Der Tank-to-Wheel-Verbrauch verbrennungsmotorischer Fahrzeuge, der Battery-to-Wheel-Verbrauch elektrischer Fahrzeuge oder die Kombination bei hybriden Fahrzeugen beinhaltet den energetischen Verbrauch eines chemischen Energieträgers und/oder von Elektrizität ab einem stationären Energiesystem. Tank-to-Wheel- bzw. Battery-to-Wheel-Verbräuche eignen sich nur, um Fahrzeuge
mit gleichen Antriebskonzepten zu vergleichen, da die Energiebereitstellung unterschiedlicher
Antriebskonzepte sehr verschieden sein kann. Anhand realer Fahrzeugmessungen im WLTP-Zyklus werden in diesem Kapitel für repräsentative Fahrzeuge mit verschiedenen Antriebskonzepten Verbrauchsfunktionen ableitet (Willans-Ansatz). Damit werden reale TTW-Energieverbräuche in Funktion der Antriebsleistung berechnet und unterschiedliche Fahrprofile, wie z. B. reiner Innenstadtbetrieb, Außerorts- oder Autobahnbetrieb sowie gemischte Anteile für verschiedene Fahrzeuge verglichen.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten