Zum Inhalt

2020 | Buch

Technisches Handbuch Logistik 1

Fördertechnik, Materialfluss, Intralogistik

verfasst von: Prof. Dr. Karl-Heinz Wehking

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses zweibändige Handbuch vermittelt die systemtechnischen Grundlagen und den technischen Entwicklungsstand der Bereiche Materialfluss und Logistik.

Der erste Band behandelt zunächst die Bereiche der Entwicklung und Eingrenzung von Fördertechnik, Materialflusstechnik, Intralogistik und technischer Logistik. Diese beinhalten die Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik. Eingegangen wird ebenfalls auf die wirtschaftliche und volkswirtschaftliche Bedeutung der Logistik.

Daran anschließend werden die Bauelemente der Logistik nach den Konstruktionselementen der Fördertechnik (Seile, Ketten, Bremsen etc.) vorgestellt sowie auf die Antriebstechnik und Ölhydraulik eingegangen. Ein weiteres Kernthema dieses Abschnitts sind die Konstruktionselemente der Elektrotechnik, d. h. der Sensorik, Aktorik, Steuerungs- und Regelungstechnik. Mit beiden Komponenten lassen sich die maschinenbaulichen Konstruktion und die Automatisierung der Maschinen und Einrichtungen der Logistik realisieren.

Abschließend wird die Systematik der Materialflussaufgaben, hauptsächlich für die Stückgüter, umfangreich dargestellt. Es wird auf Verpackungstechnik und Ladeeinheitenbildung, Lagertechnik, Fördertechnik (Stetig- und Unstetigförderer), Sortier- und Kommissioniertechnik, Verkehrstechnik, Handhabungstechnik und Weiteres eingegangen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Einführung

Frontmatter
Kapitel 1. Entwicklung und Eingrenzung
Zusammenfassung
Die Geschichte der Fördertechnik, des Transportes, des Materialflusses und der Logistik reicht bis weit in die vorchristliche Vergangenheit zurück. Etwa 2700 v.Chr. ist der Pyramidenbau in Ägypten ein hervorragendes Beispiel, wie bereits damals tonnenschwere Bausteine zum Standort der Cheops-Pyramide befördert wurden. Die Entwicklung in diesen Bereichen ist gleichzeitig gekoppelt an die Menschheitsgeschichte und die technische Entwicklung über Jahrtausende.
Karl-Heinz Wehking
Kapitel 2. Aufbau logistischer Systeme
Zusammenfassung
Materialfluss- und Logistiksysteme gehören zur Klasse der technischen Prozesse, in denen Gegenstände der Logistik als Operatoren und Operanden eingesetzt werden, um Abläufe in Systemen zu realisieren.
Karl-Heinz Wehking
Kapitel 3. Strategien und Kenngrößen
Zusammenfassung
„Ziele geben einen anzustrebenden künftigen Zustand an. Dabei stellt sich sofort die Frage, mit welchen Mitteln, auf welche Art und Weise die Zielerfüllung erreicht werden kann.“ [1].
Karl-Heinz Wehking
Kapitel 4. Wirtschaftliche und volkswirtschaftliche Bedeutung der Logistik
Zusammenfassung
Bei der Betrachtung der geschichtlichen Entwicklung in Abschn. 1.1, Geschichtliche Entwicklung konnte bereits die enge Verknüpfung zwischen der Logistik, den technischen Entwicklungen in den Industrieunternehmen und der Entwicklung der Volkswirtschaften und der Weltwirtschaft ansatzweise aufgezeigt werden.
Christian Kille

Förderungstechnische Konstruktionselemente und Komponenten der Sensorik, Aktorik, Steuerungs- und Regelungstechnik

Frontmatter
Kapitel 5. Konstruktionselemente Maschinenbau/Fördertechnik
Zusammenfassung
Fördertechnische Maschinen und Anlagen, und damit auch materialflusstechnische und logistische Systeme, setzen sich aus zwei maschinenbaulichen Hauptkomponenten zusammen – einerseits sind hier die klassischen Maschinenelemente zu nennen, andererseits die nachfolgend beschriebenen spezifischen Basiselemente der Fördertechnik.
Karl-Heinz Wehking, Christian Häfner
Kapitel 6. Konstruktionselemente der Elektrotechnik (Sensorik, Aktorik, Steuerung, Regelung)
Zusammenfassung
Zu Beginn des Kapitels über die Themengebiete Sensorik, Aktorik, Automatisierung des Materialflusses (Steuerungs- und Regelungstechnik) sei darauf hingewiesen, dass hier für die Erstellung des Textes und auch der Abbildungen, Tabellen, Skizzen etc. auf folgende Hauptquellen zurückgegriffen wurde.
Karl-Heinz Wehking, Markus Schröppel

Systemtechnik der Materialflussmittel für Stückgüter

Frontmatter
Kapitel 7. Verpackungstechnik und Ladeeinheitenbildung
Zusammenfassung
Die Verpackung als logistische Komponente hat im Verlauf ihrer geschichtlichen Entwicklung einen Bedeutungswandel erlebt. Zu Beginn erfüllte sie lediglich die Aufgabe, die enthaltene Ware vor Umwelteinflüssen und Schäden zu schützen. Mit dem Einzug logistischer Betrachtungsweisen in das Unternehmen wurde dann auch die Verpackungstechnik als Komponente des Material- und Informationsflusses unter neuen Gesichtspunkten betrachtet und mit erweiterten Aufgabengebieten betraut.
Karl-Heinz Wehking
Kapitel 8. Lagertechnik
Zusammenfassung
Lagern (oder auch Speichern) ist der Vorgang des Aufbewahrens von Lagergut, oder allgemeiner „jedes geplante Liegen des Arbeitsgegenstandes im Materialfluss“. Dieser Vorgang findet in einem Lager statt, das definiert ist als ein „Raum bzw. eine Fläche zum Aufbewahren von Stück- und/oder Schüttgut, das mengen- und/oder wertmäßig erfasst wird“.
Karl-Heinz Wehking
Kapitel 9. Fördertechnik
Zusammenfassung
Zu Beginn einige Definitionen und Abgrenzungen.
Karl-Heinz Wehking
Kapitel 10. Sortier- und Kommissioniertechnik
Zusammenfassung
Die Themen Lagertechnik, Fördertechnik, Ladeeinheitenbildung, Verkehrs-, Handhabungs- und Montagetechnik wurden schon vor Jahrzehnten (zum damaligen Stand der Technik) detailliert in [1] beschrieben. In den vergangenen drei Jahrzehnten haben darüber hinaus sowohl die Sortiertechnik als auch die damit verwandte Kommissioniertechnik gleichermaßen einen großen wirtschaftlichen Bedeutungszuwachs und wesentliche technische Änderungen und Weiterentwicklungen erfahren. Ihre Aufgaben haben bei vielen Anwendungen, insbesondere in Distributionszentren, eine Schlüsselfunktion.
Karl-Heinz Wehking
Kapitel 11. Verkehrstechnik
Zusammenfassung
Verkehrsmittel sind Transportmittel für Fahrten, Reisen und Versandvorgänge, die über den Bereich eines Haushaltes, eines Werkes im Unternehmen, eines Lagers, eines Flughafens usw. hinausgehen. Transportmittel dienen der Ortsveränderung von Personen und/oder Gütern nach DIN 30781-2 [1].
Karl-Heinz Wehking, Hans-Jörg Hager
Kapitel 12. Handhabungstechnik
Zusammenfassung
Im Verlauf der zunehmenden Automatisierung des Materialflusses mit seinen Hauptfunktionen Lagern, Fördern und Handhaben stellt die letztgen annte Aufgabe die aus technischer Sicht wohl größte Herausforderung dar. Gilt es doch, insbesondere die menschliche Hand mit ihren Fähigkeiten durch technische Mittel zu ersetzen.
Karl-Heinz Wehking
Kapitel 13. Montagetechnik
Zusammenfassung
Die VDI-Richtlinie 2860 [1] definiert den Begriff Montieren wie folgt:
Karl-Heinz Wehking
Kapitel 14. Umschlagtechnik
Zusammenfassung
Der Materialfluss innerhalb einer Transportkette ist von einem häufigen Wechsel der verschiedenen Arbeitsmittel geprägt.
Karl-Heinz Wehking, Ruben Noortwyck
Backmatter
Metadaten
Titel
Technisches Handbuch Logistik 1
verfasst von
Prof. Dr. Karl-Heinz Wehking
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-60867-8
Print ISBN
978-3-662-60866-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60867-8