Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Technological Advancements in Photonics and Electronics: The Machine Learning Perspective

verfasst von : Shital Tank, Priyanka Mishra, Mahuya Bandyopadhyay, Jagat Jyoti Rath

Erschienen in: Innovations and Dynamics in Photonics and Electronics

Verlag: Springer Nature Singapore

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

Das Kapitel untersucht das transformative Potenzial der Integration von maschinellem Lernen mit Photonik, einem Bereich, der Licht für Informationsverarbeitung und Telekommunikation nutzt. Es untersucht, wie fortschrittliche Informationsverarbeitung durch integrierte Photonik ermöglicht wird, die Elektronik und Optik auf einem einzigen Chip vereint und zur Entwicklung schneller, energieeffizienter photonischer Bauelemente führt. Der Text unterstreicht die Rolle des maschinellen Lernens, insbesondere der Techniken des tiefen Lernens, bei der Beschleunigung der technologischen Entwicklung in verschiedenen Bereichen wie Bildverarbeitung, autonome Systeme und Entscheidungsfindung. Die Integration tiefer neuronaler Netzwerke mit Photoniktechnologien hat zur Schaffung photonischer neuronaler Netzwerke (PNNs) geführt, die Hochgeschwindigkeitsverarbeitung, Parallelität und Energieeffizienz bieten. Diese Netzwerke sind besonders nützlich für Anwendungen wie Bildverbesserung und Identifikation. In diesem Kapitel wird auch der Einsatz von maschinellen Lernmodellen für das inverse Design und die Charakterisierung photonischer Kristalle, die Vorhersage optischer Eigenschaften und die Entwicklung effektiver photonischer Bauelemente diskutiert. Darüber hinaus untersucht es das Potenzial der maschinell lernunterstützten Quantenphotonik, der photonischen Integration von On-Chip-Sensoren und der Entwicklung skalierbarer und nachhaltiger maschinell lernender Hardware-Beschleuniger. Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die bekannten Architekturen des maschinellen Lernens, die in der Photonik zum Einsatz kommen, einschließlich neuronaler Netze, konvolutionaler neuronaler Netze, generativer adversarischer Netze, rezidivierender neuronaler Netze, Graphen neuronaler Netze und Spiking neuronaler Netze. Jede Architektur wird detailliert diskutiert, wobei ihre Anwendungen und Beiträge auf dem Gebiet der Photonik hervorgehoben werden. Das Kapitel schließt mit der Erörterung der Herausforderungen und zukünftigen Chancen bei der Integration von maschinellem Lernen und Photonik und betont die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit und Innovation.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Technological Advancements in Photonics and Electronics: The Machine Learning Perspective
verfasst von
Shital Tank
Priyanka Mishra
Mahuya Bandyopadhyay
Jagat Jyoti Rath
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Nature Singapore
DOI
https://doi.org/10.1007/978-981-96-3065-3_6