Skip to main content

2014 | Buch

Talent-Management spezial

Hochbegabte, Forscher und Künstler erfolgreich führen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

„Talent-Management“ ist für Personalverantwortliche in Zeiten des Fachkräftemangels eine der größten Herausforderungen. Menschen mit besonderen Talenten und Hochbegabte sind als Mitarbeiter einerseits besonders attraktiv, gelten aber andererseits als eher „schwierig“ zu führen. Erfolgsautor Maximilian Lackner bietet konkrete Empfehlungen für den effektiven Umgang mit Hochbegabten, Künstlern und Forschern im Unternehmen. Hochbegabten gibt er Hilfestellungen für den eigenen Berufsalltag.

Durch zusätzliche Tipps und Praxisbeispiele ist die 2., erweiterte und überarbeitete Auflage noch anwendungsorientierter. Neue Themen sind unter anderem: Die Rolle sozialer Medien, Hochbegabte in der Selbständigkeit sowie der Wandel in der Berufswelt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
In diesem einleitenden Kapitel geht es um den ersten Versuch einer Symbiose aus Hochbegabung und Führung. Hochbegabte sind Menschen mit herausragender intellektueller Kapazität. Es ist die Führungskraft des Hochbegabten, die den Unterschied macht, ob dieser sein Potential in außerordentliche Resultate umsetzt, oder aber als unverstandener Querkopf die Organisation und sich selbst belastet.
Managementkenntnisse versetzen einen Hochbegabten selbst in die Lage, andere Menschen zu führen, was in den meisten Fällen eine Grundvoraussetzung für Erfolg darstellt.
Wissen und Verständnis um Hochbegabung schaffen unter Mitarbeitern und Kollegen Akzeptanz als Grundlage für die erfolgreiche Gestaltung des Berufsalltags.
Hochbegabte sind individuell und doch ähnlich. Zahlreiche Forscher und Künstler sind ebenfalls hochbegabt. Wie werden sie geführt, und mit welchen Werkzeugen können Wissenschaftler und Kreative managen? Humankapital – Talent – ist der neue Produktionsfaktor Kapital.
Talentmanagement ist damit wichtiger denn je für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit von Firmen. Dieses Kapitel schließt mit einer Standortbestimmung, wie Sie das Buch für sich optimal nutzen können und lädt Sie auf eine spannende und lohnende Reise ein.
Maximilian Lackner
2. Was ist Management?
Zusammenfassung
Die folgenden 150 Seiten sind eine komprimierte Darstellung von Management-Wissen. Sie richtet sich vor allem an Berufseinsteiger, Jungmanager und Personen, die sich mit dem Thema Führung noch nicht intensiv befasst haben. Management wird vorgestellt als Führung und damit als die Fähigkeit, andere Menschen zielgerichtet zu beeinflussen. Ein Manager ist Generalist im Gegensatz zu seinen Mitarbeitern, den Spezialisten. Dieses Kapitel streift wesentliche Aspekte, darunter die Aufgaben eines Managers, Wirksamkeit, die Rollen des Managers (planen, organisieren, delegieren, koordinieren, kontrollieren und motivieren), Führungsinstrumente, Führungsstile, Führungstechniken und –instrumente. Es wird der Frage nachgegangen, warum sich Menschen führen lassen. Der Leser lernt das Konzept der emotionalen Kompetenz (EQ vs. IQ) kennen. Feedback, das Management von Erwartungen, Entscheiden, Kommunizieren, Selbstmanagement und Zeitmanagement, Teams, Management im Ausland und Change Management werden beleuchtet. Der Leser erhält Anregungen für Manager. Talent-Management wird definiert mit seiner Relevanz gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und dem Unterschied zwischen einem High Potential und einem Hochleister als Mitarbeiter. Saugen Sie in diesem Kapitel gebündeltes Wissen zu Management in einer facettenreichen Zusammenstellung auf!
Maximilian Lackner
3. Was ist Hochbegabung?
Zusammenfassung
In diesem knapp 100 seitigen Kapitel erfährt der Leser vieles über Hochbegabung. Etwa 2 % der Bevölkerung gelten als hochbegabt. Hochbegabte denken, fühlen und bemerken mehr als andere Menschen. Wer bereits von seiner Hochbegabung weiss, wird sich an vielen Orten dieses Kapitels wiederfinden, z. B. verwinkelter Lebenslauf und zahlreiche, ungewöhnliche Hobbies. Andere Leser wiederum erkennen möglicherweise ihre Hochbegabung und erhalten so die Möglichkeit, sich selbst besser zu verstehen. Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Hochbegabung“, „Talent“, „Experte“ und „Leistungsexzellenz“. Der Leser lernt das Konzept „Flow“ sowie die 10.000-Stunden-Regel kennen. Modelle der Hochbegabung werden neben dem Thema Intelligenz und Kritik am IQ behandelt. Ausgewählte Aspekte der Hochbegabung sind Förderung hochbegabter Erwachsener, Charakterisitka von Hochbegabten, Mythen zur Hochbegabung, Schwächen von und Stolpersteine für Hochbegabte, Hochbegabtenvereine und Selbstverständnis von Hochbegabten. Zwei Untergruppen der Hochbegabten, die Underachiever und die Extraordinären, werden neben hochsensiblen Menschen vorstellt. Sollen sich Hochbegabte outen? Wie ist es um ihre soziale Kompetenz bestellt? Das Kapitel schließt mit einer umfangreichen Sammlung an Tipps für Hochbegabte.
Maximilian Lackner
4. Intelligenz und Erfolg
Zusammenfassung
Was ist Erfolg, und wie lassen sich Leistung und Erfolg messen? Was sind Lebenserfolg und gesellschaftlicher Erfolg, was sind beruflicher Erfolg und Erfolg als Manager? Was ist Weltklasseerfolg und wie kommt es dazu? Dieses Kapitel widmet sich neben obigen Fragen dem Thema „Angst vor Erfolg als Hochbegabter“, und der Frage nach dem Zusammenhang von Intelligenz und Erfolg, darunter Faktoren für Erfolg, Hochbegabte und Erfolg und die Bedeutung des Denkens mit beiden Gehirnhälften. Der Leser lernt interessante Konzepte, beispielsweise den Pygmalioneffekt (wie Erwartungen zum Erfolg führen) kennen.
Maximilian Lackner
5. Hochbegabte in Organisationen
Zusammenfassung
Hochbegabte nehmen die Berufswelt teilweise anders wahr als ihre Chefs und Kollegen.
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie, und auch warum Hochbegabte in Organisation benötigt werden sowie wo ihre Stärken und Schwächen im Arbeitsleben liegen. Die Charakteristika und optimalen Einsatzbereiche von Hochbegabten werden diskutiert, und es wird der Frage nachgegangen, wie Unternehmungen Hochbegabte anziehen können. Weitere behandelte Themen sind der brain drain und das Ausmaß, in welchem Hochbegabung im Berufsalltag geschätzt wird. Wie stellen sich Hochbegabte die ideale Berufswelt vor, und was macht aus einem High Potential einen High Performer?
Maximilian Lackner
6. Erfolgreiches Management von Hochbegabten
Zusammenfassung
Stecken Sie Ihre Hochbegabten in einen Raum, geben Sie ihnen eine spannende Aufgabe und sperren Sie die Tür zu – was es der Führung von Hochbegabten sonst noch bedarf, das lesen Sie in diesem Kapitel. Behandelte Themen sind die Aufnahme von Hochbegabten, das Erkennen von Hochbegabten in Ihrem Team, das Binden von Hochbegabten an Ihre Organisation, ihre Beförderung entlang der dualen Karriereleiter und ihre Motivation. Die Führung der „Underachiever“, der hochbegabten „Stars“, der Extraordinären und der internationalen Hochbegabten wird diskutiert. Lesen Sie, wie Sie die Eigentümlichkeiten von Hochbegabten für sich nutzen können und warum Unterforderung Gift für sie ist. Wie lässt sich Hochbegabten Führungsverantwortung übertragen?
Maximilian Lackner
7. Erfolgreiches Management als Hochbegabter
Zusammenfassung
Sie sind hochbegabt und fragen sich, wie Sie Manager werden? Ist eine Fach- oder Führungskarriere das richtige für Sie? Die in diesem Kapitel vorgestellten Tipps für das Managen als Hochbegabter dienen dem Vermeiden von Fehlern im eigenen Handeln und der wirksameren Führung der unterstellten Mitarbeiter. Ein wesentliches Element ist hierbei Selbstmanagement.
Es wird der Frage nachgegangen, ob Exzentrikertum Schlüssel oder Ausschlusskriterium für den Erfolg als Manager ist. Welche Führungsaufgaben fallen Hochbegabten häufig schwer? Wie gehen sie am besten mit Ungeduld und Scheitern um? Emotionale Intelligenz ist erlernbar, und Hochbegabte können die Zukunft des Managements mitgestalten.
Maximilian Lackner
8. Wie Sie sich als Hochbegabter managen lassen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie sich nach allen Regeln der Kunst managen lassen. Hochbegabte sollten dabei ihre Eigentümlichkeiten kennen und sich bewusst sein, dass Unternehmen Hochleister und nicht vordergründig Hochbegabte suchen. Für den Erfolg als Mitarbeiter sind diese Punkte beachtenswert: Jede übertragene Aufgabe erledigen, keine zu hohen Ansprüche an sich selbst stellen, locker bleiben und Aufgaben suchen, wenn einmal Leerlauf herrscht. Sehen Sie Ihren Chef als Kunden und Partner. Lesen Sie, wie wirksame Kommunikation mit Ihrem Manager gestaltet werden kann und „Führung von unten“ funktioniert. Das Kapitel schließt mit der Frage, ob man seine Hochbegabung im Lebenslauf angeben soll.
Maximilian Lackner
9. Erfolgreich als Mitarbeiter unter Hochbegabten
Zusammenfassung
Arbeitskollegen – welche Zugänge haben sich für den Umgang mit Kollegen bewährt? Wie nehmen Hochbegabte ihre normalbegabten Kollegen wahr, und umgekehrt?
Beleuchtet werden ferner Mobbing und Bossing, allgemeine Erfolgskriterien für Angestellte, Strategien im Umgang mit schwierigen Chefs und eine Betrachtung von Aspekten der Teamarbeit, die Hochbegabten besonders leicht bzw. besonders schwer fallen. Hochbegabte sind anders, und dies kann zum Vorteil aller in den jeweiligen Oranisationen genutzt werden.
Maximilian Lackner
10. Management von speziellen Gruppen von Mitarbeitern
Zusammenfassung
Spezielle Talente – darunter fallen die teilweise hochbegabten Forscher und Künstler.
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie diese Gruppen gemanagt werden können, um maximale Wirksamkeit zu erzielen. Eine der Schwierigkeiten ist, dass Forscher und Künstler häufig der Ansicht sind, gar keine Führung zu benötigen. Sie sind selbst Wissenschafter? Nehmen Sie Anleihe am Paradigma der holländischen Admiräle, um Ihre Reputation zu managen. Sie sind Künstler bzw. kreativ tätig? Lesen Sie über die Professionalisierung von Kulturwirtschaft, Kulturmanagement und das Bestreiten des Lebensunterhalts als Künstler – mit und ohne Manager. Weitere Gruppen, die in diesem Kapitel behandelt werden, sind Ingenieure, Verkäufer und hochsensible Personen.
Maximilian Lackner
11. Management in speziellen Konstellationen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie Grundlegendes zum Management von Innovationen und Erfindern. Wie werden Freiwillige und Mitarbeiter in NPOs und NGOs (nonprofit organizations, nongovernmental organizations), darunter viele Hochbegabte, wirksam geführt? Weiters lesen Sie etwas zu Projektmanagement und der Kür von Management – der Führung von Geschäftspartnern und von nicht direkt unterstellten Personen.
Maximilian Lackner
12. Management in der Selbständigkeit
Zusammenfassung
Selbständigkeit kann für Hochbegabte eine interessante Alternative zur Anstellung sein. Was ist Selbständigkeit, und welche Unterschiede lassen sich bei selbständigen gegenüber angestellten Managern beobachten? Was kennzeichnet selbständige Akademiker sowie selbständige Hochbegabte? Dieses Kapitel offeriert einige Tipps für gründungswillige und selbständige Hochbegabte.
Maximilian Lackner
Backmatter
Metadaten
Titel
Talent-Management spezial
verfasst von
Maximilian Lackner
Copyright-Jahr
2014
Electronic ISBN
978-3-658-03183-1
Print ISBN
978-3-658-03182-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03183-1