Skip to main content

2024 | Buch

Techniken für optimale Gesprächsführung

Wie Sie in Alltag und Berufsleben Gespräche erfolgreich führen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Thomas Bindel schlägt Ihnen vor, mit welchen Worten Sie in schwierigen Situationen richtig reagieren. Er verrät Ihnen, mit welcher Systematik Sie Gespräche und Verhandlungen perfekt vorbereiten. Und er zeigt Ihnen, wie Sie mit Menschen vertieft ins Gespräch kommen, indem Sie besser zuhören und treffende Fragen stellen. Das vorliegende Buch bietet somit ein Konzentrat aus den wichtigsten Methoden, um Gespräche optimal führen zu können: Ausgestattet mit dem Erfolgsprinzip eines amerikanischen Präsidenten, diversen Denkhüten, passenden Strategien und Techniken für Gesprächsvorbereitung, -führung sowie -nachbereitung übersteht man die Begegnung mit dem Freud’schen Eisberg und findet so zu einer Kommunikation, die durch ein Quadrat runder läuft und gewaltfrei mehr erreicht.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
„Noch’n Gedicht!“ – wem fiele da nicht sofort Heinz Erhardt mit seinem berühmten Sketch bei einem seiner unvergesslichen Fernsehauftritte ein! Ist das nicht gleichzeitig auch ein gelungenes Beispiel für besonders gut gelungene Kommunikation, die gleichermaßen Herz und Verstand für immer erreicht? Wer wünschte sich nicht, das ebenso gut zu können, wäre es doch nur erlernbar! Für alle, denen genau dieser Gedanke gerade durch den Kopf schießt, gibt es eine gute Nachricht: Ja, es ist erlernbar, und vorliegendes Buch ist sozusagen „Noch’n Gedicht!“, weil es seinen Beutrag dazu leisten will. Wenn es die geneigten Leserinnen und Leser am Ende wie ein Gedicht empfinden, umso besser…
Thomas Bindel
Kapitel 2. Zeit gewinnen mit dem Eisenhower-Prinzip
Zusammenfassung
Wie im ersten Kapitel bereits erläutert, kommt es ganz entscheidend darauf an, sich für Gesprächsvorbereitung, Gesprächsführung sowie Gesprächsnachbereitung angemessen Zeit zu nehmen. Eine einfache und zugleich sehr wirksame Zeitmanagementtechnik ist als Eisenhower-Prinzip bekannt. Dieses Prinzip ermöglicht, wesentliche Aufgaben von unwesentlichen zu trennen und dadurch „Zeitfresser“ zu identifizieren, welche dringend benötigte Zeit für Gesprächsvorbereitung, -durchführung sowie -nachbereitung rauben.
Thomas Bindel
Kapitel 3. Vor dem Gespräch – Gesprächsvorbereitung
Zusammenfassung
Jedes Gespräch ist vorzubereiten, soll es erfolgreich verlaufen. Wie umfangreich die Vorbereitung sein soll, hängt von vielen Einflussfaktoren ab. Die wesentlichen Einflussfaktoren sind Gesprächsinhalt, Wichtigkeit, Kreis der Gesprächspartnerinnen und -partner sowie nichtzuletzt Tragweite erzielter Ergebnisse. Ferner soll die Vorbereitung angemessen sein, d. h. Aufwand und Nutzen sollen in angemessenem Verhältnis zueinanderstehen. Im vorliegenden Kapitel werden Techniken zur Gesprächsvorbereitung erläutert, die all das berücksichtigen.
Thomas Bindel
Kapitel 4. Während des Gesprächs – Gesprächsführung
Zusammenfassung
Kommunikation – und somit auch Gesprächsführung – wird häufig durch Modelle erklärt. Ausgehend vom Eisberg-Modell als einem der bekanntesten Kommunikatiosnmodelle werden folgende Methoden zur Gesprächsführung vorgestellt: Fragetechnik, Kommunikationsquadrat, aktives Zuhören sowie gewaltfreie Kommunikation.
Thomas Bindel
Kapitel 5. Nach dem Gespräch – Gesprächsnachbereitung
Zusammenfassung
Gesprächsnachbereitung – wozu das denn? Kurz gesagt, dient sie zur:
  • Analyse und Reflexion, wo es im Gespräch gut lief und wo nicht (…woraus ggf. Verbesserungspotential ersichtlich wird → Lerneffekt!),
  • Dokumentation wichtiger Informationen sowie Vereinbarungen (→ Vorbereitung nachfolgender Gespräche, denn „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!“).
Thomas Bindel
Kapitel 6. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Ausgehend von den im Kap. 1 genannten Prämissen
  • sind für optimale Gesprächsführung folgende Voraussetzungen wichtig: Zeitmanagement, Gesprächsatmosphäre des Vertrauens, Berücksichtigung von Erwartungen aller Gesprächspartnerinnen und -partner in angemessener Weise, Verankerung des Gesagten bei Gesprächspartnerinnen und -partnern sowohl rational auch emotional. Gespräche verlaufen dann optimal, wenn es gelingt, in jeder dieser Phasen die genannten Erfolgsfaktoren umzusetzen. Hierzu wurden Leserinnen und Lesern entsprechende Techniken in die Hand gegeben.
Thomas Bindel
Backmatter
Metadaten
Titel
Techniken für optimale Gesprächsführung
verfasst von
Thomas Bindel
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-46600-8
Print ISBN
978-3-658-46599-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46600-8

Premium Partner