Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

The Temperature Target of the Paris Agreement and the Forgotten Aspects of a Meaningful Energy Transition

verfasst von : Felix Ekardt, Jutta Wieding

Erschienen in: Energy Law and Economics

Verlag: Springer International Publishing

Abstract

The starting point of this paper is the energy transition currently taking place in Europe (and beyond) and the drastic temperature target set by Article 2(1) Paris Agreement (although the agreement remains vague regarding other aspects). In view of the temperature limit, the energy and climate transition (globally and in Europe) is, by all means, insufficient. Especially as it requires the immediate and complete phase out of fossil fuels is not obvious. In addition, energy transition is often mistaken for a power transition, wholly relying on technical approaches and neglecting the necessary sufficiency measures. Existing policy approaches fail because of lacking ambition in their targets, as well as rebound and shifting effects (understood in a broad sense). But there are promising alternative policy approaches, especially on a Law and Economics basis.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
On the following details of this chapter see Ekardt (2016), and Ekardt and Wieding (2016b), inter alia based on IPCC data.
 
2
See Ekardt (2016), §§ 4 E. III., 7 C.; Ekardt et al. (2015a, b), pp. 579 et seq.; Skillington (2012), pp. 1196 et seq.; Sterk et al. (2013); OHCHR (2015); OHCHR (2014).
 
3
See Ekardt and Wieding (2016b) and Averchenkova and Bassi (2016).
 
4
For more on this see Averchenkova and Bassi (2016).
 
5
Forests, fenlands and pastures can absorb and store greenhouse gas emissions, eliminating them from the carbon cycle. Therefore, they are valued as so-called “sinks”.
 
6
See Elmer et al. (2015), pp. 18 et seq.; Enquête-Kommission (2010), p. 497; Böcher and Töller (2012), pp. 22 et seq.; explicitly critical Becker and Richter (2015), pp. 3 et seq.; partially also Moreno et al. (2015), pp. 13 et seq.
 
8
See on phenomena which are difficult to exactly calculate Peters et al. (2015), pp. 8903 et seq.; even more radical Hoffmann (2015), p. 20, furthermore Becker and Richter (2015), pp. 3 et seq.
 
9
For a more detailed account of instruments in EU energy law see Hennig (2017), Ekardt (2016), and von Bredow (2013).
 
10
Therefore, one-sided Paech (2012); Sommer and Welzer (2014), pp. 72 et seq.
 
11
On all this Hennig (2017) and Ekardt (2016).
 
12
See for details Jackson (2013); Ekardt et al. (2015a), pp. 15 and 27 et seq.; in this direction also Stengel (2011), pp. 131 et seq.
 
13
See Hänggi (2011), pp. 131 et seq.; Bürkle (2015); DLR (2006).
 
14
See Heinrich-Böll-Stiftung et al. (2015), pp. 20 et seq.; Stoll-Kleemann (2014).
 
15
For more see Ekardt (2016), § 6 E. V. 2.
 
16
Especially since most of them will compete with food production and cause further problems: Ekardt (2016), § 6 E. V. 1.
 
17
See Ekardt (2016), §§ 1 B. II., 5 C. IV., 6 E. III. 2.
 
18
Schmidt-Bleek (2014), p. 65; Hoffmann (2015), p. 20; Hehn (2015), pp. 79 et seq.
 
19
Visible in e.g. Heyen et al. (2013), p. 9; Paech (2012), pp. 69 et seq.; Hoffmann (2015), pp. 17 et seq.; Becker and Richter (2015), pp. 3 et seq.; Santarius (2015), pp. 273 et seq.; Klingholz (2014), pp. 100 et seq.; Stengel (2011), pp. 134 et seq.; Reimer and Tölle (2013), p. 589 (597); von Bredow (2013), pp. 66 et seq.; Voget-Kleschin (2013), pp. 97 et seq.
 
20
For more details on rebound and shifting effects see Ekardt (2016), § 6 D. IV.; for possible solutions see Ekardt (2016), § 6 E. III.
 
21
Which is the (overly) strong turn of Santarius (2015), p. 273.
 
22
Hoffmann (2015), pp. 12 et seq.; Luks (2013), pp. 23 et seq. and 65 et seq.; Santarius et al. (2016), pp. 81 et seq.; Jackson (2013), pp. 81 et seq.; Heyen et al. (2013), p. 8; Becker and Richter (2015), pp. 3 et seq.; Bauriedl (2016), pp. 217 et seq.; Paech (2012), pp. 69 et seq.; Voget-Kleschin (2013), pp. 97 et seq.; on the data basis of very limited absolute decoupling see www.​umweltbundesamt.​de/​tags/​energieverbrauch​ [accessed 24 August 2017]; missing the point Handrich et al. (2015), p. 27; Paqué (2010), pp. 72 et seq. and 96 et seq.; Liebe and Preisendörfer (2013), p. 239 (242).
 
23
With a detailed calculation Piketty (2015), pp. 29 et seq.; Moreno et al. (2015), p. 28; disregarded in Liebe and Preisendörfer (2013), p. 239 (242); Paqué (2010), pp. 96 et seq.
 
24
See Ekardt (2016), § 5 C. IV.
 
25
Neglected e.g. in Schmid et al. (2016), pp. 263 et seq.
 
26
See Jackson (2013); Paech (2012); Schulz and Bailey (2014), pp. 277 et seq.; Scheidler (2015), pp. 205 et seq.; Jensen and Scheub (2014); Miegel (2010); unclear Muraca (2015), pp. 59 et seq.; Stengel (2011), pp. 163 et seq.
 
27
Examples for that—without clearly distinguishing from macroeconomic development—in Posse (2015), pp. 59 et seq.; Heyen et al. (2013), p. 18; Wilts and von Gries (2015), pp. 41 et seq.
 
28
Examples for that Liesen et al. (2013), pp. 5 et seq.
 
29
E.g. Stern (2009), p. 11 or 92; Radermacher et al. (2011), pp. 105 et seq.; Handrich et al. (2015), p. 27; Paqué (2010), pp. 72 et seq.; Fücks (2013), pp. 69 et seq.; Enquête-Kommission (2010), pp. 430 et seq.; Sukhdev (2013), pp. 209 et seq.; Schmidt-Bleek (2014), pp. 126 et seq.; see also Weimann (2009), p. 26 and Nordhaus (2008), pp. 32 et seq.; not with sufficient scepticism in UNEP (2010), passim and Kaven (2015), pp. 176 et seq. (in naming other authors like Jänicke, Altvater and Rifkin); explicitly contra Stern (2009) (in the spirit of the discription in this paper) Helm (2008), pp. 24 et seq. and Hänggi (2011), pp. 182 et seq.; left open in Ott (2011), pp. 54 et seq.; on empirical growth over decades and centuries Piketty (2015), pp. 105 et seq.; rightly on the problem Posse (2015), p. 59.
 
30
See Tichy (2009), pp. 4 et seq.; Paech (2005), pp. 84 et seq.; Hinterberger and Pirgmaier (2009), pp. 58 et seq.; Lutter and Giljum (2009), pp. 12 et seq.; Tichy (2009), pp. 4 et seq.; left open in Grunwald and Kopfmüller (2012), pp. 48 et seq.; more optimistic Kettner (2009), pp. 77 et seq.; Schneider (2009), pp. 71 et seq.; see also Kesselring (2015), pp. 1 et seq. These thoughts are not rendered wrong by the famous sociologist Werner Sombart, who declared “sustainability and “stationary” economy along with criticism of capitalism in the 1930s to be Nazi positions. References in Luks (2013), p. 42. Very elaborate theoretical economic criticism of growth is provided by Paech (2005), pp. 193 et seq.; on the connection to economic theory of decreasing marginal benefits Hänggi (2011), pp. 28 et seq.; unclear Radermacher and Beyers (2011), passim (on one side rightly observing that growth can also mean “0.1%” and then gradually even less, but at the same time predicting de facto a “ten times” richer world). On the defensive role of most NGOs in these debates Stoll (2014), pp. 124 et seq.
 
31
The technological potential was underestimated in Meadows et al. (1972), passim, at the same time, the environmental situation is also seen too optimistically (also because of lack of knowledge of climate change); rightly on this Klingholz (2014), passim; one-sided on the deficiencies Fücks (2013), pp. 81 et seq.; out-dated scepticism of Malthus (1977), passim, the substantial technological dynamic has been wrongly estimated.
 
32
On the uneconomic nature of sufficiency options Jakob and Edenhofer (2014), pp. 447 et seq.; (too) open in our opinion Pissarskoi (2014), pp. 235 et seq. There in our view neglecting that purely technical options are not enough, if 95% emissions reductions for climate protection, the shifting of problems in other countries reversed and other environmental problems (biodiversity, nitrogen cycles etc.) must be tackled at the same time. It seems furthermore improbable that—as claimed—there are more sufficiency measures in planning than are necessary to complement technological options. Same problems in Fücks (2013), pp. 69 et seq.; correctly Stengel (2011), p. 163.
 
33
In favour of considering all actual costs of growth Seidl and Zahrnt (2010), pp. 179 et seq.
 
34
More on this perspective in Ekardt (2016) with several references.
 
35
Most recently by Ekardt (2016), § 2.
 
36
See Gronemeyer (2002), pp. 173 et seq. and passim.
 
37
See Ekardt (2016), § 1 A.
 
38
This is still true if supposed that people nowadays are determined by many very subtle mechanisms in jobs, leisure, romantic relationships, emotions, identities etc., even if this external determination utilises the illusion of individual autonomy. One-sidedly therefore Schreiner (2015), pp. 104 et seq.; Schridde (2014); Gorz (2009), pp. 7 et seq. building on Sartre (1943), as well as Foucault (1973), pp. 30 et seq.; precise Fücks (2013), pp. 73 et seq.; Stengel (2011), p. 259; Prakash et al. (2016), pp. 288 et seq.
 
39
Summarized by Ekardt (2016), § 2.
 
40
See also Deutscher Bundestag (2013), pp. 438 et seq.; Stengel (2011), pp. 183 et seq.; Schützenmeister (2010), pp. 267 et seq. und 275 et seq.; Ekardt (2016), § 2; Welzer (2013).
 
41
While the different aspects cannot be precisely differentiated; Ekardt (2001), § 13. 3.c; Entzian (2016), pp. 32 et seq. and 187 et seq.; Wilson (2015), pp. 185 et seq.; Kuckartz (2010), pp. 144 et seq.; Ernst (2010), pp. 128 et seq.; Klöckner (2015), pp. 153 et seq.; Deutscher Bundestag (2013), pp. 438 et seq.; Bruppacher (2014), pp. 51 et seq.; Blöbaum (2012), pp. 233 et seq.; Beckenbach (2003), pp. 13 et seq.
 
42
Beyerl (2010), pp. 247 et seq.
 
43
See Milgram (1974), p. 183; Welzer (2013).
 
44
See Klöhn (2006), pp. 95 et seq.; Stoll-Kleemann et al. (2001), pp. 107 et seq.; more references in Ekardt (2016), § 2.
 
45
See Stoll-Kleemann et al. (2001), pp. 107 et seq.
 
46
On the more recent debate Giddens (1988), pp. 51 et seq.; Gimmler (1999), pp. 27 et seq.; Pogge (2007), pp. 967 et seq.; Habermas (1981); Blöbaum (2012); Greve (2015), pp. 9 et seq.; Mead (1968), pp. 187 et seq.; Soff (2010), pp. 85 et seq.
 
47
Explicitly on this: Greve (2015), p. 20, who on p. 26 points out that individual actions cannot be allocated to “collective attributions” alone, because these attributions would again be actions, therefore leading to an infinite regress.
 
48
Similar in its intention: Habermas (1981); Giddens (1988), pp. 51 et seq.; Mead (1968), pp. 187 et seq.; Soff (2010), pp. 85 et seq.; and at last also Greve (2015), pp. 26 et seq.
 
49
More in Ekardt (2016), § 2 G.
 
50
On the following Ekardt (2016); Hennig (2017); similar von Bredow (2013). A brief version of the following list in Ekardt (2014), chapter IV, as well as in Hennig (2017), chapter 3.1.2.2; furthermore, von Bredow (2013), pp. 121 et seq.; an example for the transition of these points into the mainstream debate Pufé (2014), pp. 231 et seq.; Bauknecht et al. (2015), pp. 38 et seq.; Radkau (2011), pp. 580 et seq.; often, these problems are touched upon in Linz (2015), p. 10, only to be “forgotten” later. One aspect of the quantity problem is that many rather harmless individual activities add up to a harmful total. The typical focus of command-and-control law in individual activities suggests that some of those actions are “still okay”.
 
51
On the term see Ekardt (2016), § 1 D. III. 2.
 
52
For more see Ekardt (2016), §§ 6 E. V. 3., 6 E. VI. 1.
 
53
Also see Ekardt (2016), § 6 E. VI. 1.
 
54
See e.g. SRU (2012), Tz. 13 et seq.; Hey (2014), p. 632; Heyen et al. (2013), p. 18; clearer in that regard Schmidt-Bleek (2014), pp. 80 et seq.; Santarius (2015), pp. 185 et seq.; von Bredow (2013), pp. 125 et seq. In terms of climate change missing the point, when discussing possible different results of “regulation competition”: Giegerich (2010), p. 57 (80); and Mehde (2005), pp. 94 et seq.
 
55
More on that Hennig (2017); Ekardt (2016), § 6 E. V. 1.-2.
 
56
In detail shown in Schmidt-Bleek (2014), pp. 80 et seq. (however missing the crucial points when talking of policy instruments and explaining human motivation.).
 
57
With detailed empirical literature Santarius (2012), pp. 185 et seq.
 
58
More on this Hennig (2017); Ekardt (2016), § 6 E. V. 3.
 
59
See Ekardt et al. (2015b), chapter 2.3.2 and 2.4; Gesang (2011), pp. 210 et seq.
 
60
See Fischer et al. (2013), pp. 12 et seq.; Santarius (2012), pp. 9 et seq.; Hoffmann (2015), pp. 17 et seq.; Santarius (2012), pp. 39 et seq.; Becker and Richter (2015), pp. 3 et seq.; von Bredow (2013), pp. 121 et seq.; Klingholz (2014), pp. 100 et seq.; now also Buhl (2017), pp. 327 et seq.; the discourse in political science largely overlooks rebound and shifting effects; see e.g. Jänicke and Lindemann (2009), pp. 171 et seq. (who instead emphasise the incentive-giving character of environmental policy and IASS (2011), pp. 18 et seq.
 
61
In contrast to Santarius (2012), p. 48 the problem should not be analysed limited to energy efficiency or even efficiency at all; see reference above on renewable energies, which are introduced into the market in addition to fossil energies.
 
62
In contrast to the debate that focuses on the end-user only, Santarius (2012), pp. 168 et seq. Shows in empirical depth that there are also rebound effects on the production side (contributing in total more than user behaviour). See also Peters et al. (2015), pp. 30 et seq.
 
63
“Psychological” rebound effects occur in Santarius (2012), pp. 87 et seq., 132 et seq., 211 et seq.; and Paech (2012), pp. 69 et seq.; see also Peters et al. (2015), pp. 30 et seq.
 
64
See in this context also Binswanger (2006), pp. 107 et seq.
 
65
See also findings in Santarius (2012), pp. 68 et seq. and passim.
 
66
On this kind of talk pars pro toto Santarius (2015), p. 50.
 
67
See Hennig (2017) and Ekardt (2016).
 
68
On the latter see Ekardt and Wieding (2016a).
 
69
E.g. Ekardt (2016); Hennig (2017); von Bredow (2013), each with suggested further reading.
 
70
See Ekardt (2016), § 2 G.
 
71
More in Ekardt (2016), § 6 E. VI.
 
72
Lenz (2015), p. 357 and passim.
 
73
With barely any empirical evidence Menges (2006), pp. 61 et seq.; and Binswanger (2012), pp. 99 et seq.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Averchenkova A, Bassi S (2016) Beyond the targets: assessing the political credibility of pledges for the Paris Agreement. Climate Change and the Environment Averchenkova A, Bassi S (2016) Beyond the targets: assessing the political credibility of pledges for the Paris Agreement. Climate Change and the Environment
Zurück zum Zitat Bauknecht D et al (2015) Gesellschaftlicher Wandel als Mehrebenenansatz. UBA-Texte, Dessau-Roßlau Bauknecht D et al (2015) Gesellschaftlicher Wandel als Mehrebenenansatz. UBA-Texte, Dessau-Roßlau
Zurück zum Zitat Bauriedl S (ed) (2016) Wörterbuch Klimadebatte. transcript, Bielefeld Bauriedl S (ed) (2016) Wörterbuch Klimadebatte. transcript, Bielefeld
Zurück zum Zitat Beckenbach F (2003) Kognitionswissenschaftliche Erweiterung der ökonomischen Analyse von Umweltproblemen? In Jahrbuch Ökologische Ökonomik 3, ed. Frank Beckenbach, pp 13–40 Beckenbach F (2003) Kognitionswissenschaftliche Erweiterung der ökonomischen Analyse von Umweltproblemen? In Jahrbuch Ökologische Ökonomik 3, ed. Frank Beckenbach, pp 13–40
Zurück zum Zitat Becker B, Richter C (2015) Klimaschutz in Deutschland – Realität oder Rhetorik? Momentum Q: 3–19 Becker B, Richter C (2015) Klimaschutz in Deutschland – Realität oder Rhetorik? Momentum Q: 3–19
Zurück zum Zitat Beyerl K (2010) Der Klimawandel in der psychologischen Forschung. In: Voss M (ed) Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Springer VS, Heidelberg, pp 247–265 Beyerl K (2010) Der Klimawandel in der psychologischen Forschung. In: Voss M (ed) Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Springer VS, Heidelberg, pp 247–265
Zurück zum Zitat Binswanger M (2006) Die Tretmühlen des Glücks. Herder, Freiburg Binswanger M (2006) Die Tretmühlen des Glücks. Herder, Freiburg
Zurück zum Zitat Binswanger M (2012) Sinnlose Wettbewerbe. Warum wir immer mehr Unsinn produzieren. Herder, Freiburg Binswanger M (2012) Sinnlose Wettbewerbe. Warum wir immer mehr Unsinn produzieren. Herder, Freiburg
Zurück zum Zitat Blöbaum A (2012) Barrieren für weibliches Engagement im Naturschutz? Ein empirischer Blick auf naturwissenschaftliche und Naturschutzvereine. In: Frohn J, Rosebrock H-W (eds) Ehrenamtliche Kartierungen für den Naturschutz? Historische Analysen, aktuelle Situation und Zukunftspotenziale. Landwirtschaftsverlag, Münster, pp 203–225 Blöbaum A (2012) Barrieren für weibliches Engagement im Naturschutz? Ein empirischer Blick auf naturwissenschaftliche und Naturschutzvereine. In: Frohn J, Rosebrock H-W (eds) Ehrenamtliche Kartierungen für den Naturschutz? Historische Analysen, aktuelle Situation und Zukunftspotenziale. Landwirtschaftsverlag, Münster, pp 203–225
Zurück zum Zitat Böcher M, Töller AE (2012) Umweltpolitik in Deutschland. Eine politikfeldanalytische Einführung. Springer, Wiesbaden CrossRef Böcher M, Töller AE (2012) Umweltpolitik in Deutschland. Eine politikfeldanalytische Einführung. Springer, Wiesbaden CrossRef
Zurück zum Zitat Bruppacher S (2014) Den inneren Schweinehund überwinden. Individueller Klimaschutz. Politische Ökologie 139(2014):51–57 Bruppacher S (2014) Den inneren Schweinehund überwinden. Individueller Klimaschutz. Politische Ökologie 139(2014):51–57
Zurück zum Zitat Buhl J (2017) Rebound-Effekte im Steigerungsspiel. Zeit- und Einkommenseffekte in Deutschland. Nomos, Baden-Baden Buhl J (2017) Rebound-Effekte im Steigerungsspiel. Zeit- und Einkommenseffekte in Deutschland. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2013) Schlussbericht der Enquete-Kommission, 3 May 2013. bpb, Bonn Deutscher Bundestag (2013) Schlussbericht der Enquete-Kommission, 3 May 2013. bpb, Bonn
Zurück zum Zitat Ekardt F (2001) Steuerungsdefizite im Umweltrecht: Ursachen unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzrechts und der Grundrechte. Zugleich zur Relevanz religiösen Säkularisats im öffentlichen Recht. Pro Universitate Verlag, Sinzheim Ekardt F (2001) Steuerungsdefizite im Umweltrecht: Ursachen unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzrechts und der Grundrechte. Zugleich zur Relevanz religiösen Säkularisats im öffentlichen Recht. Pro Universitate Verlag, Sinzheim
Zurück zum Zitat Ekardt F (2014) Jahrhundertaufgabe Energiewende. Ein Handbuch. Links, Berlin Ekardt F (2014) Jahrhundertaufgabe Energiewende. Ein Handbuch. Links, Berlin
Zurück zum Zitat Ekardt F (2016) Theorie der Nachhaltigkeit. Ethische, rechtliche, politische und transformative Zugänge – am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel, 3rd edn. Nomos, Baden-Baden CrossRef Ekardt F (2016) Theorie der Nachhaltigkeit. Ethische, rechtliche, politische und transformative Zugänge – am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel, 3rd edn. Nomos, Baden-Baden CrossRef
Zurück zum Zitat Ekardt F, Wieding J (2016a) Nudging and environmental law: perspectives and examples. In: Mathis K, Avishalom T (eds) Nudging – possibilities, limitations and applications in European law and economics. Springer, Cham, pp 247–262 CrossRef Ekardt F, Wieding J (2016a) Nudging and environmental law: perspectives and examples. In: Mathis K, Avishalom T (eds) Nudging – possibilities, limitations and applications in European law and economics. Springer, Cham, pp 247–262 CrossRef
Zurück zum Zitat Ekardt F, Wieding J (2016b) Rechtlicher Aussagegehalt des Paris-Abkommens: Eine Analyse der einzelnen Artikel, ZfU Sonderheft: 36–58 Ekardt F, Wieding J (2016b) Rechtlicher Aussagegehalt des Paris-Abkommens: Eine Analyse der einzelnen Artikel, ZfU Sonderheft: 36–58
Zurück zum Zitat Ekardt F, Neumann W, Wieding J, Schmidt-Kanefendt H-H (2015a) Grundlagen und Konzepte einer Energiewende 2050. BUND-Hintergrund Ekardt F, Neumann W, Wieding J, Schmidt-Kanefendt H-H (2015a) Grundlagen und Konzepte einer Energiewende 2050. BUND-Hintergrund
Zurück zum Zitat Ekardt F, Klinski S, Schomerus T (2015b) Konzept zur Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts. Metropolis, Marburg Ekardt F, Klinski S, Schomerus T (2015b) Konzept zur Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Elmer C-F, Faulstich M, Hey C (2015) Der Klimabeitrag als Teil des Paradigmenwechsels der internationalen Klimapolitik. Ökonomisches Optimum oder Realweltanalyse? ifo-Schnelldienst 14(2015):18–20 Elmer C-F, Faulstich M, Hey C (2015) Der Klimabeitrag als Teil des Paradigmenwechsels der internationalen Klimapolitik. Ökonomisches Optimum oder Realweltanalyse? ifo-Schnelldienst 14(2015):18–20
Zurück zum Zitat Enquête-Kommission (2010) “Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität” des 17. Deutschen Bundestages: Schlussbericht. BT-Drs. 17/13300 Enquête-Kommission (2010) “Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität” des 17. Deutschen Bundestages: Schlussbericht. BT-Drs. 17/13300
Zurück zum Zitat Entzian A (2016) Denn sie tun nicht, was sie wissen. Eine Studie zu ökologischem Bewusstsein und Handeln. oekom, München CrossRef Entzian A (2016) Denn sie tun nicht, was sie wissen. Eine Studie zu ökologischem Bewusstsein und Handeln. oekom, München CrossRef
Zurück zum Zitat Ernst A (2010) Individuelles Umweltverhalten: Probleme, Chancen, Vielfalt. In: Welzer H, Soeffner H-G, Giesecke D (eds) Klima Kulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Campus, Frankfurt, pp 128–143 Ernst A (2010) Individuelles Umweltverhalten: Probleme, Chancen, Vielfalt. In: Welzer H, Soeffner H-G, Giesecke D (eds) Klima Kulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Campus, Frankfurt, pp 128–143
Zurück zum Zitat Foucault M (1973) Wahnsinn und Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Foucault M (1973) Wahnsinn und Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Fücks R (2013) Intelligent wachsen. Die grüne Revolution. Hanser, München CrossRef Fücks R (2013) Intelligent wachsen. Die grüne Revolution. Hanser, München CrossRef
Zurück zum Zitat Gesang B (2011) Klimaethik. Suhrkamp, Berlin Gesang B (2011) Klimaethik. Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Giddens A (1988) Die Konstitution der Gesellschaft. Campus, Frankfurt Giddens A (1988) Die Konstitution der Gesellschaft. Campus, Frankfurt
Zurück zum Zitat Giegerich T (2010) Gemeinwohl durch Wettbewerb? VVDStRL: 243–283 Giegerich T (2010) Gemeinwohl durch Wettbewerb? VVDStRL: 243–283
Zurück zum Zitat Gimmler A (1999) Institution und Individuum. Zur Institutionentheorie von Max Weber und Jürgen Habermas. Campus, Frankfurt Gimmler A (1999) Institution und Individuum. Zur Institutionentheorie von Max Weber und Jürgen Habermas. Campus, Frankfurt
Zurück zum Zitat Gorz A (2009) Auswege aus dem Kapitalismus. Beiträge zur politischen Ökologie. Rotpunktverlag, Zurich Gorz A (2009) Auswege aus dem Kapitalismus. Beiträge zur politischen Ökologie. Rotpunktverlag, Zurich
Zurück zum Zitat Gronemeyer M (2002) Die Macht der Bedürfnisse. Überfluss und Knappheit, 1st edn. WBG, Darmstadt Gronemeyer M (2002) Die Macht der Bedürfnisse. Überfluss und Knappheit, 1st edn. WBG, Darmstadt
Zurück zum Zitat Grunwald A, Kopfmüller J (2012) Nachhaltigkeit. Eine Einführung, 2nd edn. Frankfurt a.M. Grunwald A, Kopfmüller J (2012) Nachhaltigkeit. Eine Einführung, 2nd edn. Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Habermas J (1981) Theorie des kommunikativen Handelns, vol 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung; Bd 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Habermas J (1981) Theorie des kommunikativen Handelns, vol 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung; Bd 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Handrich L, Kemfert C et al (2015) Turning point: decoupling greenhouse gas emissions from economic growth. Heinrich-Böll Foundation, Berlin Handrich L, Kemfert C et al (2015) Turning point: decoupling greenhouse gas emissions from economic growth. Heinrich-Böll Foundation, Berlin
Zurück zum Zitat Hänggi M (2011) Ausgepowert. Das Ende des Ölzeitalters als Chance, 1st edn. Rotpunktverlag, Zurich Hänggi M (2011) Ausgepowert. Das Ende des Ölzeitalters als Chance, 1st edn. Rotpunktverlag, Zurich
Zurück zum Zitat Hehn N (2015) Postfossile Stadtentwicklung. Rechts- und Steuerungsprobleme einer Umsetzung kommunaler Energiewende- und Klimaschutzkonzepte im Rahmen der Stadtplanung. Metropolis, Marburg Hehn N (2015) Postfossile Stadtentwicklung. Rechts- und Steuerungsprobleme einer Umsetzung kommunaler Energiewende- und Klimaschutzkonzepte im Rahmen der Stadtplanung. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Heinrich-Böll-Stiftung, IASS, BUND, Le Monde diplomatique (2015) Bodenatlas: Daten und Fakten über Acker, Land und Erde, 1st edn. Berlin Heinrich-Böll-Stiftung, IASS, BUND, Le Monde diplomatique (2015) Bodenatlas: Daten und Fakten über Acker, Land und Erde, 1st edn. Berlin
Zurück zum Zitat Helm D (2008) Climate-change policy: why has so little been achieved? Oxf Rev Econ Policy:24–30 Helm D (2008) Climate-change policy: why has so little been achieved? Oxf Rev Econ Policy:24–30
Zurück zum Zitat Hennig B (2017) Nachhaltige Landnutzung und Bioenergie Ambivalenzen, Governance, Rechtsfragen. Metropolis, Marburg Hennig B (2017) Nachhaltige Landnutzung und Bioenergie Ambivalenzen, Governance, Rechtsfragen. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Hey C (2014) Das 7. Umweltaktionsprogramm – ein Interimsprogramm. In: Ewer W et al (eds) Methodik – Ordnung – Umwelt, Festschrift für Hans-Joachim Koch. Duncker & Humblot, Berlin, pp 617 et seqq Hey C (2014) Das 7. Umweltaktionsprogramm – ein Interimsprogramm. In: Ewer W et al (eds) Methodik – Ordnung – Umwelt, Festschrift für Hans-Joachim Koch. Duncker & Humblot, Berlin, pp 617 et seqq
Zurück zum Zitat Hinterberger F, Pirgmaier E (2009) Die ökonomischen Grenzen des Wachstums. Kann unsere Wirtschaft anhaltend wachsen? Wissenschaft & Umwelt interdisziplinär: 58–66 Hinterberger F, Pirgmaier E (2009) Die ökonomischen Grenzen des Wachstums. Kann unsere Wirtschaft anhaltend wachsen? Wissenschaft & Umwelt interdisziplinär: 58–66
Zurück zum Zitat Hoffmann U (2015) Can green growth really work – and what are the true (socio-)economics of climate change? Heinrich-Böll Foundation, Berlin Hoffmann U (2015) Can green growth really work – and what are the true (socio-)economics of climate change? Heinrich-Böll Foundation, Berlin
Zurück zum Zitat IASS (2011) Transgovernance. The quest for governance of sustainable development. Springer, Potsdam IASS (2011) Transgovernance. The quest for governance of sustainable development. Springer, Potsdam
Zurück zum Zitat Jackson T (2013) Wohlstand ohne Wachstum- Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. oekom, München Jackson T (2013) Wohlstand ohne Wachstum- Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. oekom, München
Zurück zum Zitat Jakob M, Edenhofer O (2014) Growth, degrowth, and the commons. Oxf Rev Econ Policy:447–458 Jakob M, Edenhofer O (2014) Growth, degrowth, and the commons. Oxf Rev Econ Policy:447–458
Zurück zum Zitat Jänicke M, Lindemann S (2009) Innovationsfördernde Umweltpolitik. In: Eifert M, Hoffmann R (eds) Innovationsfördernde Regulierung. Duncker & Humblot, Berlin, pp 171–195 Jänicke M, Lindemann S (2009) Innovationsfördernde Umweltpolitik. In: Eifert M, Hoffmann R (eds) Innovationsfördernde Regulierung. Duncker & Humblot, Berlin, pp 171–195
Zurück zum Zitat Jensen A, Scheub U (2014) Glücksökonomie. Wer teilt, hat mehr vom Leben. oekom, München Jensen A, Scheub U (2014) Glücksökonomie. Wer teilt, hat mehr vom Leben. oekom, München
Zurück zum Zitat Kaven C (2015) Transformation des Kapitalismus oder grüne Marktwirtschaft? Oekom, München Kaven C (2015) Transformation des Kapitalismus oder grüne Marktwirtschaft? Oekom, München
Zurück zum Zitat Kettner C (2009) Wachstum “light”! Qualitatives Wachstum muss keine Utopie bleiben. Wissenschaft & Umwelt interdisziplinär: 77–84 Kettner C (2009) Wachstum “light”! Qualitatives Wachstum muss keine Utopie bleiben. Wissenschaft & Umwelt interdisziplinär: 77–84
Zurück zum Zitat Klingholz R (2014) Sklaven des Wachstums. Die Geschichte einer Befreiung. Campus, Frankfurt a.M. Klingholz R (2014) Sklaven des Wachstums. Die Geschichte einer Befreiung. Campus, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Klöckner CA (2015) The psychology of pro-environmental communication. Beyond standard information strategies. Palgrave Macmillan, London CrossRef Klöckner CA (2015) The psychology of pro-environmental communication. Beyond standard information strategies. Palgrave Macmillan, London CrossRef
Zurück zum Zitat Klöhn L (2006) Kapitalmarkt, Spekulation und Behavioral Finance. Eine interdisziplinäre und vergleichende Analyse zum Fluch und Segen der Spekulation und ihrer Regulierung durch Recht und Markt. Duncker und Humblot, Berlin CrossRef Klöhn L (2006) Kapitalmarkt, Spekulation und Behavioral Finance. Eine interdisziplinäre und vergleichende Analyse zum Fluch und Segen der Spekulation und ihrer Regulierung durch Recht und Markt. Duncker und Humblot, Berlin CrossRef
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2010) Nicht hier, nicht jetzt, nicht ich. Über die symbolische Bearbeitung eines ernsten Problems. In: Welzer H, Hans-Georg S, Giesecke D (eds) Klima Kulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Campus, Frankfurt, pp 143–160 Kuckartz U (2010) Nicht hier, nicht jetzt, nicht ich. Über die symbolische Bearbeitung eines ernsten Problems. In: Welzer H, Hans-Georg S, Giesecke D (eds) Klima Kulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Campus, Frankfurt, pp 143–160
Zurück zum Zitat Lenz C (2015) Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der Neuen Politischen Ökonomie. Metropolis, Marburg Lenz C (2015) Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der Neuen Politischen Ökonomie. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Liebe U, Preisendörfer P (2013) Für oder wider die Natur? ZfU 3(2013):239–260 Liebe U, Preisendörfer P (2013) Für oder wider die Natur? ZfU 3(2013):239–260
Zurück zum Zitat Liesen A, Dietsche C, Gebauer J (2013) Wachstumsneutrale Unternehmen. Pilotstudie zum Postwachstumsdiskurs in Unternehmen. IÖW 205/13 Liesen A, Dietsche C, Gebauer J (2013) Wachstumsneutrale Unternehmen. Pilotstudie zum Postwachstumsdiskurs in Unternehmen. IÖW 205/13
Zurück zum Zitat Linz M (2015) Suffizienz als politische Praxis. Ein Katalog. Wuppertal-Institut, Wuppertal Linz M (2015) Suffizienz als politische Praxis. Ein Katalog. Wuppertal-Institut, Wuppertal
Zurück zum Zitat Luks F (2013) Die Zukunft des Wachstums. Theoriegeschichte, Nachhaltigkeit und die Zukunft einer neuen Wirtschaft, 2nd edn. Metropolis, Marburg Luks F (2013) Die Zukunft des Wachstums. Theoriegeschichte, Nachhaltigkeit und die Zukunft einer neuen Wirtschaft, 2nd edn. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Lutter S, Giljum S (2009) Ökologische Wachstumsgrenzen. Die Notwendigkeit eines Systemwechsels im Umgang mit natürlichen Ressourcen. Wissenschaft & Umwelt interdisziplinär: 12–20 Lutter S, Giljum S (2009) Ökologische Wachstumsgrenzen. Die Notwendigkeit eines Systemwechsels im Umgang mit natürlichen Ressourcen. Wissenschaft & Umwelt interdisziplinär: 12–20
Zurück zum Zitat Malthus T (1977) Das Bevölkerungsgesetz. dtv, München Malthus T (1977) Das Bevölkerungsgesetz. dtv, München
Zurück zum Zitat Mead GH (1968) Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Mead GH (1968) Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Meadows D et al (1972) Die Grenzen des Wachstums. DVA, Stuttgart Meadows D et al (1972) Die Grenzen des Wachstums. DVA, Stuttgart
Zurück zum Zitat Mehde V (2005) Wettbewerb zwischen Staaten. Mohr Siebeck, Tübingen Mehde V (2005) Wettbewerb zwischen Staaten. Mohr Siebeck, Tübingen
Zurück zum Zitat Menges R (2006) Freiwillige, verursacher- oder gemeinlastfinanzierte Beiträge zum Klimaschutz? Eine Kategorisierung umweltpolitischer Instrumente auf Basis der Kostenträgerschaft. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 2006:61–80 Menges R (2006) Freiwillige, verursacher- oder gemeinlastfinanzierte Beiträge zum Klimaschutz? Eine Kategorisierung umweltpolitischer Instrumente auf Basis der Kostenträgerschaft. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 2006:61–80
Zurück zum Zitat Miegel M (2010) Exit. Wohlstand ohne Wachstum. Propyläen, Berlin Miegel M (2010) Exit. Wohlstand ohne Wachstum. Propyläen, Berlin
Zurück zum Zitat Milgram S (1974) Obedience to authority. An experimental view. Harper Perennial, New York Milgram S (1974) Obedience to authority. An experimental view. Harper Perennial, New York
Zurück zum Zitat Muraca B (2015) Gut leben. Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums. bpb, Bonn Muraca B (2015) Gut leben. Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums. bpb, Bonn
Zurück zum Zitat Nordhaus WD (2008) A question of balance – weighing the options on global warming policies. Yale University Press Nordhaus WD (2008) A question of balance – weighing the options on global warming policies. Yale University Press
Zurück zum Zitat OHCHR (2014) Mapping human rights obligations relating to the enjoyment of a safe, clean, healthy and sustainable environment. Focus report on human rights and climate change. Geneva OHCHR (2014) Mapping human rights obligations relating to the enjoyment of a safe, clean, healthy and sustainable environment. Focus report on human rights and climate change. Geneva
Zurück zum Zitat OHCHR (2015) The effects of climate change on the full enjoyment of human rights. Geneva OHCHR (2015) The effects of climate change on the full enjoyment of human rights. Geneva
Zurück zum Zitat Ott K (2011) Vier Pfade ins Postwachstumszeitalter. Vorgänge 3(2011):54–68 Ott K (2011) Vier Pfade ins Postwachstumszeitalter. Vorgänge 3(2011):54–68
Zurück zum Zitat Paech N (2005) Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum.Eine unternehmensbezogene Transformationstheorie. Metropolis, Marburg Paech N (2005) Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum.Eine unternehmensbezogene Transformationstheorie. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Paech N (2012) Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. Oekom, München Paech N (2012) Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. Oekom, München
Zurück zum Zitat Paqué K-H (2010) Wachstum! Die Zukunft des globalen Kapitalismus. Oekom, München CrossRef Paqué K-H (2010) Wachstum! Die Zukunft des globalen Kapitalismus. Oekom, München CrossRef
Zurück zum Zitat Peters A et al (2015) Rebound-Effekte – ihre Bedeutung für die Umweltpolitik. UBA-Texte, Dessau-Roßlau Peters A et al (2015) Rebound-Effekte – ihre Bedeutung für die Umweltpolitik. UBA-Texte, Dessau-Roßlau
Zurück zum Zitat Piketty T (2015) Das Kapital im 21. Jahrhundert. C.H.Beck, Bonn Piketty T (2015) Das Kapital im 21. Jahrhundert. C.H.Beck, Bonn
Zurück zum Zitat Pissarskoi E (2014) Gesellschaftliche Wohlfahrt und Klimawandel. Umgang mit normativen Annahmen und Ungewissheiten bei der klimaökonomischen Politikberatung. Oekom, München Pissarskoi E (2014) Gesellschaftliche Wohlfahrt und Klimawandel. Umgang mit normativen Annahmen und Ungewissheiten bei der klimaökonomischen Politikberatung. Oekom, München
Zurück zum Zitat Pogge T (2007) Weltarmut als Problem globaler Gerechtigkeit. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55(6):967–980 CrossRef Pogge T (2007) Weltarmut als Problem globaler Gerechtigkeit. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55(6):967–980 CrossRef
Zurück zum Zitat Posse D (2015) Zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft Lehren aus dem Ernährungssektor. Uwf 23(1):59–67 CrossRef Posse D (2015) Zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft Lehren aus dem Ernährungssektor. Uwf 23(1):59–67 CrossRef
Zurück zum Zitat Prakash S et al (2016) Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung. UBA-Texte, Dessau-Roßlau Prakash S et al (2016) Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung. UBA-Texte, Dessau-Roßlau
Zurück zum Zitat Pufé I (2014) Nachhaltigkeit, 2nd edn. UVK, Konstanz Pufé I (2014) Nachhaltigkeit, 2nd edn. UVK, Konstanz
Zurück zum Zitat Radermacher FJ, Beyers B (2011) Welt mit Zukunft. Die ökosoziale Perspektive, 2nd edn. Murmann, Hamburg Radermacher FJ, Beyers B (2011) Welt mit Zukunft. Die ökosoziale Perspektive, 2nd edn. Murmann, Hamburg
Zurück zum Zitat Radermacher FJ, Riegler J, Weiger H (2011) Ökosoziale Marktwirtschaft. Historie, Programm und Perspektive eines zukunftsfähigen globalen Wirtschaftssystems, München Radermacher FJ, Riegler J, Weiger H (2011) Ökosoziale Marktwirtschaft. Historie, Programm und Perspektive eines zukunftsfähigen globalen Wirtschaftssystems, München
Zurück zum Zitat Radkau J (2011) Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. Oekom, München CrossRef Radkau J (2011) Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. Oekom, München CrossRef
Zurück zum Zitat Reimer F, Tölle S (2013) Ressourceneffizienz als Problembegriff. Zeitschrift für Umweltrecht 2013:589–597 Reimer F, Tölle S (2013) Ressourceneffizienz als Problembegriff. Zeitschrift für Umweltrecht 2013:589–597
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2012) Umweltgutachten 2012. Berlin Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2012) Umweltgutachten 2012. Berlin
Zurück zum Zitat Santarius T (2012) Der Rebound-Effekt. Über die unerwünschten Folgen der erwünschten Energieeffizienz. Wuppertal-Institut, Wuppertal Santarius T (2012) Der Rebound-Effekt. Über die unerwünschten Folgen der erwünschten Energieeffizienz. Wuppertal-Institut, Wuppertal
Zurück zum Zitat Santarius T (2015) Der Rebound-Effekt. Ökonomische, psychische und soziale Herausforderungen für die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch. Metropolis, Marburg Santarius T (2015) Der Rebound-Effekt. Ökonomische, psychische und soziale Herausforderungen für die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Santarius T, Walnum HJ, Aall C (eds) (2016) Rethinking climate and energy policies. New perspectives on the rebound phenomenon. Springer, New York Santarius T, Walnum HJ, Aall C (eds) (2016) Rethinking climate and energy policies. New perspectives on the rebound phenomenon. Springer, New York
Zurück zum Zitat Sartre J-P (1943) Das Sein und das Nichts. Paris Sartre J-P (1943) Das Sein und das Nichts. Paris
Zurück zum Zitat Scheidler F (2015) Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation. Promedia, Wien Scheidler F (2015) Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation. Promedia, Wien
Zurück zum Zitat Schmid E, Brigitte K, Anna P (2016) Putting an energy system transformation into practice: the case of the German Energiewende. Energy Res Soc Sci:263–270 CrossRef Schmid E, Brigitte K, Anna P (2016) Putting an energy system transformation into practice: the case of the German Energiewende. Energy Res Soc Sci:263–270 CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt-Bleek F (2014) Grüne Lügen. Nichts für die Umwelt, alles fürs Geschäft – wie Politik und Wirtschaft die Welt zugrunde richten. Ludwig, München Schmidt-Bleek F (2014) Grüne Lügen. Nichts für die Umwelt, alles fürs Geschäft – wie Politik und Wirtschaft die Welt zugrunde richten. Ludwig, München
Zurück zum Zitat Schneider F (2009) Ökonomische Wachstumsgrenzen: Sollen wir sie zur Kenntnis nehmen und für erstrebenswert halten? Wissenschaft & Umwelt interdisziplinär: 71–78 Schneider F (2009) Ökonomische Wachstumsgrenzen: Sollen wir sie zur Kenntnis nehmen und für erstrebenswert halten? Wissenschaft & Umwelt interdisziplinär: 71–78
Zurück zum Zitat Schreiner P (2015) Unterwerfung als Freiheit. Leben im Neoliberalismus, 2nd edn. PapyRossa, Köln Schreiner P (2015) Unterwerfung als Freiheit. Leben im Neoliberalismus, 2nd edn. PapyRossa, Köln
Zurück zum Zitat Schridde S (2014) Murks? Nein danke! Was wir tun können, damit die Dinge besser werden. oekom verlag, Munich Schridde S (2014) Murks? Nein danke! Was wir tun können, damit die Dinge besser werden. oekom verlag, Munich
Zurück zum Zitat Schulz C, Bailey I (2014) The green economy and post-growth regimes: opportunities and challenges for economic geography. Geografiska Annaler: Ser B, Hum Geogr 96(3):277–291 CrossRef Schulz C, Bailey I (2014) The green economy and post-growth regimes: opportunities and challenges for economic geography. Geografiska Annaler: Ser B, Hum Geogr 96(3):277–291 CrossRef
Zurück zum Zitat Schützenmeister F (2010) Hybrid oder autofrei? – Klimawandel und Lebensstile. In: Martin V (ed) Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Springer VS, Heidelberg, pp 267–281 CrossRef Schützenmeister F (2010) Hybrid oder autofrei? – Klimawandel und Lebensstile. In: Martin V (ed) Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Springer VS, Heidelberg, pp 267–281 CrossRef
Zurück zum Zitat Seidl I, Zahrnt A (2010) Staatsfinanzen und Wirtschaftswachstum. In: Seidl I, Angelika Z (eds) Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. Metropolis, Marburg, pp 179–200 Seidl I, Zahrnt A (2010) Staatsfinanzen und Wirtschaftswachstum. In: Seidl I, Angelika Z (eds) Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. Metropolis, Marburg, pp 179–200
Zurück zum Zitat Skillington T (2012) Climate change and the human rights challenge. Extending justice beyond the borders of the nation state. Int J Hum Rights 16:1196 et seq CrossRef Skillington T (2012) Climate change and the human rights challenge. Extending justice beyond the borders of the nation state. Int J Hum Rights 16:1196 et seq CrossRef
Zurück zum Zitat Soff M (2010) Vorsatz, Wille, Bedürfnis. Nachhaltige Schlussfolgerungen aus Kurt Lewins Motivationspsychologie. Vortrag bei der Tagung der Interdisziplinären Studiengesellschaft (ISG. Essen) Soff M (2010) Vorsatz, Wille, Bedürfnis. Nachhaltige Schlussfolgerungen aus Kurt Lewins Motivationspsychologie. Vortrag bei der Tagung der Interdisziplinären Studiengesellschaft (ISG. Essen)
Zurück zum Zitat Sommer B, Welzer H (2014) Transformationsdesign. Wege in eine zukunftsfähige Moderne. oekom, München Sommer B, Welzer H (2014) Transformationsdesign. Wege in eine zukunftsfähige Moderne. oekom, München
Zurück zum Zitat Stengel O (2011) Suffizienz: Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise. Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung. oekom, München Stengel O (2011) Suffizienz: Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise. Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung. oekom, München
Zurück zum Zitat Sterk W et al (2013) The international climate regime and extraterritorial human rights obligations. Status Quo and Future Prospects, Darmstadt Sterk W et al (2013) The international climate regime and extraterritorial human rights obligations. Status Quo and Future Prospects, Darmstadt
Zurück zum Zitat Stern N (2009) A blueprint for a safer planet: how to manage climate change and create a new era of progress and prosperity. Cambridge Stern N (2009) A blueprint for a safer planet: how to manage climate change and create a new era of progress and prosperity. Cambridge
Zurück zum Zitat Stoll G (2014) Die Rolle der NGOs in der Degrowth-Diskussion: Da wäre mehr drin. Politische Ökologie 139/2014 Stoll G (2014) Die Rolle der NGOs in der Degrowth-Diskussion: Da wäre mehr drin. Politische Ökologie 139/2014
Zurück zum Zitat Stoll-Kleemann S (2014) Fleischkonsum im 21. Jahrhundert – ein Thema für die humanökologische Forschung. GAIA: 366–372 CrossRef Stoll-Kleemann S (2014) Fleischkonsum im 21. Jahrhundert – ein Thema für die humanökologische Forschung. GAIA: 366–372 CrossRef
Zurück zum Zitat Stoll-Kleemann S, O’Riordan T, Jaeger C (2001) The psychology of denial concerning climate mitigation measures: evidence from Swiss focus groups. Glob Environ Chang:117–130 Stoll-Kleemann S, O’Riordan T, Jaeger C (2001) The psychology of denial concerning climate mitigation measures: evidence from Swiss focus groups. Glob Environ Chang:117–130
Zurück zum Zitat Sukhdev P (2013) Corporation 2020. Warum wir Wirtschaft neu denken müssen. Oekom, München Sukhdev P (2013) Corporation 2020. Warum wir Wirtschaft neu denken müssen. Oekom, München
Zurück zum Zitat Tichy G (2009) Nachhaltiges Wachstum?, Wissenschaft & Umwelt interdisziplinär: 4–10 Tichy G (2009) Nachhaltiges Wachstum?, Wissenschaft & Umwelt interdisziplinär: 4–10
Zurück zum Zitat UNEP (2010) Green economy report. A preview. New York UNEP (2010) Green economy report. A preview. New York
Zurück zum Zitat Voget-Kleschin L (2013) Sustainable food consumption? Claims for sustainable lifestyles in between normative and eudaimonistic issues – the example of food production and consumption. Manuskript, Greifswald Voget-Kleschin L (2013) Sustainable food consumption? Claims for sustainable lifestyles in between normative and eudaimonistic issues – the example of food production and consumption. Manuskript, Greifswald
Zurück zum Zitat von Bredow H (2013) Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem. Unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien. Metropolis, Marburg von Bredow H (2013) Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem. Unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Weimann J (2009) Die Klimapolitik-Katastrophe. Metropolis, Marburg Weimann J (2009) Die Klimapolitik-Katastrophe. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Welzer H (2013) Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand, Frankfurt Welzer H (2013) Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand, Frankfurt
Zurück zum Zitat Wilson EO (2015) Der Sinn des menschlichen Lebens. C.H.Beck, München Wilson EO (2015) Der Sinn des menschlichen Lebens. C.H.Beck, München
Zurück zum Zitat Wilts H, von Gries N (2015) Europe’s waste incineration capacities in a circular economy. Proc ICE – Waste Resource Manag 168(4):166–176 Wilts H, von Gries N (2015) Europe’s waste incineration capacities in a circular economy. Proc ICE – Waste Resource Manag 168(4):166–176
Metadaten
Titel
The Temperature Target of the Paris Agreement and the Forgotten Aspects of a Meaningful Energy Transition
verfasst von
Felix Ekardt
Jutta Wieding
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-319-74636-4_5

Premium Partner