Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Tausch und Handel

verfasst von : Bastian Ronge

Erschienen in: Handbuch Wirtschaftsphilosophie III

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die wirtschaftsphilosophische Reflexion von Tausch und Handel lässt sich sowohl in ihrer systematischen Tragweite als auch in ihrer (philosophie)historischen Tiefe als Auseinandersetzung von drei Grundpositionen rekonstruieren, die mit den Namen Adam Smith, Karl Marx und Marcel Mauss verknüpft sind. Der Artikel bietet einen Überblick über die drei Positionen, insbesondere mit Blick auf die darin enthaltene Artikulation Artikulation des Verhältnisses von Ökonomie, Anthropologie und Geschichte.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zum Begriff der Marktgesellschaft, vgl. Hirschman 1982 und Kraemer 2000.
 
2
Bekannt ist der Aussprach von Karl Marx: „Alles, was ich weiß, ist, dass ich kein Marxist bin“ (MEW 37: 450).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adloff, Frank. 2007. Marcel Mauss – Durkheimien oder eigenständiger Klassiker der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie 2:231–251.CrossRef Adloff, Frank. 2007. Marcel Mauss – Durkheimien oder eigenständiger Klassiker der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie 2:231–251.CrossRef
Zurück zum Zitat Adloff, Frank, und Steffen Mau. 2005. Zur Theorie der Gabe und Reziprozität. In Vom Geben und Nehmen. Soziologe der Reziprozität, Hrsg. Frank Adloff und Steffen Mau, 9–57. Frankfurt: Campus. Adloff, Frank, und Steffen Mau. 2005. Zur Theorie der Gabe und Reziprozität. In Vom Geben und Nehmen. Soziologe der Reziprozität, Hrsg. Frank Adloff und Steffen Mau, 9–57. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Caillé, Allain. 2006. Weder methodologischer Holismus, noch methodologischer Individualismus – Marcel Mauss und das Paradigma der Gabe. In Gift – Marcel Mauss Kulturtheorie der Gabe, Hrsg. Stephan Moebius und Christian Papilloud, 161–214. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Caillé, Allain. 2006. Weder methodologischer Holismus, noch methodologischer Individualismus – Marcel Mauss und das Paradigma der Gabe. In Gift – Marcel Mauss Kulturtheorie der Gabe, Hrsg. Stephan Moebius und Christian Papilloud, 161–214. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Caillé, Allain. 2008. Anthropologie der Gabe. Frankfurt: Campus. Caillé, Allain. 2008. Anthropologie der Gabe. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Derrida, Jacques. 1991. Gesetzeskraft Der mystische Grund der Autorität. Frankfurt: Suhrkamp. Derrida, Jacques. 1991. Gesetzeskraft Der mystische Grund der Autorität. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Derrida, Jacques. 1993. Falschgeld. München: Fink. Derrida, Jacques. 1993. Falschgeld. München: Fink.
Zurück zum Zitat Enkelmann, Wolf Dieter. 2010. Beginnen wir mit dem Unmöglichen: Jacques Derrida, Ressourcen und der Ursprung der Ökonomie. Marburg: Metropolis. Enkelmann, Wolf Dieter. 2010. Beginnen wir mit dem Unmöglichen: Jacques Derrida, Ressourcen und der Ursprung der Ökonomie. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Friedman, Milton. 1978. Adam Smith’s Relevance for 1976. In Adam Smith and the Wealth of Nations: 1776–1976 Bicentennial Essays, Hrsg. Fred R. Glahe, 7–20. Boulder: University Press. Friedman, Milton. 1978. Adam Smith’s Relevance for 1976. In Adam Smith and the Wealth of Nations: 1776–1976 Bicentennial Essays, Hrsg. Fred R. Glahe, 7–20. Boulder: University Press.
Zurück zum Zitat Gibson-Graham, J. K. 2006. The End of Capitalism (As We Knew It): A Feminist Critique of Political Economy. Minneapolis: University of Minnesota Press. Gibson-Graham, J. K. 2006. The End of Capitalism (As We Knew It): A Feminist Critique of Political Economy. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Zurück zum Zitat Godelier, Maurice. 1999. Das Rätsel der Gabe. Geld, Geschenk, heilige Objekte. München: Beck. Godelier, Maurice. 1999. Das Rätsel der Gabe. Geld, Geschenk, heilige Objekte. München: Beck.
Zurück zum Zitat Haakonssen, Knud. 2002. Introduction. In Adam Smith: The Theory of Moral Sentiments, VII–XXIV. Cambridge: Cambridge University Press. Haakonssen, Knud. 2002. Introduction. In Adam Smith: The Theory of Moral Sentiments, VII–XXIV. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Heinrich, Michael. 2017. Die Wissenschaft vom Wert: die Marxistische Kritik der politischen Ökonomie zwischen wissenschaftlicher Revolution und klassischer Tradition. Münster: Westfälisches Dampfboot. Heinrich, Michael. 2017. Die Wissenschaft vom Wert: die Marxistische Kritik der politischen Ökonomie zwischen wissenschaftlicher Revolution und klassischer Tradition. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Hénaff, Marcel. 2009. Der Preis der Wahrheit: Gabe, Geld und Philosophie. Berlin: Suhrkamp. Hénaff, Marcel. 2009. Der Preis der Wahrheit: Gabe, Geld und Philosophie. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Herzog, Lisa. 2013. Inventing the market: Smith, Hegel, and political theory. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Herzog, Lisa. 2013. Inventing the market: Smith, Hegel, and political theory. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Hetzel, Andreas. 2002. Die Gabe der Gerechtigkeit. Ethik und Ökonomie bei Jacques Derrida. Phänomenologische Forschungen, 231–250. Hetzel, Andreas. 2002. Die Gabe der Gerechtigkeit. Ethik und Ökonomie bei Jacques Derrida. Phänomenologische Forschungen, 231–250.
Zurück zum Zitat Hirschman, Albert O. 1982. Rival interpretations of market society: Civilizing, destructive, or feeble? Journal of Economic Literature 20(4): 1463–1484. Hirschman, Albert O. 1982. Rival interpretations of market society: Civilizing, destructive, or feeble? Journal of Economic Literature 20(4): 1463–1484.
Zurück zum Zitat Hoffmann, Thomas Sören. 2009. Wirtschaftsphilosophie. Ansätze und Perspektiven von der Antike bis heute. Wiesbaden: Marix Verlag. Hoffmann, Thomas Sören. 2009. Wirtschaftsphilosophie. Ansätze und Perspektiven von der Antike bis heute. Wiesbaden: Marix Verlag.
Zurück zum Zitat Kraemer, Klaus. 2000. Marktgesellschaft. In Soziologische Gesellschaftsbegriffe, Hrsg. G. Kneer, A. Nassehi und M. Schroer, 280–304. München: Fink. Kraemer, Klaus. 2000. Marktgesellschaft. In Soziologische Gesellschaftsbegriffe, Hrsg. G. Kneer, A. Nassehi und M. Schroer, 280–304. München: Fink.
Zurück zum Zitat Marchart, Oliver. 2013. Das unmögliche Objekt: eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp. Marchart, Oliver. 2013. Das unmögliche Objekt: eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Marx, Karl. 2005. Ökonomisch-philosophische Manuskripte. Hamburg: Felix Meiner. Marx, Karl. 2005. Ökonomisch-philosophische Manuskripte. Hamburg: Felix Meiner.
Zurück zum Zitat Marx, Karl, und Friedrich Engels (= MEW 23). 1962. Werke. Band 23. Das Kapital. Band 1. Kritik der politischen Ökonomie. Berlin: Dietz. Marx, Karl, und Friedrich Engels (= MEW 23). 1962. Werke. Band 23. Das Kapital. Band 1. Kritik der politischen Ökonomie. Berlin: Dietz.
Zurück zum Zitat Marx, Karl, und Friedrich Engels (= MEW 37). 1967. Werke. Band 37. Briefe Januar 1888 – Dezember 1890. Berlin: Dietz. Marx, Karl, und Friedrich Engels (= MEW 37). 1967. Werke. Band 37. Briefe Januar 1888 – Dezember 1890. Berlin: Dietz.
Zurück zum Zitat Marx, Karl, und Friedrich Engels (= MEW 42). 1983. Werke. Band 42. Ökonomische Manuskripte 1857/58. Berlin: Dietz. Marx, Karl, und Friedrich Engels (= MEW 42). 1983. Werke. Band 42. Ökonomische Manuskripte 1857/58. Berlin: Dietz.
Zurück zum Zitat Mauss, Marcel. 1968. Die Gabe: Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt: Suhrkamp. Mauss, Marcel. 1968. Die Gabe: Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mauss, Marcel. 1975. Soziologie und Anthropologie. Band 2. Gabentausch – Todesvorstellung – Körpertechniken. München: Carl Hanser. Mauss, Marcel. 1975. Soziologie und Anthropologie. Band 2. Gabentausch – Todesvorstellung – Körpertechniken. München: Carl Hanser.
Zurück zum Zitat Meek, Ronald L. 1976. Social science and the ignoble savage. Cambridge studies in the history and theory of politics. Cambridge: Cambridge University Press. Meek, Ronald L. 1976. Social science and the ignoble savage. Cambridge studies in the history and theory of politics. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Moebius, Stephan. 2006. Marcel Mauss. Konstanz: UVK. Moebius, Stephan. 2006. Marcel Mauss. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Moebius, Stephan, und Christian Papilloud. 2006. Gift – Marcel Mauss Kulturtheorie der Gabe. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Moebius, Stephan, und Christian Papilloud. 2006. Gift – Marcel Mauss Kulturtheorie der Gabe. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Nigro, Roberto. 2015. Philosophie und Anthropologiekritik bei Marx. In Fines Hominis? Hrsg. Marc Rölli, 51–64. Bielefeld: transcript.CrossRef Nigro, Roberto. 2015. Philosophie und Anthropologiekritik bei Marx. In Fines Hominis? Hrsg. Marc Rölli, 51–64. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Petersen, Thomas, und Malte Faber. 2013. Karl Marx und die Philosophie der Wirtschaft. Freiburg: Karl Alber. Petersen, Thomas, und Malte Faber. 2013. Karl Marx und die Philosophie der Wirtschaft. Freiburg: Karl Alber.
Zurück zum Zitat Phillips, Marc Salber. 2000. Society and Sentiment: Genres of Historical Writing in Britain, 1740–1820. Princeton: Princeton University Press.CrossRef Phillips, Marc Salber. 2000. Society and Sentiment: Genres of Historical Writing in Britain, 1740–1820. Princeton: Princeton University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Ronge, Bastian. 2018. Kapitalismus als Rätsel? Zur Kritik der Marx’schen Kritik der politischen Ökonomie. In Kritik im Handgemenge: Die Marx’sche Gesellschaftskritik als politischer Einsatz, Hrsg. Matthias Bohlender, Anna-Sophie Schönfelder und Matthias Spekker, 203–219. Bielefeld: transcript.CrossRef Ronge, Bastian. 2018. Kapitalismus als Rätsel? Zur Kritik der Marx’schen Kritik der politischen Ökonomie. In Kritik im Handgemenge: Die Marx’sche Gesellschaftskritik als politischer Einsatz, Hrsg. Matthias Bohlender, Anna-Sophie Schönfelder und Matthias Spekker, 203–219. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Samuelson, Paul A. 1962. Economists and the history of ideas. The American Economic Review 52(1): 1–18. Samuelson, Paul A. 1962. Economists and the history of ideas. The American Economic Review 52(1): 1–18.
Zurück zum Zitat Sandel, Michael J. 2012. What money can’t buy: The moral limits of markets. New York: Farrar, Straus and Giroux. Sandel, Michael J. 2012. What money can’t buy: The moral limits of markets. New York: Farrar, Straus and Giroux.
Zurück zum Zitat Satz, Debra. 2010. Why some things should not be for sale: The moral limits of markets. New York: Oxford University Press.CrossRef Satz, Debra. 2010. Why some things should not be for sale: The moral limits of markets. New York: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Smith, Adam. 1976. An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. Oxford: Oxford University Press. Smith, Adam. 1976. An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Sohn-Rethel, Alfred. 1992. Warenform und Denkform. Mit zwei Anhängen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Sohn-Rethel, Alfred. 1992. Warenform und Denkform. Mit zwei Anhängen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Stigler, George J. 1965. The economist and the state. The American Economic Review 55(1): 1–18. Stigler, George J. 1965. The economist and the state. The American Economic Review 55(1): 1–18.
Zurück zum Zitat Tairako, Tomonaga. 1982. Versachlichung und Verdinglichung in ihrer Beziehung zur Hegelschen Dialektik. Zur Erschließung der Logik der Verkehrung. Hokudai Economic Papers 12:65–85. Tairako, Tomonaga. 1982. Versachlichung und Verdinglichung in ihrer Beziehung zur Hegelschen Dialektik. Zur Erschließung der Logik der Verkehrung. Hokudai Economic Papers 12:65–85.
Zurück zum Zitat Vogl, Joseph. 2010. Das Gespenst des Kapitals. Zürich: Diaphanes. Vogl, Joseph. 2010. Das Gespenst des Kapitals. Zürich: Diaphanes.
Metadaten
Titel
Tausch und Handel
verfasst von
Bastian Ronge
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22107-2_13