Skip to main content

2017 | Buch

Technische Potenzialanalyse der Elektromobilität

Stand der Technik, Forschungsausblick und Projektion auf das Jahr 2025

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Andreas Füßel geht auf Basis relevanter Kundennutzenparameter und aktueller Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Fragestellung nach, ob batterieelektrische Fahrzeuge bis zum Jahr 2025 die Verbrenner-Fahrzeuge technisch ein- oder sogar überholen werden. Am Beispiel vergleichbarer Fahrzeugmodelle projiziert er eine mögliche Weiterentwicklung der beiden Technologien und stellt sie anschaulich und detailliert gegenüber. Potenziellen Käufern batterieelektrischer Fahrzeuge sind die derzeit prägnantesten Nachteile gegenüber vergleichbaren Verbrenner-Fahrzeugen bewusst – geringe Reichweite, zeitaufwändiges Nachladen und der hohe Verkaufspreis stehen am häufigsten in der Kritik. Diese Nachteile werden sicherlich lösungsorientiert in den nächsten Jahren im Fokus der Forschung und Entwicklung stehen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Um gravierende Folgen des Klimawandels zu vermeiden, soll die Erderwärmung nicht mehr als zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau betragen. Der Weltklimarat fordert eine Reduktion der Treibhausgasemissionen von mindestens 50 Prozent gegenüber dem Niveau des Jahres 2000 [Vgl. BMUB a (2014)]. Um diesem Ausmaß der notwendigen Minderung gerecht werden zu können, müssen alle CO2-emittierenden Sektoren dazu beitragen.
Andreas Füßel
Chapter 2. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden theoretische Grundlagen erläutert, die für ein besseres Verständnis der Inhalte der Arbeit notwendig sind. Es folgen Erläuterungen zur Elektromobilität allgemein und die Beantwortung verschiedener Fragestellungen: Was ist die Elektromobilität und wozu dient sie? Wie werden batterieelektrische Fahrzeuge eingeordnet? Welche Vorteile besitzen BEVs gegenüber ICEFahrzeugen? Anschließend werden die Begriffe Effektkriterium und technisches Kriterium definiert. Da in der Arbeit statistische Prognosen und Projektionen zur jeweiligen Antriebstechnologie erstellt werden, werden in Kapitel 2.4. Prognoseverfahren der Statistik erläutert.
Andreas Füßel
Chapter 3. Vergleich der aktuellen BEV- und ICE-Technologie
Zusammenfassung
Die Auswahl der Effektkriterien erfolgt im Expertengespräch und unter Verwendung diverser Literatur. Dabei werden zunächst all diejenigen Kriterien betrachtet, die vom Hersteller angegeben werden und die im Kontext der Elektromobilität eine Rolle spielen. Dazu zählen Reichweite, Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung, maximal zulässige Zuladung, Kofferraumvolumen und CO2- Emissionen im Betrieb (Tank-to-Wheel).
Andreas Füßel
Chapter 4. Entwicklungspotenzial technischer Kriterien der BEV-Technologie
Zusammenfassung
In Kapitel 3 werden die technischen Defizite der BEV-Technologie anhand der Effektkriterien herausgestellt. Das Ziel von Kapitel 4 ist es, die Hintergründe dieser Defizite zu untersuchen und eine mögliche Entwicklung der BEV-Technologie anhand ausgewählter technischer Kriterien (siehe Kapitel 3.1.) zu untersuchen. Dazu werden die Themenbereiche Energiespeichersystem (Kapitel 4.1.), Elektromotor und Antriebsstrang (Kapitel 4.2.) sowie Gewichts-Reduzierungspotenzial (Kapitel 4.3.) betrachtet. Das Kapitel 4.4. fasst die Erkenntnisse der möglichen Entwicklungen der technischen Bewertungs-kriterien zusammen.
Andreas Füßel
Chapter 5. Entwicklungspotenzial der Effektkriterien der ICE- und BEV-Technologien
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die möglichen zukünftigen Entwicklungen der Effektkriterien sowohl der ICE- als auch der BEV-Technologie untersucht. Zunächst wird die jeweilige Vorgehensweise erklärt (Kapitel 5.1. und 5.2.), bevor auf die Einzelheiten der Effektkriterien eingegangen wird (Kapitel 5.3.). In Kapitel 5.4. werden die Ergebnisse der beiden Technologien zusammenfassend gegenüber gestellt, um zu prüfen ob BEVs auch 2025 gegenüber der Verbrenner-Technologie Defizite aufweisen, ob die Defizite gegenüber dem Zeitpunkt 2015 kleiner oder größer geworden sind oder ob neue defizitäre Effektgrößen prognostiziert werden.
Andreas Füßel
Chapter 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
In Kapitel 5.4. werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und grafisch gegenübergestellt und in Kapitel 5.5. kritisch gewürdigt. In diesem Kapitel soll ein Rückblick auf die Arbeitsschritte der Arbeit gegeben und die Ergebnisse interpretiert werden. Die einleitenden Fragestellungen aus der Zielsetzung (Kapitel 1.2.) werden beantwortet.
Andreas Füßel
Backmatter
Metadaten
Titel
Technische Potenzialanalyse der Elektromobilität
verfasst von
Andreas Füßel
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-16696-0
Print ISBN
978-3-658-16695-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16696-0

    Premium Partner