Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Technostress: die digitale Transformation als Mehrbelastung beim Gesundheitspersonal

verfasst von : Christoph Golz, Jannic Stefan Bieri

Erschienen in: Smart Health

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Gesundheitspersonal und identifiziert Technostress als zentrale Herausforderung. Es wird dargestellt, wie digitale Technologien, wie Klinikinformationssysteme und Wearables, die Arbeitsbelastung erhöhen und zu Stress führen können. Besonders die intensive Nutzung digitaler Systeme in der direkten Patientenversorgung wird als kritischer Faktor hervorgehoben. Der Text beleuchtet die Diskrepanz zwischen den erwarteten und nachgewiesenen Vorteilen digitaler Technologien und zeigt, dass die Implementierung oft mit technischen und menschlichen Herausforderungen verbunden ist. Es wird aufgezeigt, dass schlechte Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit der Systeme die Nutzung erschweren und zu zusätzlichem Zeitaufwand führen. Zudem wird die fehlende Interoperabilität zwischen verschiedenen Technologien als weiteres Hindernis identifiziert. Trotz dieser Herausforderungen werden auch positive Aspekte der digitalen Transformation diskutiert, wie verbesserte Effizienz und Patientensicherheit. Der Beitrag untersucht zudem die verschiedenen Sub-Kategorien von Technostress, wie Überflutung, Verunsicherung und Omnipräsenz, und zeigt, wie diese das Gesundheitspersonal belasten. Es wird betont, dass eine frühzeitige Einbindung des Personals in die Entwicklung und Implementierung digitaler Technologien entscheidend ist, um Technostress zu mindern und die Akzeptanz zu erhöhen. Zudem werden Strategien zur Förderung digitaler Kompetenzen und die Schaffung neuer Rollen zur Unterstützung im Team diskutiert. Der Text schließt mit einem Ausblick auf die Bedeutung der organisatorischen Bereitschaft für technologische Innovationen und die Notwendigkeit einer globalen Vernetzung, um Technostress im Gesundheitswesen zu reduzieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Technostress: die digitale Transformation als Mehrbelastung beim Gesundheitspersonal
verfasst von
Christoph Golz
Jannic Stefan Bieri
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46762-3_6