Skip to main content

2022 | Buch

Tektonische Strukturen und ihre Interpretation - Ein Bildatlas

verfasst von: Dr. Werner von Gosen, Prof. Dr. Georg Kleinschmidt, Prof. Dr. Claus-Dieter Reuther, Dr. Franz Tessensohn

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der vorliegende Bildatlas zeigt eine Übersicht der wichtigsten tektonischen Strukturen anhand von über 240 farbigen Foto-Beispielen aus dem weltweiten geologischen Fundus unserer Erde. Skizzen und Zeichnungen erläutern die Bildinhalte und bieten Hilfe bei der Interpretation von lokalen und regionalen Vorgängen in der geologischen Geschichte.Das Buch bildet ein Nachschlagewerk für Geowissenschaftler aller Fachrichtungen und hilft Studierenden bei der selbständigen Geländearbeit. Für interessierte Laien bietet der Atlas eine bebilderte Übersicht über das strukturgeologische Feld der Geowissenschaften. Im Anhang „Bewegungsindikatoren“ sind typische Strukturen zusammengefasst, die Hinweise auf den jeweiligen Bewegungssinn geben können.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Tektonische Deformationsstrukturen sind Ausdruck von einengenden, dehnenden oder scherenden Bewegungen in der Gesteinshülle der Erde. Das Buch beschränkt sich auf makro- bis mesoskopische Strukturen. Deren Analyse kann durch Sedimentationsstrukturen und Diskordanzen unterstützt werden, bei der Quantifizierung können verformte Fossilien und andere geologische Objekte helfen.
Werner von Gosen, Georg Kleinschmidt, Claus-Dieter Reuther, Franz Tessensohn
Kapitel 2. Klüfte, Spalten, Gänge
Zusammenfassung
Klüfte, Spalten und Gänge sind Extensionsfugen im Gestein, an denen im Unterschied zu Störungen kein Versatz stattgefunden hat. Sie entstehen durch lokale oder regionale Spannungsfelder und sind geschlossen (Klüfte), offen (Spalten) oder durch Mineralisationen, Magma oder Sedimente ausgefüllt (Gänge).
Werner von Gosen, Georg Kleinschmidt, Claus-Dieter Reuther, Franz Tessensohn
Kapitel 3. Verwerfungen
Zusammenfassung
Bruchstücke der Erdkruste können an Verwerfungen in unterschiedlicher Weise gegeneinander versetzt sein: an einer Abschiebung ist eine Krustenscholle gegenüber der benachbarten abgesenkt, an einer Aufschiebung steil aufwärts bewegt, an einer Überschiebung flach darüber hinweggeglitten und an einer Seiten-(= Blatt-)verschiebung horizontal aneinander vorbeibewegt worden.
Werner von Gosen, Georg Kleinschmidt, Claus-Dieter Reuther, Franz Tessensohn
Kapitel 4. Faltung
Zusammenfassung
Als Faltung bezeichnet man die Verbiegung von ursprünglich planaren Gesteinsschichten durch plastische bzw. duktile Verformung. Diese Verformung kann primär während der Bildung des Gesteins entstehen (Fließfalten, Rutschfalten) oder sekundär durch tektonische Verbiegung von vorher ebenen Schichten (Biegegleitung, Scherfaltung) bei schichtparalleler Verkürzung. Falten bestehen aus einem aufwärts gebogenen Teil (Sattel, Antiklin[al]e) und einem eingewölbten Teil (Mulde, Synklin[al]e).
Werner von Gosen, Georg Kleinschmidt, Claus-Dieter Reuther, Franz Tessensohn
Kapitel 5. Schieferung
Zusammenfassung
Schieferung ist eine sekundäre Flächenschar und wie Faltung ein Produkt der Einengungstektonik. Sie entsteht durch Kombination von Einregelung, Kristallisation und Rekristallisation von Phyllosilikaten, Drucklösung, Scherung und u.U. auch Bruchflächenbildung.
Werner von Gosen, Georg Kleinschmidt, Claus-Dieter Reuther, Franz Tessensohn
Kapitel 6. Lineare Elemente
Zusammenfassung
Hier werden folgende lineare Elemente behandelt: Streckung, Mineral-Lineation, Achsen von Kleinfalten, Runzelung, δ-Lineare/δ-Lineation. Faltenachsen werden im Kap. 4, Harnischlineation und Striemung in Kap. 3 und 10, Mineralfasern in Kap. 2 und 10, passive Ausrichtung von länglichen Mineralkörnern auch in Kap. 10 und Stylolithen im Kap. 5 berücksichtigt.
Werner von Gosen, Georg Kleinschmidt, Claus-Dieter Reuther, Franz Tessensohn
Kapitel 7. Boudinage
Zusammenfassung
Boudins entstehen durch lagenparallele Dehnung einer geschichteten Gesteinsfolge mit unterschiedlichen rheologischen Eigenschaften. Die relativ starren kompetenten Lagen zerreißen und bilden die Boudins (frz. „Würste“). Das weiche inkompetente Material reagiert plastisch und schmiegt sich an die Boudins an.
Werner von Gosen, Georg Kleinschmidt, Claus-Dieter Reuther, Franz Tessensohn
Kapitel 8. Glazialtektonik
Zusammenfassung
Deformationsstrukturen in (peri)glazialen Sedimenten bilden sich unter oder vor bewegten Eismassen (Gletscher, Inlandeis). Derartige Strukturen, z. B. Falten, können nur entstehen, wenn die betroffenen Lockergesteine durchgefroren sind, d. h. Eis deren Bindemittel bildet.
Werner von Gosen, Georg Kleinschmidt, Claus-Dieter Reuther, Franz Tessensohn
Kapitel 9. Salztektonik
Zusammenfassung
Salztektonik umfasst Strukturen, die dort entstehen, wo salinare Schichten im Untergrund von schwereren Deckschichten überlagert werden. Aufsteigendes Salz verursacht Fluidalstrukturen im duktilen Salzkörper selbst sowie spröde Deformationen in kompetenten Lagen und im angrenzenden Deckgebirge. Obwohl weniger fließfähig als Salz, sind auch andere Evaporite wie Gips oder Anhydrit an Salztektonik beteiligt.
Werner von Gosen, Georg Kleinschmidt, Claus-Dieter Reuther, Franz Tessensohn
Kapitel 10. Anhang: Bewegungsindikatoren
Zusammenfassung
Im Anhang werden 25 makro- bis mesoskopische Bewegungsindikatoren zusammenfassend vorgestellt, und zwar aufgeteilt in (semi)duktile, duktile plus spröde, spröde und faserige. Auf mikroskopische Indikatoren wird vereinzelt hingewiesen.
Werner von Gosen, Georg Kleinschmidt, Claus-Dieter Reuther, Franz Tessensohn
Backmatter
Metadaten
Titel
Tektonische Strukturen und ihre Interpretation - Ein Bildatlas
verfasst von
Dr. Werner von Gosen
Prof. Dr. Georg Kleinschmidt
Prof. Dr. Claus-Dieter Reuther
Dr. Franz Tessensohn
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-48240-7
Print ISBN
978-3-662-48239-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48240-7