Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Tank-to-Wheel-Verbrauchswerte gemäß Prüfstandsmessungen sowie aus Kundensicht – der Willans-Ansatz

verfasst von : Martin Zapf, Hermann Pengg, Thomas Bütler, Christian Bach, Christian Weindl

Erschienen in: Kosteneffiziente und nachhaltige Automobile

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Der Tank-to-Wheel-Verbrauch verbrennungsmotorischer Fahrzeuge, der Battery-to-Wheel-Verbrauch elektrischer Fahrzeuge oder die Kombination bei hybriden Fahrzeugen beinhaltet den energetischen Verbrauch eines chemischen Energieträgers und/oder von Elektrizität ab einem stationären Energiesystem. Tank-to-Wheel- bzw. Battery-to-Wheel-Verbräuche eignen sich nur, um Fahrzeuge mit gleichen Antriebskonzepten zu vergleichen, da die Energiebereitstellung unterschiedlicher Antriebskonzepte sehr verschieden sein kann. Anhand realer Fahrzeugmessungen im WLTP-Zyklus werden in diesem Kapitel für repräsentative Fahrzeuge mit verschiedenen Antriebskonzepten Verbrauchsfunktionen ableitet (Willans-Ansatz). Damit werden reale TTW-Energieverbräuche in Funktion der Antriebsleistung berechnet und unterschiedliche Fahrprofile, wie z. B. reiner Innenstadtbetrieb, Außerorts- oder Autobahnbetrieb sowie gemischte Anteile für verschiedene Fahrzeuge verglichen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Off-Vehicle Charging Hybrid Electric Vehicle – extern aufladbares Hybridfahrzeug.
 
2
Beispielsweise beim Audi A3 e-tron.
 
3
Eigene Messungen
 
4
Annahmen: elektrischer Verbrauch mit 20 % Zuschlag gemäß Energiespeichereffizienz aus Abschn. 4.3.1, Heizwert Benzin 8,88 kWh/l.
 
5
Vgl. Abschn. 2.​4.​2.​1 sowie 3.​6.​5 (Abb. 3.​7).
 
Literatur
4.
Zurück zum Zitat G. Rizzoni, L. Guzzella und B. M. Baumann, „Unified modeling of hybrid electric vehicle drivetrains“, IEEE/ASME Trans. Mechatron., Jg. 4, Nr. 3, S. 246–257, 1999. G. Rizzoni, L. Guzzella und B. M. Baumann, „Unified modeling of hybrid electric vehicle drivetrains“, IEEE/ASME Trans. Mechatron., Jg. 4, Nr. 3, S. 246–257, 1999.
5.
Zurück zum Zitat A. Urlaub, „Verbrennungsmotoren: Grundlagen, Verfahrenstheorie, Konstruktion“. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. CrossRef A. Urlaub, „Verbrennungsmotoren: Grundlagen, Verfahrenstheorie, Konstruktion“. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. CrossRef
6.
Zurück zum Zitat S. J. Pachernegg, „A Closer Look at the Willans-Line“ in International Automotive Engineering Congress and Exposition, 1969. S. J. Pachernegg, „A Closer Look at the Willans-Line“ in International Automotive Engineering Congress and Exposition, 1969.
7.
Zurück zum Zitat M. Sorrentino et al., „Application of Willans Line Method for Internal Combustion Engines Scalability towards the Design and Optimization of Eco-Innovation Solutions“ in 12th International Conference on Engines & Vehicles, 2015. M. Sorrentino et al., „Application of Willans Line Method for Internal Combustion Engines Scalability towards the Design and Optimization of Eco-Innovation Solutions“ in 12th International Conference on Engines & Vehicles, 2015.
8.
Zurück zum Zitat A. B. Greene, G. G. Lucas und S. J. Young, „The testing of internal combustion engines“. London: English Universities P, 1969. A. B. Greene, G. G. Lucas und S. J. Young, „The testing of internal combustion engines“. London: English Universities P, 1969.
9.
Zurück zum Zitat R. L. Hills, „Power from Steam: A History of the Stationary Steam Engine. 1994th ed.“. Cambridge: Cambridge University Press, 1989. R. L. Hills, „Power from Steam: A History of the Stationary Steam Engine. 1994th ed.“. Cambridge: Cambridge University Press, 1989.
10.
Zurück zum Zitat C. Bach und P. Soltic, „CO 2 Reduction and Cost Efficiency Potential of Natural Gas Hybrid Passenger Cars“, SAE Int. J. Engines, Jg. 4, Nr. 2, S. 2395–2404, 2011. C. Bach und P. Soltic, „CO 2 Reduction and Cost Efficiency Potential of Natural Gas Hybrid Passenger Cars“, SAE Int. J. Engines, Jg. 4, Nr. 2, S. 2395–2404, 2011.
12.
Zurück zum Zitat M. Held et al., „Abschlussbericht: Bewertung der Praxistauglichkeit und Umweltwirkungen von Elektrofahrzeugen“, Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW), 2016. [Online] Verfügbar unter: https://​www.​starterset-elektromobilität​.​de/​content/​3-Infothek/​3-Publikationen/​21-abschlussbericht​-bewertung-der-praxistauglichke​it-und-umweltwirkungen-von-elektrofahrzeuge​n/​now_​handbuch_​elektrofahrzeuge​_​web.​pdf. Zugriff am: Feb. 06 2019. M. Held et al., „Abschlussbericht: Bewertung der Praxistauglichkeit und Umweltwirkungen von Elektrofahrzeugen“, Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW), 2016. [Online] Verfügbar unter: https://​www.​starterset-elektromobilität​.​de/​content/​3-Infothek/​3-Publikationen/​21-abschlussbericht​-bewertung-der-praxistauglichke​it-und-umweltwirkungen-von-elektrofahrzeuge​n/​now_​handbuch_​elektrofahrzeuge​_​web.​pdf. Zugriff am: Feb. 06 2019.
13.
Zurück zum Zitat P. Plötz, S. A. Funke, P. Jochem und M. Wietschel, „CO 2 Mitigation Potential of Plug-in Hybrid Electric Vehicles larger than expected“ (eng), Scientific Reports, Jg. 7, Nr. 1, S. 16493, 2017. P. Plötz, S. A. Funke, P. Jochem und M. Wietschel, „CO 2 Mitigation Potential of Plug-in Hybrid Electric Vehicles larger than expected“ (eng), Scientific Reports, Jg. 7, Nr. 1, S. 16493, 2017.
18.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission, „Technical Guidelines for the preparation of applications for the approval of innovative technologies pursuant to Regulation (EC) No 443/2009 of the European Parliament and of the Council“, Feb. 2013. Europäische Kommission, „Technical Guidelines for the preparation of applications for the approval of innovative technologies pursuant to Regulation (EC) No 443/2009 of the European Parliament and of the Council“, Feb. 2013.
19.
Zurück zum Zitat R. B. Carlson, J. Wishart und K. Stutenberg, „On-Road and Dynamometer Evaluation of Vehicle Auxiliary Loads“, SAE Int. J. Fuels Lubr., Jg. 9, Nr. 1, S. 260–268, 2016. R. B. Carlson, J. Wishart und K. Stutenberg, „On-Road and Dynamometer Evaluation of Vehicle Auxiliary Loads“, SAE Int. J. Fuels Lubr., Jg. 9, Nr. 1, S. 260–268, 2016.
20.
Zurück zum Zitat F. Nielsen, Å. Uddheim und J.-O. Dalenbäck, „Potential energy consumption reduction of automotive climate control systems“, Applied Thermal Engineering, Jg. 106, S. 381–389, 2016. F. Nielsen, Å. Uddheim und J.-O. Dalenbäck, „Potential energy consumption reduction of automotive climate control systems“, Applied Thermal Engineering, Jg. 106, S. 381–389, 2016.
Metadaten
Titel
Tank-to-Wheel-Verbrauchswerte gemäß Prüfstandsmessungen sowie aus Kundensicht – der Willans-Ansatz
verfasst von
Martin Zapf
Hermann Pengg
Thomas Bütler
Christian Bach
Christian Weindl
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24060-8_4

Premium Partner