Zusammenfassung
Für die dezentrale Elektroenergieerzeugung stehen eine Reihe von Technologien zur Verfügung. Das folgende Kapitel stellt
vor. Schwerpunkt bilden dabei die für die Erzeugung von Elektroenergie relevanten Eigenschaften und Zusammenhänge.
Konventionelle Kraftwerke können durch die Beschaffung und Bevorratung fossiler Brennstoffe nach vorab festgelegten Fahrplänen betrieben werden. Im Gegensatz dazu erfolgt der Betrieb dezentraler Elektroenergieerzeugungsanlagen nach der zeitlichen Verfügbarkeit der jeweiligen Primärenergie oder der möglichen Nutzung des Koppelproduktes „Wärme“.
Für die genannten Erzeuger werden daher zunächst die Prinzipien der Entstehung des Energieangebotes und dessen zeitliche Verfügbarkeit vorgestellt. Im Anschluss sind die Technologien zur Nutzung des energetischen Angebotes erläutert. Auf der Grundlage dieser beiden Komponenten werden die Charakteristik und die Prognostizierbarkeit der Elektroenergieerzeugung gezeigt und mit Beispielen belegt.
Entsprechend der Zielstellung der dezentralen Elektroenergieerzeugung werden im Anschluss daran Aussagen zur Umweltrelevanz der jeweiligen Technologien getroffen.
Den Abschluss jedes Teilkapitels bilden Informationen zum Stand der Nutzung in Deutschland und im globalen Vergleich. Für Deutschland wird dabei neben der zeitlichen und regionalen Verteilung durchgängig die gespeiste Netzebene als Kriterium einbezogen.