Die Anforderungen in der Industrie haben sich drastisch verändert. Die Forderung, den CO2-Ausstoß von Fahrzeugen einschneidend zu reduzieren, und der globale Trend zu elektrischen Fahrzeugen erfordern neue Leichtbaukonzepte. Dies hat zum einen erhebliche Auswirkungen auf die Montage- und Verbindungstechnik - speziell das Kleben und Schweißen. Zum anderen haben sich die Technologie und die Anforderungen in der Automatisierungsbranche drastisch weiterentwickelt, sodass auch von dieser Seite stetig neue Herausforderungen in der Montagetechnik umgesetzt werden müssen.
Im Leichtbau von Fahrzeugen werden zunehmend Aluminiumprofile und -gussteile verwendet. Das Fügen dieser Komponenten mittels Klebstoffen erfordert neue technische Wege. Injektionsklebstoffe werden im Fahrzeugrohbau immer wichtiger. Sika stellt in dieser Ausgabe eine neue Klebelösung vor.
Anzeige
Ultraschallmetallschweißen ist als Verbindungstechnologie in der Kabelbaumproduktion mittlerweile etabliert. Das Verfahren bietet aber auch viele Vorteile beim Schweißen von Leistungselektronikmodulen und in der Batterieproduktion, vor allem aufgrund der geringen thermischen Belastung der Bauteile. Schunk Sonosystems bietet Ultraschallschweißanlagen, die auf zukünftige Anwendungen vorbereitet sind.
Im Interview erläutern Elmar Noe, Head of Segment Management bei Weiss, sowie Michael Fraede, Geschäftsführer von Weiss.Cube, welche Herausforderungen für einen Hersteller von Montage- und Handhabungsprodukten hinzugekommen und welche gleich geblieben sind. Hierbei sind unter anderem Plug-and-Play-Pakete eine zukunftsfähige Antwort auf den Trend, Steuerungen einfach und digital zu gestalten.