Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. The Bundeswehr as Actor in the Field of Developmental Policy: A New Perspective on Security and Development

verfasst von : Meik Nowak

Erschienen in: Understanding German Development Cooperation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

The question of the development policy impact of the Bundeswehr and a consideration of German and international security policy through the lens of development cooperation may still be unusual even after the experiences in Afghanistan. Traditionally, the Bundeswehr is a valued partner in cases of international disaster relief and humanitarian aid; the first international deployment of the Bundeswehr was the logistical support of emergency aid during the earthquake in Agadir in Algeria in 1960. Since then, much has changed, and this article takes a look at the recent history of the Bundeswehr in the field of ICM (international crisis management). In particular, the longest armed deployment in the history of the Bundeswehr in Afghanistan and the White Paper 2016 as a response to the growing security policy tasks are viewed from a development policy perspective.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat AA – Auswärtiges Amt (Hrsg.). (2017). Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern. Leitlinien der Bundesregierung. Berlin AA – Auswärtiges Amt (Hrsg.). (2017). Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern. Leitlinien der Bundesregierung. Berlin
Zurück zum Zitat Bartels, H.-P. & Glatz, R. (2018). Welche Reform die Bundeswehr heute braucht – Ein Denkanstoß. SWP-Aktuell 2020/A 84. Berlin. Bartels, H.-P. & Glatz, R. (2018). Welche Reform die Bundeswehr heute braucht – Ein Denkanstoß. SWP-Aktuell 2020/A 84. Berlin.
Zurück zum Zitat Baur, H.-P. (2016). Vernetzte Entwicklung: Gemeinsames Ziel guter Entwicklungs-, Sicherheits- und Außenpolitik. In: Wagner, R. & Schaprian, H.-J. (Hrsg.): Komplexe Krisen – aktive Verantwortung. Magdeburger Gespräche zur Friedens- und Sicherheitspolitik. 75–79. Magdeburg. Baur, H.-P. (2016). Vernetzte Entwicklung: Gemeinsames Ziel guter Entwicklungs-, Sicherheits- und Außenpolitik. In: Wagner, R. & Schaprian, H.-J. (Hrsg.): Komplexe Krisen – aktive Verantwortung. Magdeburger Gespräche zur Friedens- und Sicherheitspolitik. 75–79. Magdeburg.
Zurück zum Zitat Baxmann, M. (2017). Hilfreiches Prinzipienreiten: Wie die Agenda 2030 friedlichen Wandel in Konfliktsituationen ermöglichen kann. FriEnt Briefing Nr. 12, Bonn. Baxmann, M. (2017). Hilfreiches Prinzipienreiten: Wie die Agenda 2030 friedlichen Wandel in Konfliktsituationen ermöglichen kann. FriEnt Briefing Nr. 12, Bonn.
Zurück zum Zitat BMVg – Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.) (2013). Die Neuausrichtung der Bundeswehr. Nationale Interessen wahren – Internationale Verantwortung übernehmen – Sicherheit gemeinsam gestalten. Berlin. BMVg – Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.) (2013). Die Neuausrichtung der Bundeswehr. Nationale Interessen wahren – Internationale Verantwortung übernehmen – Sicherheit gemeinsam gestalten. Berlin.
Zurück zum Zitat BMVg – Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.) (2016). Weissbuch 2016 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Berlin. BMVg – Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.) (2016). Weissbuch 2016 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Berlin.
Zurück zum Zitat BMVg – Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.) (2018). Konzeption der Bundeswehr. Berlin. BMVg – Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.) (2018). Konzeption der Bundeswehr. Berlin.
Zurück zum Zitat BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.) (2013). Entwicklung für Frieden und Sicherheit. Entwicklungspolitisches Engagement im Kontext von Konflikt, Fragilität und Gewalt. BMZ-Strategiepapier 4/2013 BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.) (2013). Entwicklung für Frieden und Sicherheit. Entwicklungspolitisches Engagement im Kontext von Konflikt, Fragilität und Gewalt. BMZ-Strategiepapier 4/2013
Zurück zum Zitat BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.) (2020a). Erfahrungen aus der Praxis des Humanitarian-Development-Peace Nexus – eine Literatursichtung. Bonn und Berlin. BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.) (2020a). Erfahrungen aus der Praxis des Humanitarian-Development-Peace Nexus – eine Literatursichtung. Bonn und Berlin.
Zurück zum Zitat BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.) (2020b). Strategie der strukturbildenden Übergangshilfe. Krisen bewältigen, Resilienz stärken, Perspektiven schaffen. Bonn und Berlin. BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.) (2020b). Strategie der strukturbildenden Übergangshilfe. Krisen bewältigen, Resilienz stärken, Perspektiven schaffen. Bonn und Berlin.
Zurück zum Zitat Buchner, P. (2022). Gesangverein oder Kontemplation? Zur Parlamentsarmee Bundeswehr. In: Elbe, M. (Hrsg.). Philosophie des Militärs. Wiesbaden. 131–152. Buchner, P. (2022). Gesangverein oder Kontemplation? Zur Parlamentsarmee Bundeswehr. In: Elbe, M. (Hrsg.). Philosophie des Militärs. Wiesbaden. 131–152.
Zurück zum Zitat Bundestag (2015). Abschlussbericht der Kommission zur Überprüfung und Sicherung der Parlamentsrechte bei der Mandatierung von Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Bundestags-Drucksache 18/5000. Berlin. Bundestag (2015). Abschlussbericht der Kommission zur Überprüfung und Sicherung der Parlamentsrechte bei der Mandatierung von Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Bundestags-Drucksache 18/5000. Berlin.
Zurück zum Zitat Bundestag (2016). Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der parlamentarischen Beteiligung bei der Entscheidung über den Einsatz bewaffneter Streitkräfte im Ausland im Zuge fortschreitender Bündnisintegration. Bundestags-Drucksache 18/7360. Berlin. Bundestag (2016). Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der parlamentarischen Beteiligung bei der Entscheidung über den Einsatz bewaffneter Streitkräfte im Ausland im Zuge fortschreitender Bündnisintegration. Bundestags-Drucksache 18/7360. Berlin.
Zurück zum Zitat Dembinski, M. & Gromes, T. (2016). Auslandseinsätze evaluieren. Wie lässt sich Orientierungswissen zu humanitären Interventionen gewinnen? HSFK-Report Nr. 8/2016. Frankfurt am Main. Dembinski, M. & Gromes, T. (2016). Auslandseinsätze evaluieren. Wie lässt sich Orientierungswissen zu humanitären Interventionen gewinnen? HSFK-Report Nr. 8/2016. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Dembinski, M. & Gromes, T. (2021). Afghanistan aufarbeiten. Den Einsatz nachträglich legitimieren oder Entscheidungshilfen für die Zukunft liefern? PRIF Spotlight 14/2021. Frankfurt am Main. Dembinski, M. & Gromes, T. (2021). Afghanistan aufarbeiten. Den Einsatz nachträglich legitimieren oder Entscheidungshilfen für die Zukunft liefern? PRIF Spotlight 14/2021. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Dicke, V. (2013). Vergessene Prinzipien, In: E+Z, Jg. 54, Nr. 11, 430–432. Dicke, V. (2013). Vergessene Prinzipien, In: E+Z, Jg. 54, Nr. 11, 430–432.
Zurück zum Zitat Dörfer-Dierken, A. (2022). Si vis pacem … – Gerechter Krieg oder gerechter Frieden? In: Elbe, M. (Hrsg.). Philosophie des Militärs. Wiesbaden. 201–230. Dörfer-Dierken, A. (2022). Si vis pacem … – Gerechter Krieg oder gerechter Frieden? In: Elbe, M. (Hrsg.). Philosophie des Militärs. Wiesbaden. 201–230.
Zurück zum Zitat Ferber, M. (2022). Frieden durch nachhaltige Sicherheit – Was die EU jetzt tun muss. In: Behörden Spiegel-Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV) (Hrsg.): Frieden, Sicherheit, Nachhaltigkeit – Beiträge zu einer gesellschaftspolitischen Debatte. Bonn. 10–11. Ferber, M. (2022). Frieden durch nachhaltige Sicherheit – Was die EU jetzt tun muss. In: Behörden Spiegel-Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV) (Hrsg.): Frieden, Sicherheit, Nachhaltigkeit – Beiträge zu einer gesellschaftspolitischen Debatte. Bonn. 10–11.
Zurück zum Zitat Fortna, V. (2008). Does Peacekeeping Work? Shaping Belligerents’ Choices after Civil War. Princeton. Fortna, V. (2008). Does Peacekeeping Work? Shaping Belligerents’ Choices after Civil War. Princeton.
Zurück zum Zitat Fuhrmann, J.; Herlitze, A.-K.; Strauß, L.; Walravens, H. (2017). Ertüchtigung regionaler Partner: Vier Anforderungen an ein “neues” Instrument der Krisenprävention. BAKS-Arbeitspapier 27/2019. Berlin. Fuhrmann, J.; Herlitze, A.-K.; Strauß, L.; Walravens, H. (2017). Ertüchtigung regionaler Partner: Vier Anforderungen an ein “neues” Instrument der Krisenprävention. BAKS-Arbeitspapier 27/2019. Berlin.
Zurück zum Zitat Gieler, W. & Nowak, M. (Hrsg.) (2021). Staatliche Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme des BMZ 1961–2021. Wiesbaden. Gieler, W. & Nowak, M. (Hrsg.) (2021). Staatliche Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme des BMZ 1961–2021. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Gönner, T. (2022). Sicherheit durch Nachhaltigkeit – Vernetzt arbeiten für eine krisenfestere Welt. In: Behörden Spiegel-Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV) (Hrsg.): Frieden, Sicherheit, Nachhaltigkeit – Beiträge zu einer gesellschaftspolitischen Debatte. Bonn. 30–31. Gönner, T. (2022). Sicherheit durch Nachhaltigkeit – Vernetzt arbeiten für eine krisenfestere Welt. In: Behörden Spiegel-Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV) (Hrsg.): Frieden, Sicherheit, Nachhaltigkeit – Beiträge zu einer gesellschaftspolitischen Debatte. Bonn. 30–31.
Zurück zum Zitat Halbauer, V. (2015). Der Comprehensive Approach – Teil der „Gene“ des I. (Deutsch/Niederländischen) Korps. In: Schröder, R. & Hansen, S. (2015). Stabilisierungseinsätze als gesamtstaatliche Aufgabe – Erfahrungen und Lehren aus dem deutschen Afghanistaneinsatz zwischen Staatsaufbau und Aufstandsbewältigung (COIN). Baden-Baden. 103–116. Halbauer, V. (2015). Der Comprehensive Approach – Teil der „Gene“ des I. (Deutsch/Niederländischen) Korps. In: Schröder, R. & Hansen, S. (2015). Stabilisierungseinsätze als gesamtstaatliche Aufgabe – Erfahrungen und Lehren aus dem deutschen Afghanistaneinsatz zwischen Staatsaufbau und Aufstandsbewältigung (COIN). Baden-Baden. 103–116.
Zurück zum Zitat Hareuveni, E. (2014). The Lawless Zone. The Transfer of Policing and Security powers to the civilian security coordinators in the settlements and outposts. Tel Aviv. Hareuveni, E. (2014). The Lawless Zone. The Transfer of Policing and Security powers to the civilian security coordinators in the settlements and outposts. Tel Aviv.
Zurück zum Zitat Kommando Heer (Hrsg.) (2021). Operative Leitlinien des Heeres zur Zukunft deutscher Landstreitkräfte 2030+. Strausberg. Kommando Heer (Hrsg.) (2021). Operative Leitlinien des Heeres zur Zukunft deutscher Landstreitkräfte 2030+. Strausberg.
Zurück zum Zitat Kappel, R. (2017). Deutschlands Rolle als Zivilmacht. In: Ischinger, W. & Messner, D.: Deutschlands Neue Verantwortung: Die Zukunft der deutschen und europäischen Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik. Berlin. Kappel, R. (2017). Deutschlands Rolle als Zivilmacht. In: Ischinger, W. & Messner, D.: Deutschlands Neue Verantwortung: Die Zukunft der deutschen und europäischen Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik. Berlin.
Zurück zum Zitat Klingebiel, S., & Roehder, K. (2004). Militär und Entwicklungspolitik in Post-Konflikt-Situationen. (AIPA – Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik, 4/2004). Köln. Klingebiel, S., & Roehder, K. (2004). Militär und Entwicklungspolitik in Post-Konflikt-Situationen. (AIPA – Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik, 4/2004). Köln.
Zurück zum Zitat Koalitionsvertrag 2021–2025 zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und den Freien Demokraten (FDP) (2021). Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Berlin. Koalitionsvertrag 2021–2025 zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und den Freien Demokraten (FDP) (2021). Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Berlin.
Zurück zum Zitat Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (2018). Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Berlin. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (2018). Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Berlin.
Zurück zum Zitat König, R. (2019). Peacelab – Zeit für eine Zwischenbilanz. In: ZUR SACHE BW, Ausgabe 35 1/2019. 44–46. König, R. (2019). Peacelab – Zeit für eine Zwischenbilanz. In: ZUR SACHE BW, Ausgabe 35 1/2019. 44–46.
Zurück zum Zitat Meister, G. (2019). Klempner des Friedens. In: ZUR SACHE BW, Ausgabe 35 1/2019. 8–12. Meister, G. (2019). Klempner des Friedens. In: ZUR SACHE BW, Ausgabe 35 1/2019. 8–12.
Zurück zum Zitat Meyer zum Felde, R. (2020). Deutsche Verteidigungspolitik – Versäumnisse und nicht eingehaltene Versprechen. In: SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen, 4 (3). 315–332. Meyer zum Felde, R. (2020). Deutsche Verteidigungspolitik – Versäumnisse und nicht eingehaltene Versprechen. In: SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen, 4 (3). 315–332.
Zurück zum Zitat Neitzel, S. (2020). Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte. Berlin. Neitzel, S. (2020). Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte. Berlin.
Zurück zum Zitat Oswald, S. & Toetzke, C. (2015). „Counterinsurgency“ (COIN) – Eine entwicklungspolitische Perspektive. In: Schröder, R. & Hansen, S. (2015). Stabilisierungseinsätze als gesamtstaatliche Aufgabe – Erfahrungen und Lehren aus dem deutschen Afghanistaneinsatz zwischen Staatsaufbau und Aufstandsbewältigung (COIN). Baden-Baden. 189–196. Oswald, S. & Toetzke, C. (2015). „Counterinsurgency“ (COIN) – Eine entwicklungspolitische Perspektive. In: Schröder, R. & Hansen, S. (2015). Stabilisierungseinsätze als gesamtstaatliche Aufgabe – Erfahrungen und Lehren aus dem deutschen Afghanistaneinsatz zwischen Staatsaufbau und Aufstandsbewältigung (COIN). Baden-Baden. 189–196.
Zurück zum Zitat Pape, R (2012). When Duty Calls. A Pragmatic Standard of Humanitarian Intervention, in: International Security, 37: 1, 41–80. Pape, R (2012). When Duty Calls. A Pragmatic Standard of Humanitarian Intervention, in: International Security, 37: 1, 41–80.
Zurück zum Zitat Rücker, H. (2015). Die Rolle der Zivilbevölkerung in heutigen Konflikten und die spezifische Bedeutung von CIMIC in Stabilisierungseinsätzen und COIN. In: Schröder, R. & Hansen, S. (2015). Stabilisierungseinsätze als gesamtstaatliche Aufgabe – Erfahrungen und Lehren aus dem deutschen Afghanistaneinsatz zwischen Staatsaufbau und Aufstandsbewältigung (COIN). Baden-Baden. 117–126. Rücker, H. (2015). Die Rolle der Zivilbevölkerung in heutigen Konflikten und die spezifische Bedeutung von CIMIC in Stabilisierungseinsätzen und COIN. In: Schröder, R. & Hansen, S. (2015). Stabilisierungseinsätze als gesamtstaatliche Aufgabe – Erfahrungen und Lehren aus dem deutschen Afghanistaneinsatz zwischen Staatsaufbau und Aufstandsbewältigung (COIN). Baden-Baden. 117–126.
Zurück zum Zitat Rühle, M. (2022). Zwischen militärischen Notwendigkeiten und politischen Erwartungen: NATO, Klimawandel und Nachhaltigkeit. In: Behörden Spiegel-Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV) (Hrsg.): Frieden, Sicherheit, Nachhaltigkeit – Beiträge zu einer gesellschaftspolitischen Debatte. Bonn. 22–25. Rühle, M. (2022). Zwischen militärischen Notwendigkeiten und politischen Erwartungen: NATO, Klimawandel und Nachhaltigkeit. In: Behörden Spiegel-Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV) (Hrsg.): Frieden, Sicherheit, Nachhaltigkeit – Beiträge zu einer gesellschaftspolitischen Debatte. Bonn. 22–25.
Zurück zum Zitat Schaper, M. (2015). Konfliktbearbeitung, Stabilisierung und Strategiebildung unter Einbeziehung der Zivilgesellschaft: Warum vernetztes Handeln dringend eine friedenspolitische Leitbilddebatte benötigt. In: Schröder, R. & Hansen, S. (2015). Stabilisierungseinsätze als gesamtstaatliche Aufgabe – Erfahrungen und Lehren aus dem deutschen Afghanistaneinsatz zwischen Staatsaufbau und Aufstandsbewältigung (COIN). Baden-Baden. 91–102. Schaper, M. (2015). Konfliktbearbeitung, Stabilisierung und Strategiebildung unter Einbeziehung der Zivilgesellschaft: Warum vernetztes Handeln dringend eine friedenspolitische Leitbilddebatte benötigt. In: Schröder, R. & Hansen, S. (2015). Stabilisierungseinsätze als gesamtstaatliche Aufgabe – Erfahrungen und Lehren aus dem deutschen Afghanistaneinsatz zwischen Staatsaufbau und Aufstandsbewältigung (COIN). Baden-Baden. 91–102.
Zurück zum Zitat Schmidt, S. (2015). Entwicklungszusammenarbeit als strategisches Feld deutscher Außenpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte APuZ, (7–9), 29–35. Schmidt, S. (2015). Entwicklungszusammenarbeit als strategisches Feld deutscher Außenpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte APuZ, (7–9), 29–35.
Zurück zum Zitat Schröder, U. (2022). Integrierte und umfassende Sicherheitspolitik – Deutschlands Beitrag zu einer nachhaltigen und inklusiven Friedensordnung im 21. Jahrhundert. In: Wagner, R. & Schaprian, H.-J. (Hrsg.): Zeitenwende in der Sicherheitspolitik – Deutschlands Weg in eine neue Ordnung, 91–98. Schröder, U. (2022). Integrierte und umfassende Sicherheitspolitik – Deutschlands Beitrag zu einer nachhaltigen und inklusiven Friedensordnung im 21. Jahrhundert. In: Wagner, R. & Schaprian, H.-J. (Hrsg.): Zeitenwende in der Sicherheitspolitik – Deutschlands Weg in eine neue Ordnung, 91–98.
Zurück zum Zitat Schulze, S. (2022). Sicherheit erfordert eine starke Entwicklungspolitik. In: Wagner, R. & Schaprian, H.-J. (Hrsg.): Zeitenwende in der Sicherheitspolitik – Deutschlands Weg in eine neue Ordnung, 51–60. Schulze, S. (2022). Sicherheit erfordert eine starke Entwicklungspolitik. In: Wagner, R. & Schaprian, H.-J. (Hrsg.): Zeitenwende in der Sicherheitspolitik – Deutschlands Weg in eine neue Ordnung, 51–60.
Zurück zum Zitat Strack-Zimmermann, M.-A. (2022). Die Folgen des Klimawandels bedrohen die weltweite Sicherheit. In: Behörden Spiegel-Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV) (Hrsg.): Frieden, Sicherheit, Nachhaltigkeit – Beiträge zu einer gesellschaftspolitischen Debatte. Bonn. 15–17. Strack-Zimmermann, M.-A. (2022). Die Folgen des Klimawandels bedrohen die weltweite Sicherheit. In: Behörden Spiegel-Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV) (Hrsg.): Frieden, Sicherheit, Nachhaltigkeit – Beiträge zu einer gesellschaftspolitischen Debatte. Bonn. 15–17.
Zurück zum Zitat Tesón, F (2017). A Defense of Humanitarian Intervention, in: Teson, F. & Van der Vossen, B.: Debating Humanitarian Intervention. Should We Try to Save Strangers? .New York, 23–150. Tesón, F (2017). A Defense of Humanitarian Intervention, in: Teson, F. & Van der Vossen, B.: Debating Humanitarian Intervention. Should We Try to Save Strangers? .New York, 23–150.
Zurück zum Zitat Ulbert, C. & Werthes, S. (Hrsg.) (2008). Menschliche Sicherheit – Globale Herausforderung und regionale Perspektiven. Baden-Baden. Ulbert, C. & Werthes, S. (Hrsg.) (2008). Menschliche Sicherheit – Globale Herausforderung und regionale Perspektiven. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat United Nations. (2015). Transforming Our World: The 2030 Agenda for Sustainable Development. New York. United Nations. (2015). Transforming Our World: The 2030 Agenda for Sustainable Development. New York.
Zurück zum Zitat Vollmer, J. (2022). Ohne Frieden wird es keine nachhaltige Entwicklung geben. In: Behörden Spiegel-Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV) (Hrsg.): Frieden, Sicherheit, Nachhaltigkeit – Beiträge zu einer gesellschaftspolitischen Debatte. Bonn. 20–21. Vollmer, J. (2022). Ohne Frieden wird es keine nachhaltige Entwicklung geben. In: Behörden Spiegel-Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV) (Hrsg.): Frieden, Sicherheit, Nachhaltigkeit – Beiträge zu einer gesellschaftspolitischen Debatte. Bonn. 20–21.
Zurück zum Zitat Waldenhof, B. (2019). Entwicklungspolitik in Zeiten globaler Zukunftsziele, internationaler Machtverschiebungen und vernetzter Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik. In: Sangmeister, H. & Wagner, H.: Die Entwicklungszusammenarbeit der Zukunft. Baden-Baden. 185–201 Waldenhof, B. (2019). Entwicklungspolitik in Zeiten globaler Zukunftsziele, internationaler Machtverschiebungen und vernetzter Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik. In: Sangmeister, H. & Wagner, H.: Die Entwicklungszusammenarbeit der Zukunft. Baden-Baden. 185–201
Zurück zum Zitat Zorn, E. (2022). Zeitenwende für die Bundeswehr. In: Behörden Spiegel-Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV) (Hrsg.): Frieden, Sicherheit, Nachhaltigkeit – Beiträge zu einer gesellschaftspolitischen Debatte. Bonn. 18–19. Zorn, E. (2022). Zeitenwende für die Bundeswehr. In: Behörden Spiegel-Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV) (Hrsg.): Frieden, Sicherheit, Nachhaltigkeit – Beiträge zu einer gesellschaftspolitischen Debatte. Bonn. 18–19.
Metadaten
Titel
The Bundeswehr as Actor in the Field of Developmental Policy: A New Perspective on Security and Development
verfasst von
Meik Nowak
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45596-5_7

Premium Partner