Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Technologische Standards

verfasst von : Günter Ullrich, Thomas Albrecht

Erschienen in: Fahrerlose Transportsysteme

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Im Verlauf der inzwischen fast 70-jährigen Geschichte des FTS mit tausenden Anlagen und Fahrzeugen, die in den unterschiedlichsten Branchen weltweit erfolgreich eingesetzt wurden und werden, hat sich ein stabiler Technologiestandard entwickelt, mit dem kundenspezifische verlässliche Systemlösungen realisiert werden. Um die Beschreibung dieses Technologiestandards geht es in diesem Kapitel.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
DIN 13312:2005-02 „Navigation – Begriffe, Abkürzungen, Formelzeichen, graphische Symbole“.
 
2
Auch als Lage oder Pose bezeichnet.
 
3
Gerät zur Geschwindigkeitsmessung von Schiffen, misst die Geschwindigkeit durchs Wasser.
 
4
Tesla (T) – Einheit der magnetischen Feldstärke.
 
5
ROS – Robot Operation System: eine 2007 entstandene Initiative aus dem (US-amerikanischen) Universitätsumfeld, die Steuer- und Regelungsalgorithmen, Software für Bahnplanung, Treiber für Sensoren und Aktoren etc. als Open Source Software im Internet bereitstellt; seit 2012 gibt es eine weitere Community, die mit ROS-Industrial auch ernsthafte industrietaugliche Software-Lösungen für stationäre und mobile Roboter als Open Source Software entwickelt.
 
6
Diese Leitfäden sind kostenlos erhältlich auf den Internet-Seiten des Forum-FTS (www.​forum-fts.​com).
 
7
EN ISO 14121 – Sicherheit von Maschinen – Risikobeurteilung, März 2008.
 
8
EFTA = Europäische Freihandelsassoziation, engl. European Free Trade Association.
 
9
ToF – Time of Flight = Lichtlaufzeitmessung.
 
10
WLAN = Wireless Local Area Network, ein drahtloses Rechnernetz in einem Gebäude.
 
11
LAN = Local Area Network, ein Rechnernetz in einem Gebäude oder auf einem Firmengelände.
 
12
VPN = Virtual Private Network, eine Verbindung zweier örtlich getrennter, unabhängiger Netzwerke.
 
13
RAID = Redundant Array of Independent Disks, also ein „logisches“ Laufwerk mit mehreren voneinander unabhängigen realen Laufwerken zur Erhöhung der Datenverfügbarkeit.
 
14
VDI 4451-7 „Kompatibilität von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) – Leitsteuerung für FTS, Stand: 2005–10, VDI/Beuth-Verlag“.
 
15
siehe auch VDI-Richtlinie 2710-7 zum Thema „Einsatzgebiete der Simulation für Fahrerlose Transportsysteme (FTS)“.
 
16
Ullrich, G., Osterhoff, W.: FTS mit kompatiblen Schnittstellen für morgen. Fachvortrag anlässlich des 6. Technologieforums „Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und mobile Roboter – Chance, Technologie, Wirtschaftlichkeit“ am Fraunhofer Institut IPA Produktionstechnik und Automatisierung, am 20. September 2017 in Stuttgart. Tagungsband Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und mobile Roboter, Fraunhofer IPA F335, Technologieforum 20. September 2017.
 
17
Die ersten Beispiele sind: Synaos GmbH, Hannover (www.​synaos.​com) und movizon GmbH, Lehrte (www.​movizon.​de).
 
18
openTCS ist das Ergebnis des vom BMWA geförderten Forschungsprojekts FAHRLOS, das 2003 bis 2005 lief; openTCS steht für Open Transportation Control System (www.​openTCS.​org).
 
19
LAM = Lastaufnahmemittel.
 
20
NiCd = Nickel-Cadmium.
 
21
Das Mecanum-Rad wurde 1973 von Bengt Ilon, Mitarbeiter der schwedischen Firma Mecanum AB erfunden.
 
22
Lithium-Ionen-Akkus haben im weltweiten Batteriemarkt seit Jahren die höchsten Wachstumsraten.
 
23
Engl. Opportunity Charging – Gelegenheitsladen: jede sich im Ablauf bietende Gelegenheit wird zum Zwischenladen genutzt.
 
24
Weiterführendes Buch von Dirk Schedler: „Kontaktlose Energieübertragung – Neue Technologie für mobile Systeme“, Verlag „Die Bibliothek der Technik“, ISBN 978-3-937889-59-7.
 
25
BG = Berufsgenossenschaft.
 
26
CWA = Container-Waschanlage.
 
27
HHLA = Hamburger Hafen und Logistik AG.
 
28
Technisch ist eine automatische Hindernisumfahrung heute möglich – ob sie sinnvoll bzw. gewünscht ist, muss im Einzelfall zwischen FTS-Lieferant und Betreiber abgeklärt werden; selbstverständlich müssen auch bei der Hindernisumfahrung alle geltenden Sicherheitsrichtlinien und -vorschriften eingehalten werden.
 
Metadaten
Titel
Technologische Standards
verfasst von
Günter Ullrich
Thomas Albrecht
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38738-9_2

Premium Partner