Skip to main content

2013 | Buch

Technische Mechanik 1

Statik

verfasst von: Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wolfgang A. Wall

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Springer-Lehrbuch

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der Bestseller der Technischen Mechanik erscheint jetzt in der 12. Auflage. Durch sein vierfarbiges Layout und eine sorgfältige Überarbeitung der 11. Auflage ist er noch attraktiver geworden.

Band 1 Statik ist der erste Teil der vierbändigen Lehrbuchreihe. Ziel des didaktisch ausgefeilten Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln und die Fähigkeit zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Es wurde ein möglichst einfacher Zugang zur Mechanik gewählt. Der dargestellte Stoff orientiert sich am Umfang der Mechanikkurse an deutschsprachigen Hochschulen und ist für alle Bachelor- und Diplomstudiengänge hervorragend geeignet.

Das Buch enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele. Als Extras werden im Internet Applets zu Beispielen des Buches angeboten.

Band 2 behandelt die Elastostatik, Band 3 die Kinetik und Band 4 die Hydromechanik sowie Elemente der Höheren Mechanik.

Geeignet für Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Grundbegriffe
Zusammenfassung
Den Begriff der Kraft entnehmen wir unserer täglichen Erfahrung. Obwohl man Kräfte nicht sehen oder direkt beobachten kann, sind uns doch ihre Wirkungen geläufig: eine Schraubenfeder verlängert sich, wenn wir ein Gewicht daran hängen oder wenn wir daran ziehen. Die Muskelspannung vermittelt uns dabei ein qualitatives Gefühl für die Kraft in der Feder.
Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wolfgang A. Wall
Kapitel 2. Kräfte mit gemeinsamem Angriffspunkt
Zusammenfassung
Greifen an einem Punkt A eines Körpers zwei Kräfte F 1 und F 2 an, so können diese beiden Kräfte durch eine einzige Kraft R gleichwertig ersetzt werden (Abb. 2.1a). Diese Erfahrungstatsache kommt im Satz vom Parallelogramm der Kräfte zum Ausdruck.
Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wolfgang A. Wall
Kapitel 3. Allgemeine Kraftsysteme und Gleichgewicht des starren Körpers
Zusammenfassung
Nach Abschnitt 2.1 können wir zentrale Kräftegruppen, d.h. sowohl mehrere Kräfte auf einer Wirkungslinie als auch nichtparallele Kräfte durch einen Punkt zu einer Resultierenden zusammenfassen.
Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wolfgang A. Wall
Kapitel 4. Schwerpunkt
Zusammenfassung
Nach Abschnitt 3.1.3 kann man eine ebene Kräftegruppe durch eine einzige Kraft, die Resultierende R, ersetzen, sofern kein Kräftepaar wirkt. Sind speziell alle Kräfte parallel, so stimmt die Richtung von R mit der Richtung der Kräfte überein. Die Lage von R folgt aus der Äquivalenz der Momente nach (3.11).
Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wolfgang A. Wall
Kapitel 5. Lagerreaktionen
Zusammenfassung
Tragwerke werden nach ihrer geometrischen Form und nach der Belastung in verschiedene Klassen eingeteilt. Ein Bauteil, dessen Querschnittsabmessungen sehr viel kleiner sind als seine Längsabmessung und das nur in Richtung seiner Achse (Zug oder Druck) beansprucht wird, heißt Stab (vgl. Abschnitt 2.4).
Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wolfgang A. Wall
Kapitel 6. Fachwerke
Zusammenfassung
Ein Tragwerk, das nur aus (geraden) Stäben besteht, die in sogenannten Knoten miteinander verbunden sind, heißt Stabwerk oder Fachwerk.
Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wolfgang A. Wall
Kapitel 7. Balken, Rahmen, Bogen
Zusammenfassung
Wir wollen uns in diesem Kapitel mit den inneren Kräften von Balkentragwerken befassen. Diese inneren Kräfte sind ein Maß für die Materialbeanspruchung im Balken. Ihre Kenntnis ist wichtig, wenn man die Tragfähigkeit von Tragwerken zu untersuchen oder Querschnitte zu dimensionieren hat (vgl. Band 2). Der Einfachheit halber beschränken wir uns zunächst auf ebene Tragwerke, die durch Kräftegruppen in ihrer Ebene belastet sind (Abb. 7.1a).
Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wolfgang A. Wall
Kapitel 8. Arbeit
Zusammenfassung
Der Arbeitsbegriff ist mit Verschiebungen verknüpft und gehört daher eigentlich in die Kinetik (vgl. Band 3), da in der Statik ja gerade keine Bewegungen auftreten sollen. Trotzdem kann man auch in der Statik Aufgaben mit Hilfe des Arbeitsbegriffes lösen, wie wir in Abschnitt 8.2 zeigen werden. Hierzu müssen wir zunächst die mechanische Größe „Arbeit“ einführen.
Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wolfgang A. Wall
Kapitel 9. Haftung und Reibung
Zusammenfassung
Bisher wurde angenommen, dass alle betrachteten Körper eine glatte Oberfläche haben. Zwischen zwei solchen Körpern können nach Abschnitt 2.4 nur Kräfte normal zur Berührebene übertragen werden. Diese Idealisierung beschreibt das mechanische Verhalten dann richtig, wenn die in Wirklichkeit infolge der Rauigkeit der Oberfläche auftretenden Tangentialkräfte vernachlässigt werden können.
Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wolfgang A. Wall
Backmatter
Metadaten
Titel
Technische Mechanik 1
verfasst von
Dietmar Gross
Werner Hauger
Jörg Schröder
Wolfgang A. Wall
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-36268-2
Print ISBN
978-3-642-36267-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36268-2

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.