Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Terrorismus als ‚geschaffenes‘ Risiko

verfasst von : Florian P. Kühn

Erschienen in: Risikopolitik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Als der islamistisch motivierte Selbstmord-Terrorismus Deutschland erreichte, waren alle Szenarien schon durchgespielt. Seit 2001, immer wieder verstärkt mit neuen Anschlägen und weiteren Entwicklungen in der Gewaltlage, kam wiederholt die Frage auf was wäre, wenn? Die Gemütslage des antizipierten Anschlags, des Imaginariums terroristischer Gewalt, der ‚Terror im Kopf‘ war längst etabliert. Wie der Umgang mit terroristischen Risiken die Wahrnehmung von Rechten, staatlichen Eingriffen, und den Umgang von Bevölkerungsgruppen miteinander innerhalb und zwischen Gesellschaften verändert, beschreibt dieses Kapitel.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der irreführende Begriff des ‚Islamofaschismus‘ knüpft eine ähnliche Verbindung, indem er den Faschismus, dessen Gefährlichkeit in seiner Verbindung zu voll entwickelten europäischen Staaten mit ihren Gewaltapparaten und ausdifferenzierten Organisation bestand, mit einer islamistischen Ideologie in eins setzt, die jedoch organisatorisch weit hinter den Apparaten der Faschisten zurückbleibt.
 
2
Angesichts der vielen Kriege, die es zwischen 1945 und 1990 gab, funktionierte Abschreckung nur hinsichtlich einer direkten Konfrontation der Großmächte. Viele, oft verheerende regionale Kriege während des Kalten Kriegs waren im Verständnis der Großmächte Ausdruck dieses Kalten Kriegs. Diese Schablone betrachtete die Ost-West-Konfrontation als dominant und Kriege als seine Fortsetzung oder Austragung im Kleinen. Manches spricht aber dafür, diese überwölbende Konstellation als nachrangig für die Konflikte zu betrachten, die mehr mit Antikolonialismus oder lokalen Konflikten zu tun hatten als mit der Systemfrage Kommunismus oder liberaler Kapitalismus. Gleichwohl machten viele Gewaltgruppen Gebrauch von der Rhetorik der Systemkonfrontation, um Geld oder Waffenlieferungen einzufordern (Gantzel und Schwinghammer 1995).
 
Metadaten
Titel
Terrorismus als ‚geschaffenes‘ Risiko
verfasst von
Florian P. Kühn
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15521-6_7