Die Technische Zuverlässigkeit ist eine Eigenschaft eines Produktes oder eines Prozesses. Die Analyse der Technischen Zuverlässigkeit erfolgt in verschiedenen Phasen des Produktentstehungsprozesses respektive des Produktlebenszyklus. Des Weiteren ist die Technische Zuverlässigkeit ein elementarer Baustein für die Risikoanalytik und Risikoprävention bei der Entwicklung und Produktion neuer Produktgenerationen sowie bei der Beurteilung des Produktbetriebs in der Nutzungsphase. Das vorliegende Kapitel skizziert den Produktentstehungsprozess und Produktlebenszyklus mit elementaren Phasen und Aktivitäten mit Schwerpunkt Technischer Zuverlässigkeit (Abschn. 2.1). Des Weiteren werden Einflussmöglichkeiten und Entscheidungssicherheit hinsichtlich der Technischen Zuverlässigkeit eines Produkts im Rahmen einer Risikoprävention in der Entwicklung, Herstellung sowie im Feldeinsatz aufgezeigt (Abschn. 2.2). Die Ausführungen erfolgen am Beispiel der Automobiltechnik, da die Entwicklung und Herstellung eines Automobils unter Beteiligung einer Vielzahl von technischen Fachdisziplinen erfolgt. Daher sind die aufgezeigten Zusammenhänge repräsentativ und leicht auf weitere technisch komplexe Produkte übertragbar.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.