Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Technologie- & Medienakzeptanz

Eine theoretische Modellierung zur Abwägung der Nutzernachfrage nach Kommunikationsdiensten im Medienwandel

verfasst von : Jan Krone, Veronika Pinkl

Erschienen in: Handbuch Medienökonomie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Kommunikationslandschaft hat sich durch die Digitalisierung von Diensten und Kommunikationstechnologien wesentlich verändert. Innovationen führen jedoch nicht zwangsläufig zu einer Akzeptanz des Marktes.
Zur Erklärung (retrospektiv) und Einschätzung (prospektiv) der Nachfragewahrscheinlichkeit von Kommunikationsdiensten im Medienwandel stellt der Beitrag ein heuristisch entwickeltes Modell auf.
Als Ansatz werden bestehende Theorien und Modelle unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen herangezogen und im Rahmen des Erkenntnisinteresses miteinander verbunden. Den Ausgangspunkt für die verfeinerte Modellbildung stellt das Technology Acceptance Model (TAM) nach Davis dar. Im Ergebnis bildet sich die Verschränkung von Transaktionskosten (Zeit) und Gratifikationserwartungen (Nutzen) zu einem integrativen Modell heraus.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft (4. Aufl.). Wien/Köln: Böhlau/UTB. Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft (4. Aufl.). Wien/Köln: Böhlau/UTB.
Zurück zum Zitat Carlsson, C., Carlsson, J., Puhakainen, J., & Walden, P. (2006). Nice mobile services do not fly. Observations of mobile services and the Finnish consumers. In 19th Bled eConference eValues, Bled. Carlsson, C., Carlsson, J., Puhakainen, J., & Walden, P. (2006). Nice mobile services do not fly. Observations of mobile services and the Finnish consumers. In 19th Bled eConference eValues, Bled.
Zurück zum Zitat Coase, R. H. (1937). The nature of the firm. Economica New Series, 4(16), 386–405.CrossRef Coase, R. H. (1937). The nature of the firm. Economica New Series, 4(16), 386–405.CrossRef
Zurück zum Zitat Dahrendorf, R. (1968). Homo Sociologicus: Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle (7. Aufl.). Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag. Dahrendorf, R. (1968). Homo Sociologicus: Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle (7. Aufl.). Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Davis, F. D. (1986). A technology acceptance model for empirically testing new end-user information systems: Theory and results. Cambridge: Sloan School of Management/Massachusetts Institute of Technology. Davis, F. D. (1986). A technology acceptance model for empirically testing new end-user information systems: Theory and results. Cambridge: Sloan School of Management/Massachusetts Institute of Technology.
Zurück zum Zitat Davis, F. D., Bagozzi, R. P., & Warshaw, P. R. (1989). User acceptance of information technology. A comparison of two theoretical models. Management Science, 35(8), 982–1003.CrossRef Davis, F. D., Bagozzi, R. P., & Warshaw, P. R. (1989). User acceptance of information technology. A comparison of two theoretical models. Management Science, 35(8), 982–1003.CrossRef
Zurück zum Zitat Dimmick, J. W. (2003). Media competition and coexistence. The theory of the niche. Mahwah/London: Lawrence Earlbaum Associates. Dimmick, J. W. (2003). Media competition and coexistence. The theory of the niche. Mahwah/London: Lawrence Earlbaum Associates.
Zurück zum Zitat Dierkes, M. (1982). Akzeptanz und Akzeptabilität der Informationstechnologien (I, S. 12–15). Berlin: Wissenschaftsmagazin der Technischen Universität Berlin. Dierkes, M. (1982). Akzeptanz und Akzeptabilität der Informationstechnologien (I, S. 12–15). Berlin: Wissenschaftsmagazin der Technischen Universität Berlin.
Zurück zum Zitat Donsbach, W. (1991). Medienwirkung trotz Selektion. Einflußfaktoren auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten. Köln: Böhlau Verlag. Donsbach, W. (1991). Medienwirkung trotz Selektion. Einflußfaktoren auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten. Köln: Böhlau Verlag.
Zurück zum Zitat Erlei, M. (1998). Institutionen, Märkte und Marktphasen. Allgemeine Transaktionskostentheorie unter spezieller Berücksichtigung der Entwicklungsphasen von Märkten. Tübingen: Mohr Siebeck. Erlei, M. (1998). Institutionen, Märkte und Marktphasen. Allgemeine Transaktionskostentheorie unter spezieller Berücksichtigung der Entwicklungsphasen von Märkten. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Erlei, M., Leschke, M., & Sauerland, D. (1999). Neue Institutionenökonomik. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Erlei, M., Leschke, M., & Sauerland, D. (1999). Neue Institutionenökonomik. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Heckhausen, H., & Gollwitzer, P. M. (1987). Thought contents and cognitive functioning in motivational versus volitional states of mind. Motivation and Emotion, 11, 101–120.CrossRef Heckhausen, H., & Gollwitzer, P. M. (1987). Thought contents and cognitive functioning in motivational versus volitional states of mind. Motivation and Emotion, 11, 101–120.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinen, E. (1978). Industriebetriebslehre. Entscheidungen im Industriebetrieb (6., verbes. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Heinen, E. (1978). Industriebetriebslehre. Entscheidungen im Industriebetrieb (6., verbes. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Hilbig, W. (1984). Akzeptanzforschung neuer Bürotechnologien. Ergebnisse einer empirischen Fallstudie. Office Management, 32(4), 320–323. Hilbig, W. (1984). Akzeptanzforschung neuer Bürotechnologien. Ergebnisse einer empirischen Fallstudie. Office Management, 32(4), 320–323.
Zurück zum Zitat Högg, R. (2010). Erweiterung und Evaluation des Technologieakzeptanzmodells zur Anwendung bei mobilen Datendiensten. Wattwill: Universität St. Gallen. Högg, R. (2010). Erweiterung und Evaluation des Technologieakzeptanzmodells zur Anwendung bei mobilen Datendiensten. Wattwill: Universität St. Gallen.
Zurück zum Zitat Hugger, K.-U. (2008). Uses-and-Gratification-Approach und Nutzenansatz. In U. Sander, F. von Gross & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 173–178). Wiesbaden: VS.CrossRef Hugger, K.-U. (2008). Uses-and-Gratification-Approach und Nutzenansatz. In U. Sander, F. von Gross & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 173–178). Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Huizinga, J. (1956). Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Hamburg: Rowohlt. Huizinga, J. (1956). Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Jäckel, M. (1992). Mediennutzung als Niedrigkostensituation. Anmerkungen zum Nutzen- und Belohnungsansatz. Medienpsychologie, 4(1992), 246–266. Jäckel, M. (1992). Mediennutzung als Niedrigkostensituation. Anmerkungen zum Nutzen- und Belohnungsansatz. Medienpsychologie, 4(1992), 246–266.
Zurück zum Zitat Karnowski, V. (2011). Diffusionstheorien. Baden-Baden: Nomos. Karnowski, V. (2011). Diffusionstheorien. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Kaspar, C. (2006). Individualisierung und mobile Dienste am Beispiel der Medienbranche. Ansätze zum Schaffen von Kundenmehrwert (Band 3 der Göttinger Schriften zur Internetforschung). Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. Kaspar, C. (2006). Individualisierung und mobile Dienste am Beispiel der Medienbranche. Ansätze zum Schaffen von Kundenmehrwert (Band 3 der Göttinger Schriften zur Internetforschung). Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek.
Zurück zum Zitat Katz, E., Blumler, J. G., & Gurevitch, M. (1974). Utilization of mass communication by the individual. In J. G. Blumler & E. Katz (Hrsg.), The uses of mass communications: Current perspectives on gratifications research (S. 19–32). Beverly Hills/London: Sage. Katz, E., Blumler, J. G., & Gurevitch, M. (1974). Utilization of mass communication by the individual. In J. G. Blumler & E. Katz (Hrsg.), The uses of mass communications: Current perspectives on gratifications research (S. 19–32). Beverly Hills/London: Sage.
Zurück zum Zitat Kiefer, M. L. (2005). Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien (2. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.CrossRef Kiefer, M. L. (2005). Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien (2. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.CrossRef
Zurück zum Zitat Kornmeier, K. (2009). Determinanten der Endkundenakzeptanz mobilkommunikationsbasierter Zahlungssysteme. Eine theoretische und empirische Analyse. Konstanz: Universität Duisburg-Essen. Kornmeier, K. (2009). Determinanten der Endkundenakzeptanz mobilkommunikationsbasierter Zahlungssysteme. Eine theoretische und empirische Analyse. Konstanz: Universität Duisburg-Essen.
Zurück zum Zitat Krieger, N. (2005). Auf der Suche nach einem Verhaltensmodell für die Rechtswissenschaft. Welches Verhaltensmodell braucht die Rechtswissenschaft. Darmstadt: Sofia. Krieger, N. (2005). Auf der Suche nach einem Verhaltensmodell für die Rechtswissenschaft. Welches Verhaltensmodell braucht die Rechtswissenschaft. Darmstadt: Sofia.
Zurück zum Zitat Krone, J. (2005). Alle auf Empfang? Kommerzielles Fernsehen und die Ökonomie der Aufmerksamkeit. Baden-Baden: Nomos. Krone, J. (2005). Alle auf Empfang? Kommerzielles Fernsehen und die Ökonomie der Aufmerksamkeit. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Krone, J. (2010). Mobiltelefonie: Von der primären Kommunikation zum konvergenten Kommunikationsangebot? Eine soziologische Marktanalyse. In K. Fallend, M. del Mar Grandio, K. Förster & J. Grüblbauer (Hrsg.), Perspektiven mobiler Kommunikation. Neue Interaktionen zwischen Individuen und Marktakteuren (S. 25–63). Wiesbaden: VS.CrossRef Krone, J. (2010). Mobiltelefonie: Von der primären Kommunikation zum konvergenten Kommunikationsangebot? Eine soziologische Marktanalyse. In K. Fallend, M. del Mar Grandio, K. Förster & J. Grüblbauer (Hrsg.), Perspektiven mobiler Kommunikation. Neue Interaktionen zwischen Individuen und Marktakteuren (S. 25–63). Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Krone, J. (2011). Vorwort und Einführung. Medienwandel kompakt 2008–2010: Schlaglichter der Veränderung in Medienökonomie, -politik, -recht und Journalismus – ausgewählte Netzveröffentlichungen. In J. Krone (Hrsg.), Medienwandel kompakt 2008–2010. Schlaglichter der Veränderung in Medienökonomie, Medienpolitik & Journalismus. Ausgewählte Netzveröffentlichungen (S. 11–18). Baden-Baden: Nomos. Krone, J. (2011). Vorwort und Einführung. Medienwandel kompakt 2008–2010: Schlaglichter der Veränderung in Medienökonomie, -politik, -recht und Journalismus – ausgewählte Netzveröffentlichungen. In J. Krone (Hrsg.), Medienwandel kompakt 2008–2010. Schlaglichter der Veränderung in Medienökonomie, Medienpolitik & Journalismus. Ausgewählte Netzveröffentlichungen (S. 11–18). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Lange, U. T. (1989). Die Lösung: Das Sceptron – oder die vielen Gesichter der Datentechnik im privaten Alltag. Eine Literaturstudie in zwei Bänden. Berlin: Freie Universität Berlin. Lange, U. T. (1989). Die Lösung: Das Sceptron – oder die vielen Gesichter der Datentechnik im privaten Alltag. Eine Literaturstudie in zwei Bänden. Berlin: Freie Universität Berlin.
Zurück zum Zitat Lange, U. T. (2000). Teleromantik im Multimedia-Mix oder: Die Ökonomie des Fernsehens ist nicht ökonomisch! In W. Mühl-Benninghaus & A. Zerdick (Hrsg.), Ökonomie der AV-Medien. Fernsehen (S. 143–198). Berlin: Vistas Verlag GmbH. Lange, U. T. (2000). Teleromantik im Multimedia-Mix oder: Die Ökonomie des Fernsehens ist nicht ökonomisch! In W. Mühl-Benninghaus & A. Zerdick (Hrsg.), Ökonomie der AV-Medien. Fernsehen (S. 143–198). Berlin: Vistas Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat Malhotra, Y., & Galletta, D. F. (1999). Extending the technology acceptance model to account for social influence: Theoretical bases and empirical validation. Proceedings of the 32nd Hawaii International Conference on System Sciences, 3, 1–14. Malhotra, Y., & Galletta, D. F. (1999). Extending the technology acceptance model to account for social influence: Theoretical bases and empirical validation. Proceedings of the 32nd Hawaii International Conference on System Sciences, 3, 1–14.
Zurück zum Zitat Mankiw, N. G. (1999). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Mankiw, N. G. (1999). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat McLuhan, M. (1962). The Gutenberg galaxy. The making of typographic man. Toronto: University of Toronto Press. McLuhan, M. (1962). The Gutenberg galaxy. The making of typographic man. Toronto: University of Toronto Press.
Zurück zum Zitat Noelle-Neumann, E. (1982). Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung, unsere soziale Haut. Berlin: Ullstein. Noelle-Neumann, E. (1982). Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung, unsere soziale Haut. Berlin: Ullstein.
Zurück zum Zitat Olbrecht, T. (2010). Akzeptanz von E-Learning. Eine Auseinandersetzung mit dem Technologieakzeptanzmodell zur Analyse individueller und sozialer Einflussfaktoren. Löbau: Friedrich-Schiller-Universität Jena. Olbrecht, T. (2010). Akzeptanz von E-Learning. Eine Auseinandersetzung mit dem Technologieakzeptanzmodell zur Analyse individueller und sozialer Einflussfaktoren. Löbau: Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Zurück zum Zitat Palmgreen, P. (1984). Der „Uses and gratifications approach“. Theoretische Perspektiven und praktische Relevanz. Rundfunk und Fernsehen, 32(1), 51–62. Palmgreen, P. (1984). Der „Uses and gratifications approach“. Theoretische Perspektiven und praktische Relevanz. Rundfunk und Fernsehen, 32(1), 51–62.
Zurück zum Zitat Palmgreen, P., & Rayburn, J. D. (1982). Gratifications sought and media exposure: An expectancy value model. Communication Research, 9, 561–580.CrossRef Palmgreen, P., & Rayburn, J. D. (1982). Gratifications sought and media exposure: An expectancy value model. Communication Research, 9, 561–580.CrossRef
Zurück zum Zitat Pinkl, V. (2012). Der Mobilfunk im Wandel der Zeit. Eine Untersuchung der theoretischen Parameter zur Erklärung der Nutzernachfrage von mobilen Diensten am Beispiel des österreichischen Mobilfunkmarktes. St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten. Pinkl, V. (2012). Der Mobilfunk im Wandel der Zeit. Eine Untersuchung der theoretischen Parameter zur Erklärung der Nutzernachfrage von mobilen Diensten am Beispiel des österreichischen Mobilfunkmarktes. St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten.
Zurück zum Zitat Robey, D. (1979). User attitudes and management information system use. Academy of Management Journal, 22(3), 527–538. Robey, D. (1979). User attitudes and management information system use. Academy of Management Journal, 22(3), 527–538.
Zurück zum Zitat Rogers, E. M. (1995). Diffusion of innovations (4. Aufl.). New York: Free Press. Rogers, E. M. (1995). Diffusion of innovations (4. Aufl.). New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Rossmann, C. (2011). Theory of reasoned action – Theory of planned behavior. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Rossmann, C. (2011). Theory of reasoned action – Theory of planned behavior. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Saxer, U. (1989). Medieninnovation und Medienakzeptanz. In W. A. Mahle (Hrsg.), Medienangebot und Mediennutzung (S. 145–174). Berlin: Spiess. Saxer, U. (1989). Medieninnovation und Medienakzeptanz. In W. A. Mahle (Hrsg.), Medienangebot und Mediennutzung (S. 145–174). Berlin: Spiess.
Zurück zum Zitat Saxer, U. (2012). Mediengesellschaft. Eine kommunikationssoziologische Perspektive. Wiesbaden: Springer. Saxer, U. (2012). Mediengesellschaft. Eine kommunikationssoziologische Perspektive. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Schenk, M. (2007). Medienwirkungsforschung (3. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.CrossRef Schenk, M. (2007). Medienwirkungsforschung (3. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt, A. (1996). Das Verschwinden des Menschen im Spiel – Volkskunde in der Postmoderne. In H. Friess-Reimann & M. Simon (Hrsg.), Volkskunde als Programm: Updates zur Jahrtausendwende (S. 27–38). Münster/New York: Waxmann Verlag. Schmidt, A. (1996). Das Verschwinden des Menschen im Spiel – Volkskunde in der Postmoderne. In H. Friess-Reimann & M. Simon (Hrsg.), Volkskunde als Programm: Updates zur Jahrtausendwende (S. 27–38). Münster/New York: Waxmann Verlag.
Zurück zum Zitat Schütz, W. J. (2000). Deutsche Tagespresse 1999. Media Perspektiven, 1(2000), 8–29. Schütz, W. J. (2000). Deutsche Tagespresse 1999. Media Perspektiven, 1(2000), 8–29.
Zurück zum Zitat Simon, H. A. (1955). A behavioral model of rational choice. The Quarterly Journal of Economics, LXIX(1), 99–118.CrossRef Simon, H. A. (1955). A behavioral model of rational choice. The Quarterly Journal of Economics, LXIX(1), 99–118.CrossRef
Zurück zum Zitat Simon, H. A. (1957). Models of man. Social and rational. New York: Wiley. Simon, H. A. (1957). Models of man. Social and rational. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Simon, B. (2001). E-Learning an Hochschulen. Gestaltungsräume und Erfolgsfaktoren von Wissensmedien. Köln: Josef Eul Verlag. Simon, B. (2001). E-Learning an Hochschulen. Gestaltungsräume und Erfolgsfaktoren von Wissensmedien. Köln: Josef Eul Verlag.
Zurück zum Zitat Suchanek, A. (1994). Ökonomischer Ansatz und theoretische Integration. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). Suchanek, A. (1994). Ökonomischer Ansatz und theoretische Integration. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
Zurück zum Zitat Venkatesh, V., & Davis, F. D. (2000). A theoretical extension of the technology acceptance model: Four longitudinal field studies. Management Science, 46, 186–204.CrossRef Venkatesh, V., & Davis, F. D. (2000). A theoretical extension of the technology acceptance model: Four longitudinal field studies. Management Science, 46, 186–204.CrossRef
Zurück zum Zitat Venkatesh, V., Morris, M. G., Davis, F. D., & Davis, G. B. (2003). User acceptance of information technology. Toward a unified view. MIS Quarterly, 27(3), 425–478.CrossRef Venkatesh, V., Morris, M. G., Davis, F. D., & Davis, G. B. (2003). User acceptance of information technology. Toward a unified view. MIS Quarterly, 27(3), 425–478.CrossRef
Zurück zum Zitat Wersig, G. (1985). Die kommunikative Revolution. Strategien zur Bewältigung der Krise der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Wersig, G. (1985). Die kommunikative Revolution. Strategien zur Bewältigung der Krise der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Wersig, G. (2009). Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Erweitert und aktualisiert von Jan Krone und Tobias Müller-Prothmann (1. Aufl.). Baden-Baden: Nomos. Wersig, G. (2009). Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Erweitert und aktualisiert von Jan Krone und Tobias Müller-Prothmann (1. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Williamson, O. E. (1990). Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus: Unternehmen, Märkte, Kooperationen. Tübingen: Mohr. Williamson, O. E. (1990). Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus: Unternehmen, Märkte, Kooperationen. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Wurff, R. van der (2011). Are news media substitutes? Gratifications, contents, and uses. Journal of Medical Economics, 24(3), 139–157. Wurff, R. van der (2011). Are news media substitutes? Gratifications, contents, and uses. Journal of Medical Economics, 24(3), 139–157.
Zurück zum Zitat Zerdick, A., et al. (2001). Die Internetökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft (3., erw. überarb. Aufl.). Berlin: Springer. Zerdick, A., et al. (2001). Die Internetökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft (3., erw. überarb. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Ziemann, A. (2012). Soziologie der Medien. Bielefeld: transcript. Ziemann, A. (2012). Soziologie der Medien. Bielefeld: transcript.
Metadaten
Titel
Technologie- & Medienakzeptanz
verfasst von
Jan Krone
Veronika Pinkl
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09560-4_7