2016 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Sustainable Building with Earth
At around 10,000 bc a decisive change took place in the history of humankind: the prevalent mode of food procurement, which until that time was hunting and gathering, was gradually replaced by mixed farming. This new lifestyle was accompanied by the need to build permanent shelters for people and, where necessary, for animals, as well as structures for agricultural storage. Among the building materials used for these structures were natural stone, wood, and, above all, earth.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1.
Burenhult, G.u.a. (Hrsg.): Die Menschen der Steinzeit—Jäger, Sammler und frühe Bauern; Illustrierte Geschichte der Menschheit. Weltbild, Augsburg (2000)
2.
Boehling, H.: Chinesische Stampfbauten. Sinologica, Basel.
3(1), 16–22 (1953)
3.
Sung, Y.: Tian gong kai wu, vol. 2, leaf 1. Zhonghua shuzhu, Xinhua shudian zongjing xiao, Beijing.
http://depts.washington.edu/chinaciv/home/3intrhme.htm#brik (1959)
4.
Luo, Z., Zhao, L.: Chinas Große Mauer—Traditionelle chinesische Kunst u. Kultur. Verlag f. Fremdsprachige Literatur, Beijing (1986)
5.
Endruweit, A.: Städtischer Wohnbau in Ägypten. Gebr. Mann, Berlin (1994)
6.
Fathy, H.: Architecture for the Poor. University of Chicago Press, Chicago (1973)
7.
Galdieri, E.: Tecnología y fantasía en las construcciónes de tierra. In: II. Encuentro de trabajo sobre la tierra como material de construcción, pp. 53–59. Inter-Acción, Navapalos/El Burgo de Osma (1986)
8.
Simon, S.: Kulturelles Erbe Erdarchitektur—Materialien, Forschung, Konservierung. In: Naturwissenschaft & Denkmalpflege, pp. 263–273. Innsbruck University Press, Innsbruck (2007)
9.
Boysan-Dietrich, N.: Das hethitische Lehmhaus aus der Sicht der Keilschriftquellen. Winter, Heidelberg (1987)
10.
Baimatova, N.S.: 5000 Jahre Architektur in Mittelasien—Lehmziegelgewölbe vom 4./3. Jahrtausend. v. Chr. bis zum Ende des 8. Jahrhunderts. n. Chr. Archäologie in Iran und Turan, 7, Deutsches Archäologisches Institut, Eurasien-Abteilung, Außenstelle Teheran. Verlag Philipp v. Zabern, Mainz (2008)
11.
Jansen, M.: Mohenjo-daro-Pakistan. The problem of adobe & brick conservation
. In: Terra 2003—9th International Conference on the Study and Conservation of Earthen Architecture, pp. 309–318. Yazd (2003)
12.
Bardou, P., Arzoumanian, V.: Arquitecturas de adobe. Tecnología y Arquitectura—construcción alternativa, 3rd edn. Ediciones G. Gili, S.A. de C.V., México (1986)
13.
ICOMOS (ed.): The World Heritage List. Filling the Gaps—An Action Plan for the Future. Monuments and Sites XII, Paris (2005)
14.
Correia, M., Dipasquale, L., Mecca, S. (eds.): Terra Europae. Earthen Architecture in the European Union. Edizioni ETS, Pisa (2011)
16.
CRATerre (ed.), Guillaud, H.: Terra Incognita—Discovering and Preserving European Earthen Architecture
. Argumentum/Culture Lab Editions, Lissabon (2008)
17.
Correia, M.: Taipa no Alentejo. Lissabon, Argumentum (2007)
18.
Fonseca, I.: Architectura de terra em Avis. Argumentum, Lissabon (2007)
19.
Syrova-Anýžová, Z., Syrovy, J., Kříž, J.: Inventaire, documentation et méthodologie de conservation de l’architecture en terre en République Tchèque. SOVAMM CD, Brno (2000)
20.
Conti, G., Di Chiacchio, A., Cicchitti, M., et al.: Terra cruda—Insediamenti in provincia di Chieti. Edizioni COGECSTRE, Penne (1999)
21.
Isensee, B: Materialtechnische Probleme des Hausbaus auf einer jungsteinzeitlichen Siedlung bei Erfurt-Gispersleben. Unpublished student research paper. Bauhaus-Universität, Fak. Bauingenieurwesen, Weimar (2003)
22.
Behm-Blancke, G: Die altthüringische und frühmittelalterliche Siedlung Weimar. In: Frühe Burgen und Städte. Beiträge zur Burgen-und Stadtbauforschung, Berlin (1954)
23.
Weise, G.: Mineralische Rohstoffe und ihre Nutzung im Weimarer Land, Heft 1. Materialforschungs-und Prüfanstalt an der Bauhaus-Universität, Weimar (1998)
24.
Lieberenz, T.: Die ältesten Lehmwellerbauten in Mittelthüringen
. In: Häuser aus Lehm und Stroh—vergessene Bauweisen und Materialien, Hohenfeldener Hefte Nr. 4, pp. 27–34. Volkskundliche Kommission für Thüringen e.V./Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden, Hohenfelden (2008)
25.
Brändle, E.: Sanierung alter Häuser. BLV Verlagsgesellschaft, München (1991)
26.
Volhard, F.: Historische Lehmausfachungen und Putze. In: LEHM ’94, pp. 25–27. Internationales Forum für Kunst u. Bauen mit Lehm, Beiträge, Aachen (1994)
27.
Hausbücher der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen. Nürnberg 1425-1806.
http://www.nuernberger-hausbuecher.de/75-Amb-2-317b-76-r/data
28.
Güntzel, J.: Zur Geschichte des Lehmbaus in Deutschland, Bd. 1. Gesamthochschule, Diss., Kassel (1986)
29.
Güntzel, J.G.: Zur Propagierung des Lehmbaus in Deutschland im 18. Jahrhundert. In: Bauen mit Lehm, Bd. 1. Ökobuch Verlag, Grebenstein (1984)
30.
Hetzl
, M.: Der Ingenieur-Lehmbau. Die Entwicklung des ingenieurmäßigen Lehmbaus seit der Französischen Revolution und der Entwurf neuer Lehmbautechnologien. Technische Universität, Fak. Architektur, Diss., Wien (1994)
31.
Cointeraux, F: Die Pisé-Baukunst. Leipzig: Zentralantiquariat der DDR. Reprint der Originalausgabe von 1803 (1989)
32.
Miller, T., Grigutsch, A., Schultze, K.W.: Lehmbaufibel—Darstellung der reinen Lehmbauweise, Heft 3
. Schriftenreihe d. Forschungsgemeinschaften Hochschule, Weimar. Reprint der Originalausgabe von 1947. Verlag Bauhaus-Universität, Weimar (1999)
33.
Miller, T.: Landwirtschaftliche Versuchshöfe in Thüringen. Der Baumeister.
44(9), 282–296 (1947)
34.
Grigutsch, A., Keller, B., Fährmann, H.: Erfahrungen beim zweigeschossigen Lehmbau in Gotha
. Bauplanung/Bautechnik.
7(6), 28 (1952)
35.
Rath, R: Der Lehmbau in der SBZ/DDR. Unpublished diploma thesis. Technische Universität, Fakultät Architektur, Umwelt, Gesellschaft, Berlin (2004)
36.
Архипов, И.И.: Механизированное производство и применение самана в сельском строительстве (Industrial production of straw-mud bricks for agricultural buildings). Научно-исследовательский институт сельского строительства (НИИСельстрой) РСФСР (Hrsg.). Государственное издательство литературы по строительству, архитектуре и строительным материалам, Москва (1963)
37.
United Nations Organization (UNO): Report of the World Commission on Environment and Development: Our Common Future (Brundtland Report)
. UNO, New York (1987)
38.
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) (Hrsg.): Leitfaden Nachhaltiges Bauen
. BMVBS, Berlin (2011)
39.
Europäisches Parlament; rat der Europäischen Union: Verordnung Nr. 305/2011 vom 9.März 2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten und zur Aufhebung der Richtlinie 89/106/EWG des Rates. Amtsblatt der Europäischen Union L 88/5 v., Brüssel (2011)
40.
Glücklich, D. (Hrsg.): Ökologisches Bauen—von Grundlagen zu Gesamtkonzepten. Deutsche Verlags-Anstalt, München (2005)
41.
Dachverband Lehm e.V. (Hrsg.): Lehmbau Verbraucherinformation. Dachverband Lehm e.V., Weimar (2004)
42.
Umweltbundesamt (Hrsg.), Krusche, P.u.M., Althaus, D., Gabriel, I.: Ökologisches Bauen. Bauverlag, Wiesbaden (1982)
43.
Freudenberg, P.: Ökobilanzierung von gepressten, stabilisierten Lehmsteinen. Unpublished diploma thesis. Fachhochschule, FB Wirtschaftsingenieurwesen, Jena (2007)
44.
Dachverband Lehm e.V. (Hrsg.)
: Lehmsteine—Begriffe, Baustoffe, Anforderungen, Prüfverfahren. Technische Merkblätter Lehmbau, TM 02. Dachverband Lehm e.V., Weimar (2011)
45.
Dachverband Lehm e.V. (Hrsg.)
: Lehm-Mauermörtel—Begriffe, Baustoffe, Anforderungen, Prüfverfahren
. Technische Merkblätter Lehmbau, TM 03. Dachverband Lehm e.V., Weimar (2011)
46.
Dachverband Lehm e.V. (Hrsg.)
: Lehm-Putzmörtel—Begriffe, Baustoffe, Anforderungen, Prüfverfahren
. Technische Merkblätter Lehmbau, TM 04. Dachverband Lehm e.V., Weimar (2011)
47.
Natureplus e
.V. (Hrsg.): Richtlinien zur Vergabe des Qualitätszeichens “natureplus”; RL 0607 Lehmanstriche und Lehmdünnlagenbeschichtungen (September 2010); RL 0803 Lehmputzmörtel (September 2010); RL 0804 Stabilisierte Lehmputzmörtel (proposed); RL 1006 Lehmbauplatten (September 2010); RL 1101 Lehmsteine (proposed); RL 0000 Basiskriterien (May 2011); Neckargemünd (2010)
48.
Lemke, M.: Nachhaltigkeit von Lehmbaustoffen—Umweltproduktdeklarationen als Wettbewerbsinstrument. In: LEHM 2012 Weimar, Beiträge zur 6. Int. Fachtagung für Lehmbau, pp. 220–229. Dachverband Lehm e.V., Weimar (2012)
49.
Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) v. 18.11.2013. Bundesgesetzblatt I, Nr. 61. Berlin (2013)
50.
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (Hrsg.): Ausgezeichnet. Nachhaltig bauen mit System. DGNB Systembroschüre, Stuttgart (2012)
51.
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS): Bekanntmachung über die Nutzung und die Anerkennung von Bewertungssystemen für das nachhaltige Bauen. Bundesanzeiger Nr. 70, p. 1642 v. 07. Mai (2010)
52.
CRATerre-Ensag/Gandreau, D., Delboy, L.: World Heritage Inventory of Earthen Architecture. World Heritage Earthen Architectural Programme WHEAP. CRATerre-ENSAG, Grenoble (2012)
53.
Schroeder
, H.: Konstruktion und Ausführung von Mauerwerk aus Lehmsteinen. In: Mauerwerkkalender 2009, pp. 271–290. W. Ernst & Sohn, Berlin (2009)
- Titel
- The Development of Earth Building
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-319-19491-2_1
- Autor:
-
Horst Schroeder
- Sequenznummer
- 1
- Kapitelnummer
- 1