Der Freistaat Sachsen verfügt über einen Stauanlagenbestand, der historisch gewachsen ist und zu unterschiedlichen Zwecken errichtet wurde. Für die Zukunft ist eine der wesentlichen Herausforderungen der sächsischen Wasserwirtschaft der Klimawandel, dessen Auswirkungen für die Landestalsperrenverwaltung Sachsen deutlich spürbar sind. Die Anpassung der Bewirtschaftung ist dabei die naheliegende Klimaanpassungsstrategie. Durch eine Flexibilisierung der Bewirtschaftung können vorhandene Anlagen besser genutzt werden. Wo dies nicht ausreicht, muss die Leistungsfähigkeit durch bauliche Anpassungen erhöht werden. Dabei ist der Aus- bzw. Neubau von Talsperren nur eine Möglichkeit, vielmehr stehen eine weitere Vernetzung und eine Erweiterung des Wasserdargebotes der Stauanlagen sowie eine angepasste Bewirtschaftung im Fokus.
Die Zeitschrift Zeitschrift WasserWirtschaft ist das Fachmagazin für Wasser- und Umwelttechnologie. 10x im Jahr bietet sie wissenschaftlich fundierte Informationen über u.a. Wasserbau- und Wasserkraft, Talsperren ...