Der Beitrag ist im Querschnitt-Handlungsfeld „Raum‑, Regional- und Bauleitplanung“ der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) angesiedelt, die seit 2008 den strategischen Rahmen für die Politik der Klimaanpassung bildet. Danach spielt das …
Unvollständige oder veraltete Hallenpläne erschweren häufig bauliche Veränderungen und Prozessoptimierungen in Maschinenparks. Ist keine Erweiterung der Gebäude möglich, können mit Laserscans Entfernungen, Winkel oder auch Rohrleitungen erfasst …
Zu wenig smarte Technik, keine enge Nutzerführung, zu viel Energieüberschuss - Immobilien für Gewerbe sind effizienter zu betreiben, sagt Energie-Management-Professor Viktor Grinewitschus.
"3D war gestern - 5D ist heute." So lautet zurzeit das Motto der Bauindustrie. Insbesondere Großprojekte werden von der neuen Technologie und Arbeitsmethodik "Building Information Modeling" profitieren. Durch die Planung in fünf Dimensionen und …
Eine optimale Nutzung der oberflächennahmen Geothermie erfordert klare Regelungen zur Planung und Herstellung der Anlagen sowie zur Honorierung der fachplanerischen Leistungen. Die bisher vorhandenen Lücken sind nun geschlossen.
verfasst von:
Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn, Dr. Markus Kübert, M.Sc. Florian Schwinghammer
Betrachtungen zu Klimaschutzzielen sind inzwischen beim Nichtwohngebäudebestand angekommen. Das resultierende jährliche Investitionsvolumen ist dabei immobilienökonomisch ebenso von Interesse, wie die Leitparameter zur Erreichung der …
Die große Anzahl an verfügbaren Energieeffizienztechnologien und -strategien erfordert für das energetische Optimieren von Produktionsanlagen eine systematische Vorgehensweise.
verfasst von:
Dipl.-Ing. Felix Junge, Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele
Einer der längsten KTL-Trockner weltweit realisiert
Sämtliche Prozessanforderungen wurden von BMW vorgegeben und berücksichtigen sowohl das breite Modellspektrum der in Dingolfing gefertigten Fahrzeug-Baureihen als auch die erwarteten Anforderungen an zukünftige Fahrzeuggenerationen. Um
Beim Land Brandenburg, den betroffenen Städten Lauchhammer und Schwarzheide und der regionalen Wirtschaft fand diese Projektidee sofort Zustimmung, allerdings immer unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit. Um die Möglichkeiten auszulot
Nachdem die Digitale Fabrik mittlerweile in allen Unternehmen der Automobilindustrie Einzug gefunden hat, werden nun bestehende Prozesse und Methoden optimiert. Dies gilt auch für die Planung von Fabrikstrukturen, die für das örtlich-rä
verfasst von:
M. Sc. Manuel Norbert Loos, Prof. Dr. Dr.-Ing. Dr. H.C. Jivka Ovtcharova
Im Zeitalter volatiler Märkte muss die Branche schnell auf Marktveränderungen reagieren. Dies führt häufig auch dazu, dass Fabrikstrukturen verändert oder in Gänze neu errichtet werden müssen. Um den Fabrikplanungsprozess zu beschleunigen, werden …
verfasst von:
M. Sc. Manuel Norbert Loos, Prof. Dr. Dr.-Ing. Dr. H.C. Jivka Ovtcharova
In diesem Artikel wird die Umsetzung einer Smart Home-Wissensbasis beschrieben, die das Umgebungswissen des Gebäudes abbildet und den Steuerungsprozess grundlegend unterstützt. Im Speziellen wird auf die Modellierung von Energieverbrauchern, -produze…
verfasst von:
Wolfgang Kastner, Mario Jerome Kofler, Christian Reinisch
Im Rahmen ihrer Entwicklungsprozesse setzt die Daimler AG zur Akustikabstimmung ihrer Mercedes-Benz-Pkw bereits seit 30 Jahren Außengeräuschprüfstände ein. So wurde der erste Außengeräuschprüfstand für Mercedes-Pkw bereits 1981 in Betri
verfasst von:
Dr.-Ing. Harald Behrendt, Dr.-Ing. Ralf Sperber, Techn. Betriebswirt (IHK) Konrad Pux, Dr.-Ing. Ulrich Losner, Prof. Dr. Hartmut Bathelt
In Freiburg wird seit 2007 das Bauvorhaben „Quartier Unterlinden“ betrieben. Der Bürokomplex soll mit Hilfe von geothermischer Energie umweltfreundlich und wirtschaftlich klimatisiert werden. Insgesamt 108 Bohrungen für Erdwärmesonden mussten in äuße…
verfasst von:
Christian Fleissner, Wolfgang Fechner, Dr. rer. nat. Thomas Schweizer, Walter Zielinski
Im Jahr 1989 nahmen der neue Fahrzeugwindkanal und der Modellwindkanal beim Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart in Stuttgart-Vaihingen den Betrieb auf. Beide Windkanäle wurden in den vergangenen Jahren …
verfasst von:
Dipl.-Ing. Jürgen Potthoff, Dipl.-Phys. Oliver Fischer, Dr.-Ing. Martin Helfer, Dipl.-Ing. Matthias Horn, Dr.-Ing. Timo Kuthada, Dipl.-Ing. Armin Michelbach, Dipl.-Ing. David Schröck, Dipl.-Ing. Nils Widdecke, Prof. Dr.-Ing. Jochen Wiedemann
Kostenarten werden erst über die KLR den Produkten zugeordnet
Im Rahmen der Einführungeines neuen öffentlichen Rechnungswesens wird viel über die Einführung der Doppik und ihrer Werkzeuge gesprochen. Offen bleibt dabei häufig die Zuordnung von Kostenarten zu den Produkten. Dieser Bedarf lässt sich über eine Kos…