2005 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tageslicht
verfasst von : Dipl.-Ing. Gottfried C. O. Lohmeyer, Dipl.-Ing. Heinz Bergmann, Dipl.-Ing. Matthias Post
Erschienen in: Praktische Bauphysik
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Das Leben und insbesondere die Tätigkeit des Menschen war schon immer sehr stark vom Tageslicht abhängig. Es ist deshalb erforderlich, Wohn- und Arbeitsräume mit ausreichendem Tageslicht zu beleuchten. Diese Notwendigkeit stellte die Menschen stets vor Probleme. So versuchten angeblich die Bürger von Schilda, die „Schildbürger“, das Sonnenlicht in Säcken einzufangen und ins Rathaus zu bringen. Wahrscheinlich wollten das die Bürger der altgriechischen Stadt Abdera vor über 2500 Jahren schon tun, ebenfalls ergebnislos. Vor einiger Zeit sind Versuche gelungen, Tageslicht aus dem All von der russischen Raumstation MIR auf die Erde zu spiegeln, um die Nacht zu erhellen. Trotz dieser „außerirdischen“ Erfolge sind die „irdischen“ Möglichkeiten, Tageslicht verstärkt zur Innenraumbeleuchtung zu nutzen, noch nicht voll genutzt und alles Machbare ist noch nicht getan. Konsequente Tageslichtnutzung verbunden mit sommerlichem Wärmeschutz erfordern weitere Entwicklungen zur rationelleren Energieverwendung.