Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Teamarbeit! Eine Vision der E-Akte

Wie wollen wir unsere Arbeit im 21. Jahrhundert gestalten?

verfasst von : Wolf Steinbrecher

Erschienen in: Agile Einführung der E-Akte mit Scrum

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Zukunft gehört der Teamarbeit. Selbstorganisierte Teams, die ihre Aufgaben als sinnvoll und herausfordernd betrachten, sind von einer geradezu überbordenden Produktivität. Die öffentliche Verwaltung wird ihre Herausforderungen nur meistern können, wenn sie Teamarbeit dort, wo sie sinnvoll ist, unterstützt. Digitalisierung ist ein wesentliches Mittel dazu. Aber neue Technik reicht nicht aus, sie ist nur Mittel zum Zweck. Was not tut, ist Zukunftsvisionen zu entwerfen, die an bestehenden Erfahrungen und Tendenzen kollaborativen Arbeitens anknüpfen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ich denke hier vor allem an Kommunalverwaltungen, die mit einzelnen Bürgeranliegen zu tun haben.
 
2
Vgl. die Aussage von Andreas Schleicher, Leiter des OECD-Direktorats und Chefkoordinator der Pisa-Studie, von Anfang 2019: „Es muss Schluss mit dem Einzelkämpfertum in den Klassenräumen sein. Lehrer müssen viel mehr gemeinsam Unterricht vorbereiten und auf Plattformen gezielt Unterrichtskonzepte austauschen. Da sind andere Länder viel weiter – bis hin zum regelmäßigen gegenseitigen Unterrichtsbesuch.“ (in [12]).
 
3
Eine gewagte Behauptung. Malik ignoriert zum Beispiel die Arbeitssymbiose von Goethe und Schiller ebenso wie die Entstehungsgeschichte des „West-östlichen Diwan“. Auch wie Brechts Stücke auf der Bühne, im Schauspielerteam, entstanden (wie vermutlich auch die Shakespeares).
„Außerdem sind künstlerische Tätigkeiten ein sehr schmales (wenn auch bedeutendes) Segment unseres Tuns. Im Gegenzug würde ich fragen, welcher Einzelkämpfer denn eine Rheinbrücke, eine Autobahn oder einen Wolkenkratzer gebaut hat. Oder um bei den bedeutenden Zeichen der Menschheit zu bleiben: die Freiheitsstatue, den Eiffelturm oder die Chinesische Mauer.“ (Anmerkung Franz Noll).
 
4
Aber die (mangelnde) Effizienz von Teams war in Wahrheit nicht die Frage von Prof. Malik. Sondern die, ob Führungskräfte teamfähig sein müssten. Und seine, auch für Professoren, tröstliche Botschaft lautet: „Nein, müssen sie nicht.“
 
5
Anmerkung von Franz Noll, persönliche Mitteilung.
 
6
Vgl. zum Beispiel die Darstellung des Schulsystems in [10].
 
7
Sutherland und Schwaber (der zweite Begründer) verwahren sich dagegen, Scrum als „Projektmanagementmethode“ zu bezeichnen, weil es wesentliche Elemente nicht enthält, die zum Projektmanagement dazu gehören (z. B. kommt die Rolle des Auftraggebers nicht vor). Allerdings wird Scrum vorwiegend in der Projektarbeit und nicht bei Routineaufgaben angewendet.
 
8
Zu Retrospektiven siehe unten Kap. 6.
 
9
Wir verwenden hier das Kürzel PDSA (Plan – Do – StudyAdjust) anstatt des verbreiteteren PDCA (Plan – Do – CheckAct). Zur Begründung siehe [7].
 
10
Für den Menschen stellen Individuierung und Gesellschaftlichkeit einen Scheingegensatz dar. Der Satz von Margaret Thatcher es gebe keine Gesellschaft, sondern nur Einzelpersonen, stellt einander bedingende Dinge gegeneinander. Nur in Gesellschaft kann der Mensch sich zum Individuum entwickeln – und sich vereinzeln.
 
11
Vgl. [13], Seite 11.
 
12
Slack ist hier nur als Beispiel genannt. Auch „Teams“ und „yammer“ sind ähnliche Plattformen.
 
13
Und auch Projekte sind nach dem überkommenen klassischen Projektmanagement gar nicht als crossfunktionale Teams organisiert, sondern sehr hierarchisch… Alle Experten sind dem Dompteur (vulgo Projektleiter) untergeordnet; er organisiert die Arbeit im Projekt und verantwortet das Projektergebnis.
 
14
Siehe [4], Seite 37.
 
15
Derartig unscharfe Erläuterungen findet man in vielen Beiheften zu Aktenplänen (hier der Bayerische Einheitsaktenplan [6], zitiert nach [5], Seite 7). In der Drucksache zum eGovernment-Gesetz des Bundes wird die Definition des Vorgangs übersprungen und direkt zu einer nebulösen Erklärung dessen, was eine Akte sei, gegangen: „Eine elektronische Akte ist eine logische Zusammenfassung sachlich zusammengehöriger oder verfahrensgleicher Vorgänge und/oder Dokumente…“ [16], Seite 38.
 
16
[9], S. 1031.
 
17
Flow (englisch „Fließen, Rinnen, Strömen“) bezeichnet das als beglückend erlebte Gefühl eines mentalen Zustandes völliger Vertiefung in einer Tätigkeit, die wie von selbst vor sich geht. Der Glücksforscher Mihály Csíkszentmihályi entwickelte die Flow-Theorie aus der Beobachtung u. a. von Chirurgen und Extremsportlern. (nach Wikipedia).
 
18
Vgl. die Interviews mit DMS-Anwendern in Kap. 16.
 
19
Das praktische Problem dabei ist, dass viele Software-Lieferanten diesen Aspekt völlig ausklammern. „Wir bieten ein Dokumentenmanagement an, keine umfassende Arbeitsorganisation.“ Solche Produkte bieten nur ein Drittel des möglichen Nutzens, der in der Digitalisierung steckt.
 
20
In englischen Texten wird hierfür der Begriff „entity“ verwendet, im Sinne eines Etwas „that exists at itself, as a subject or potentially, concretely or abstractly, physically or not.“ [8] Im Deutschen wird „Entität“ wenig verwendet, und der entsprechende Artikel in der deutschen Wikipedia fällt durch seine Unkonkretheit auf. Der Normenkontrollrat spricht im überbehördlichen Kontext von „Registern“. Wir haben uns für den Begriff „Objektkategorie“ entschieden.
 
21
Auf der anderen Seite führt das zu einer völligen Überbewertung der Schnittstellen des DMS zu Fachverfahren. Vgl. dazu Kap. 11.
 
22
[15], S. 2750. § 7 schreibt dann vor, dass nach dem Einscannen von Papierdokumenten diese in der Regel zu vernichten sind.
 
23
Dr. Christoph Popp, Leiter der Stadtarchivs Mannheim, in [14].
 
24
[16], Seite 38 f.
 
25
Für dieses und die folgenden Zitate siehe [16], Seite 38 f.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Fredmund Malik, Professor Dr.: „Der Mythos vom Team“, Managerseminare Nr. 33/1998, S. 44–47 Fredmund Malik, Professor Dr.: „Der Mythos vom Team“, Managerseminare Nr. 33/1998, S. 44–47
3.
Zurück zum Zitat Martin F. P. Seligman: „Flourish: A Visionary New Understanding of Happiness and Well-being“, Free Press, 2011, zitiert nach delanceyplace.com vom 26.06.2012 „why our brains are large“. (eig. Üb.) Martin F. P. Seligman: „Flourish: A Visionary New Understanding of Happiness and Well-being“, Free Press, 2011, zitiert nach delanceyplace.com vom 26.06.2012 „why our brains are large“. (eig. Üb.)
4.
Zurück zum Zitat David Allen: „Getting Things Done. The Art of Stress-Free Productivity“, Penguin Books, 2001. David Allen: „Getting Things Done. The Art of Stress-Free Productivity“, Penguin Books, 2001.
5.
Zurück zum Zitat Bayerischer Gemeindetag, Bayerischer Städtetag, Bayerischer Landkreistag, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (Hrsg.): „Einheitsaktenplan für die bayerischen Gemeinden und Landratsämter mit Verzeichnis der Aufbewahrungsfristen“, Stand: 1.4.2011, Schriftenreihe der Staatlichen Archive Bayerns - Digitale Medien, Nr. 3, München 2011 Bayerischer Gemeindetag, Bayerischer Städtetag, Bayerischer Landkreistag, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (Hrsg.): „Einheitsaktenplan für die bayerischen Gemeinden und Landratsämter mit Verzeichnis der Aufbewahrungsfristen“, Stand: 1.4.2011, Schriftenreihe der Staatlichen Archive Bayerns - Digitale Medien, Nr. 3, München 2011
6.
Zurück zum Zitat Ludwig Wiedemann, Gerhard Fritsch (Bearbeiter): „Allgemeine Geschäftsordnung (AGO). Organisationshandbuch mit Kommentar für die öffentliche Verwaltung in Bayern“, Carl Link-/Deutscher Kommunal-Verlag, Kronach u. a., Loseblattausgabe Rechtsstand: 1.3.2011 Ludwig Wiedemann, Gerhard Fritsch (Bearbeiter): „Allgemeine Geschäftsordnung (AGO). Organisationshandbuch mit Kommentar für die öffentliche Verwaltung in Bayern“, Carl Link-/Deutscher Kommunal-Verlag, Kronach u. a., Loseblattausgabe Rechtsstand: 1.3.2011
8.
Zurück zum Zitat Englische Wikipedia, Artikel „Entity“, abgerufen am 10. November 2018 Englische Wikipedia, Artikel „Entity“, abgerufen am 10. November 2018
9.
Zurück zum Zitat David Foster Wallace: „Der Spaß an der Sache. Alle Essays“, Kiepenheuer und Witsch, 2018 David Foster Wallace: „Der Spaß an der Sache. Alle Essays“, Kiepenheuer und Witsch, 2018
10.
Zurück zum Zitat Dave Logan, John King, Halee Fisher-Wright: „Tribal Leadership: Leveraging Natural Groups to Build a Thriving Organization“, Harper Business, 2011 Dave Logan, John King, Halee Fisher-Wright: „Tribal Leadership: Leveraging Natural Groups to Build a Thriving Organization“, Harper Business, 2011
12.
Zurück zum Zitat Andreas Schleicher (Interview): Die Lehrer sollten von den Schülern lernen, Frankfurter Rundschau, 02.01.2019, Seite 2 Andreas Schleicher (Interview): Die Lehrer sollten von den Schülern lernen, Frankfurter Rundschau, 02.01.2019, Seite 2
13.
Zurück zum Zitat Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi: Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen, Campus Verlag, 2. Auflage, 2012 Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi: Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen, Campus Verlag, 2. Auflage, 2012
14.
Zurück zum Zitat Dr. Christoph Popp: „… die Pflicht zur wahrheitsgetreuen und vollständigen Aktenführung“. Rechtliche Grundlagen. Vortrag auf dem DMS-Anwendertreffen IHK Rhein-Neckar, Mannheim, 23.10.2013 Dr. Christoph Popp: „… die Pflicht zur wahrheitsgetreuen und vollständigen Aktenführung“. Rechtliche Grundlagen. Vortrag auf dem DMS-Anwendertreffen IHK Rhein-Neckar, Mannheim, 23.10.2013
15.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften (E-Government-Gesetz – EGovG) vom 25.07.2013, BGBl 43/2013 vom 31.07.2013 Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften (E-Government-Gesetz – EGovG) vom 25.07.2013, BGBl 43/2013 vom 31.07.2013
16.
Zurück zum Zitat Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften, BT-Drucksache 17/11473 Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften, BT-Drucksache 17/11473
Metadaten
Titel
Teamarbeit! Eine Vision der E-Akte
verfasst von
Wolf Steinbrecher
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59705-7_1