakewell, O. (2010). Some reflections on structure and agency in migration theory. Journal of Ethnic and Migration Studies, 36, 1689–1708.CrossRef
Zurück zum Zitat Esser, H. (2001). Integration und ethnische Schichtung. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung Arbeitspapiere, 40. Esser, H. (2001). Integration und ethnische Schichtung. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung Arbeitspapiere, 40.
Zurück zum Zitat Gordon, M. (1964). Assimilation in American life. The role of race, religion, and national origins. New York: Oxford University Press. Gordon, M. (1964). Assimilation in American life. The role of race, religion, and national origins. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Hans, S. (2016). Theorien der Integration von Migranten – Stand und Entwicklung. In H. Brinkmann & M. Sauer (Hrsg.), Einwanderungsgesellschaft Deutschland (S. 23–50). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hans, S. (2016). Theorien der Integration von Migranten – Stand und Entwicklung. In H. Brinkmann & M. Sauer (Hrsg.), Einwanderungsgesellschaft Deutschland (S. 23–50). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Klein, J. T. (2017). Typologies of interdisciplinarity: The boundary work of definition. In R. Frodeman, dies., & R. C. S. Pacheco, (Hrsg.), The Oxford Handbook of Interdisciplinarity (S. 21–34). Oxford: Oxford University Press. Klein, J. T. (2017). Typologies of interdisciplinarity: The boundary work of definition. In R. Frodeman, dies., & R. C. S. Pacheco, (Hrsg.), The Oxford Handbook of Interdisciplinarity (S. 21–34). Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Koopmans, R. (2013). Multiculturalism and immigration: A contested field in cross national comparison. Annual Review of Sociology, 39, 147–169.CrossRef Koopmans, R. (2013). Multiculturalism and immigration: A contested field in cross national comparison. Annual Review of Sociology, 39, 147–169.CrossRef
Zurück zum Zitat Lockwood, D. (1964). Social integration and system integration. In G. Zollschan & W. Hirsch (Hrsg.), Explorations in social change. Boston: Houghton Mifflin. Lockwood, D. (1964). Social integration and system integration. In G. Zollschan & W. Hirsch (Hrsg.), Explorations in social change. Boston: Houghton Mifflin.
Zurück zum Zitat Meier-Braun, K.-H., & Weber, R. (Hrsg.). (2013). Deutschland Einwanderungsland: Begriffe – Faktoren – Kontroversen. Stuttgart: Kohlhammer. Meier-Braun, K.-H., & Weber, R. (Hrsg.). (2013). Deutschland Einwanderungsland: Begriffe – Faktoren – Kontroversen. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Meißelbach, C. (2018). Wider die Antagonismen. Methodologische Grundlagen der Politikwissenschaft, In C. Meißelbach, J. Lempp, & S. Dreischer (Hrsg.), Politikwissenschaft als Beruf (S. 213–242). Wiesbaden: Springer VS. Meißelbach, C. (2018). Wider die Antagonismen. Methodologische Grundlagen der Politikwissenschaft, In C. Meißelbach, J. Lempp, & S. Dreischer (Hrsg.), Politikwissenschaft als Beruf (S. 213–242). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Meißelbach, C. (2019). Die Evolution der Kohäsion. Sozialkapital und die Natur des Menschen. Studien zur Interdisziplinären Anthropologie. Wiesbaden: Springer VS. Meißelbach, C. (2019). Die Evolution der Kohäsion. Sozialkapital und die Natur des Menschen. Studien zur Interdisziplinären Anthropologie. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Patzelt, W. J. (2007). Kulturwissenschaftliche Evolutionstheorie und Evolutorischer Institutionalismus. In W. J. Patzelt (Hrsg.), Evolutorischer Institutionalismus: Theorie und exemplarische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit (S. 121–182). Würzburg: Ergon. Patzelt, W. J. (2007). Kulturwissenschaftliche Evolutionstheorie und Evolutorischer Institutionalismus. In W. J. Patzelt (Hrsg.), Evolutorischer Institutionalismus: Theorie und exemplarische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit (S. 121–182). Würzburg: Ergon.
Zurück zum Zitat Portes, A., & Zhou, M. (1993). The new second generation: Segmented assimilation and its variants. Annals of the American Academy of Political and Social Science, 530, 74–96.CrossRef Portes, A., & Zhou, M. (1993). The new second generation: Segmented assimilation and its variants. Annals of the American Academy of Political and Social Science, 530, 74–96.CrossRef
Zurück zum Zitat Portes, A. (2000). The two meanings of social capital. Sociological Forum, 15, 1–12.CrossRef Portes, A. (2000). The two meanings of social capital. Sociological Forum, 15, 1–12.CrossRef
Zurück zum Zitat Ropohl, G. (2012). Allgemeine Systemtheorie: Einführung in transdisziplinäres Denken. Berlin: Edition Sigma.CrossRef Ropohl, G. (2012). Allgemeine Systemtheorie: Einführung in transdisziplinäres Denken. Berlin: Edition Sigma.CrossRef
Zurück zum Zitat Rosa, H. (2012). Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung: Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rosa, H. (2012). Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung: Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rosa, H. (2016). Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rosa, H. (2016). Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Strijbos, S. (2017). Systems Thinking. In R. Frodeman, J. T. Klein, & R. C. S. Pacheco (Hrsg.), The Oxford Handbook of Interdisciplinarity (S. 291–302). Oxford: Oxford University Press. Strijbos, S. (2017). Systems Thinking. In R. Frodeman, J. T. Klein, & R. C. S. Pacheco (Hrsg.), The Oxford Handbook of Interdisciplinarity (S. 291–302). Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Vogt, M. T., Fritzsche, E., & Meißelbach, C. (2016). Ankommen in der deutschen Lebenswelt. Migranten-Enkulturation und regionale Resilienz in der Einen Welt. Europäisches Journal für Minderheitenfragen (Bd. 9, 1-2. Aufl). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. Vogt, M. T., Fritzsche, E., & Meißelbach, C. (2016). Ankommen in der deutschen Lebenswelt. Migranten-Enkulturation und regionale Resilienz in der Einen Welt. Europäisches Journal für Minderheitenfragen (Bd. 9, 1-2. Aufl). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Zurück zum Zitat Zhou, M. (1997). Segmented assimilation: Issues, controversies, and recent research on the new second generation. International Migration Review, 31, 975–1008.CrossRef Zhou, M. (1997). Segmented assimilation: Issues, controversies, and recent research on the new second generation. International Migration Review, 31, 975–1008.CrossRef
Metadaten
Titel
Systemtheorie der Integration – Auf dem Weg zu einer Synthese der Integrationstheorien in praktischer Verwertungsabsicht
verfasst von
Anselm Vogler
Erik Fritzsche
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28347-6_14