Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Täter und Täterorganisationsstruktur

verfasst von : Michael Bartsch, Stefanie Frey

Erschienen in: Cyberstrategien für Unternehmen und Behörden

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Das Täterprofil hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Heute ist nicht nur vom klassischen Einzeltäter auszugehen, sondern die Delikte werden oft auch von internationalen Banden und gewerbsmäßig organisierten Tätergruppen begangen. Die Tatmotive sind entweder finanzieller, wirtschaftlicher oder politischer Natur und die Täter bedienen sich Methoden wie DDoS-Attacken, Trojanern, Hacking oder Social Engineering. Oft ist auch kein technisches Spezialwissen zur Durchführung von Online-Straftaten notwendig und auch technisch unwissende Täter können erfolgreich in Computer-Netzwerke eindringen. Im Internet gibt es spezielle Angebote und vorgefertigte Software, die problemlos beschafft und genutzt werden können. Dazu gehören „Crime as a Service“- oder „Malware as a Service“-Angebote, die Angriffe auf Computer und Netzwerke ohne großes Spezialwissen ermöglichen. Die Täterstrukturen und Organisationsformen sind unterschiedlich, es gibt einerseits Täterstrukturen, die oftmals arbeitsteilig ohne klassische hierarchische Strukturen und Organisationsformen arbeiten und andererseits die hoch spezialisierten Organisationsstrukturen, die aufgrund der Komplexität der Systeme und deren Vernetzung ein gewisses Maß an Organisation und Spezialisierung (technisch sowie im Management) zur Durchführung von Angriffen benötigen. Strafverfolgungsbehörden und Nachrichtendienste sind daher mit großen technischen und organisatorischen Herausforderungen konfrontiert. Zur Verfolgung und Bekämpfung von Cyberkriminalität gibt es einerseits die Polizeien und andererseits Allianzen und neuartige Kooperationsmodelle etwa in Form von Public Private Partnerships und die Zentralen Ansprechstellen Cybercrime (ZAC) der deutschen Landeskriminalämter.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundeslagebild Cybercrime, 2015, Bundeskriminalamt Bundeslagebild Cybercrime, 2015, Bundeskriminalamt
3.
Zurück zum Zitat Bundeslagebild Cybercrime 2015, Bundeskriminalamt, S. 3 Bundeslagebild Cybercrime 2015, Bundeskriminalamt, S. 3
4.
Zurück zum Zitat Wichtige Hinweise zur PKS 2015, BKA Wiesbaden Wichtige Hinweise zur PKS 2015, BKA Wiesbaden
5.
Zurück zum Zitat Täter im Bereich Cybercrime, Stand: 04.12.2015, Bundeskriminalamt Täter im Bereich Cybercrime, Stand: 04.12.2015, Bundeskriminalamt
7.
Zurück zum Zitat Kontaktdaten der Zentralen Ansprechstellen Cybercrime der Länder und des Bundes Kontaktdaten der Zentralen Ansprechstellen Cybercrime der Länder und des Bundes
Metadaten
Titel
Täter und Täterorganisationsstruktur
verfasst von
Michael Bartsch
Stefanie Frey
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16139-2_4

Premium Partner