2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Szenografie digital
Im Gegensatz zum Theater, wo ein dramatischer Vorgang mit dramaturgischen Mitteln als Bühnenhandlung inszeniert und für den Zuschauer visuell nachvollziehbar szenografisch in Szene gesetzt wird, formt der Nutzer im Internet den mentalen Handlungsraum performativ, der erst mit seinen Aktionen entsteht und auch nur von ihm wahrgenommen werden kann. Es wird analysiert, welche szenografischen Gestaltungsmittel diese performative Raumbildung beschleunigen und dem Nutzer ein Raumgefühl suggerieren, das ihm bereits aus der Realität bekannt ist und daher die Navigation im Internet erleichtert. Im Kontext interaktiver Raumnutzung wird untersucht, auf welche Weise das Internet als Handlungsraum eine topologische Deutung erfährt, die es berechenbar macht und den Nutzer darüber aufklärt, welche Weglängen zurückgelegt werden müssen, um dort von einem Ort zum anderen zu gelangen. Im Vergleich zur Geometrie, die sich als Gestaltlehre mit den metrischen Größen des Raumes befasst, setzt sich die Topologie mit dem Beziehungsgeflecht zwischen einzelnen Orten innerhalb des Raumes auseinander, das diesen berechenbar und bei seiner interaktiven Nutzung kalkulierbar macht. Damit auch der mentale Raum des Internets für seine Nutzer berechenbar ist, wird untersucht, welche Orts- oder Lagebeschreibungen dort realisierbar sind, die nicht nur der Standortbestimmung dienen, sondern als visuelles Orientierungssystem darüber aufklären, was noch zu erwarten ist und wie man schnell und unkompliziert an das selbst gesteckte Ziel gelangt.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Wadenfels (
1998).
Wiens (
2016).
vgl.: Fischer-Lichte (
1983).
vgl.: Prangen (
2016).
vgl.: Seel (
2000).
Diviak (
2012).
vgl.: Schramke (
2010).
vgl.: Wiener (
1948).
vgl.: Schramke (
2010).
vgl.: Miller (
1956).
Schramke (
2010), S. 86.
Prangen (
2016), S. 13s.
vgl.: Heinrichs
2014
De Certeau (
1988).
vgl.: Merleau-Ponty (
1966).
vgl.: Sciri (
2015).
Zurück zum Zitat De Certeau, M. (1988). Die Kunst des Handelns (S. 345). Berlin: aus d. Franz. von Ronald Voulle, Merve. De Certeau, M. (1988).
Die Kunst des Handelns (S. 345). Berlin: aus d. Franz. von Ronald Voulle, Merve.
Zurück zum Zitat Diviak, P. (2012). Integrative Inszenierungen – zur Szenografie von partizipativen RäumenIntegrative Inszenierungen – zur Szenografie von partizipativen Räumen (S. 22). Bielefeld: transcript. CrossRef Diviak, P. (2012).
Integrative Inszenierungen – zur Szenografie von partizipativen RäumenIntegrative Inszenierungen – zur Szenografie von partizipativen Räumen (S. 22). Bielefeld: transcript.
CrossRef
Zurück zum Zitat Fischer-Lichte, E. (1983). Semionik des Theaters: Das System der theatralischen Zeichen. Tübingen: Verlag Gunter Narr. Fischer-Lichte, E. (1983).
Semionik des Theaters: Das System der theatralischen Zeichen. Tübingen: Verlag Gunter Narr.
Zurück zum Zitat Heinrichs, J. (2014). Das periodische System der menschlichen Handlungsarten. https://www.johannesheinrichs.de/media/155/cms_4d94d6d762dd5.pdf. Heinrichs, J. (2014). Das periodische System der menschlichen Handlungsarten.
https://www.johannesheinrichs.de/media/155/cms_4d94d6d762dd5.pdf.
Zurück zum Zitat Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: aus d Franz. De Gruyter. CrossRef Merleau-Ponty, M. (1966).
Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: aus d Franz. De Gruyter.
CrossRef
Zurück zum Zitat Miller, G. (1956). The magical number 7, plus or minus two: Some limets on our capacity for processing information. Psychological Review, 63, 81–97. CrossRef Miller, G. (1956). The magical number 7, plus or minus two: Some limets on our capacity for processing information.
Psychological Review,
63, 81–97.
CrossRef
Zurück zum Zitat Prangen, R. (2016). Szenosphäre und Szenotopie (S. 13). Bielefeld: transcript. Prangen, R. (2016).
Szenosphäre und Szenotopie (S. 13). Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Schramke, S. (2010). Kybernetische Szenografie – Charles und Ray Eames Ausstellungsarchitektur 1959–1965. Bielefeld: transcript. CrossRef Schramke, S. (2010).
Kybernetische Szenografie – Charles und Ray Eames Ausstellungsarchitektur 1959–1965. Bielefeld: transcript.
CrossRef
Zurück zum Zitat Sciri, L. (2015). Das Totaltheater von Walter Gropius und Erwin Piscator. Saarbrücken: Akademikerverlag. Sciri, L. (2015).
Das Totaltheater von Walter Gropius und Erwin Piscator. Saarbrücken: Akademikerverlag.
Zurück zum Zitat Seel, M. (2000). Ästhetik des Erscheinens (S. 172). München: Hansa Verlag. Seel, M. (2000).
Ästhetik des Erscheinens (S. 172). München: Hansa Verlag.
Zurück zum Zitat Wadenfels, B. (1998). Studien zur Phänomenologie des Fremden 3, darin: Raumnutzung als Überfluss (S. 212–215). Suhrkamp: Frankfurt a. M. Wadenfels, B. (1998).
Studien zur Phänomenologie des Fremden 3, darin: Raumnutzung als Überfluss (S. 212–215). Suhrkamp: Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Wiener, N. (1948). Cybernetics or control and communication in the animal and the machine. New York: The Technology Press. Wiener, N. (1948).
Cybernetics or control and communication in the animal and the machine. New York: The Technology Press.
Zurück zum Zitat Wiens, B. (2016). Verkabelte Bühnen. Szenographie im Spannungsfeld zwischen Theater und anderen Medien. In Bühne: Raumbildende Prozesse im Theater. Schriftenreihe Automatismen der Universität Paderborn (S. 182). Verlag Wilhem Fink: Paderborn. Wiens, B. (2016). Verkabelte Bühnen. Szenographie im Spannungsfeld zwischen Theater und anderen Medien. In
Bühne: Raumbildende Prozesse im Theater.
Schriftenreihe Automatismen der Universität Paderborn (S. 182). Verlag Wilhem Fink: Paderborn.
- Titel
- Szenotopie als Handlungsraum
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-31074-5_2
- Autor:
-
Thomas Moritz
- Sequenznummer
- 2
- Kapitelnummer
- Kapitel 2