Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Themengebiet Mittel

verfasst von : Eva Prader, Urs Andelfinger, Andrin Rüedi

Erschienen in: Projekte spielend zum Erfolg führen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Im Themengebiet Mittel geht es um (Projekt-)Governance und Anforderungserhebung. Im Zentrum steht die Überzeugung, dass diese beiden Aufgaben Mittel zum Zweck der Zielerreichung sind. Dies regt das Gedankenspiel an, was eine geeignete (Projekt-)Organisation ist und was passende Anforderungen ausmacht. Sie werden dazu an vielen Stellen in diesem Themengebiet Rücksprünge zum vorigen Themengebiet bemerken. Im Abschnitt (Projekt-)Governance geht es nicht nur um die Steuerung des Projekts, sondern auch darum, wie die Organisation nach Projektabschluss mit den Ergebnissen umgehen möchte. Für beides sind geeignete Steuerungsmechanismen, das heißt eine geeeignete Governance vonnöten. Als Spielstrategie orientieren wir uns an der Metapher ready – fire – aim (anlegen – schießen – treffen). Dies bedeutet, dass wir in zwei Schritten an die Anforderungserhebung herangehen: Nach Klärung der Absicht werden Grobanforderungen erhoben, auf deren Basis (messbare) Ziele definiert werden. Erst dann folgt die Erhebung der Detailanforderungen. Die Überlegung dahinter ist, dass Zieldefinition und Anforderungserhebung in der Praxis nicht linear verlaufen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Auch wenn diese Begrifflichkeit sehr militärisch und martialisch anmutet, so scheint sie uns doch genau den Punkt zu treffen, um den es hier geht, nämlich die enge Verbindung von Zielbestimmung und konkreter Umsetzung. Schon Swartout und Balzer (1982) haben in ähnlicher Weise unter dem Titel Inevitable Interwining auf den engen Verflechtungszusammenhang von Anforderungsklärung und Implementierung hingewiesen. Fischer und Ostwald (2002) thematisieren den Zusammenhang im Kontext der partizipativen Softwareentwicklung unter der Begrifflichkeit von SeedEvolutionary GrowthReseed. Im Kontext der agilen Startup-Bewegung hat Ries (2017) diese Vorgehensweise unter dem Motto BuildMeasureLearn aufgegriffen. Und nicht zuletzt ist diese zirkuläre Grundfigur auch schon in dem auf Weick (2011) zurückgehenden Grundmotto unseres gesamten Projektspiels angelegt: „Wie kann ich wissen, was ich sagen will, bevor ich höre, was ich sage!“
 
2
Für die IT-Governance gibt es vielfältige konkrete Standards wie beispielsweise die ISO-Normenfamilien 38500 und 27000, COBIT, TOGAF, ITIL und die damit eng verwandte ISO-Normenfamilie 20000 und CMMI.
 
3
Die hier dargelegten Schlüsselthemen bzw. Fragestellungen sind nicht abschließend, sondern vermitteln lediglich das Grundkonzept. Die Unterteilung kann in Ihren Projekten auch anders erfolgen.
 
4
Wir kontrastieren hier vereinfachend die Fach-Seite und die IT-Seite, weil die Überbrückung dieser beiden Sprach-, Ausdrucks-, Denk- und Erfahrungswelten nach unseren Erfahrungen eine der Haupthürden für eine erfolgreiche Anforderungserhebung ist.
 
5
Mit den Grobanforderungen (als Ziel-Wissen) erfolgt im Projektspiel ein Rücksprung in das Themengebiet Zweck, um (SMARTe) Ziele zu definieren. Danach kehrt man zur Anforderungserhebung zurück, um mit den Detailanforderungen weiterzufahren. In konkreten Projektsituationen werden Sie diese Vor- und Rücksprünge sogar wiederholt durchführen müssen.
 
6
Vgl. zu diesem in der Literatur auch als Denkfallen oder angeborene Lehrmeister bezeichneten Phänomen menschlicher Informationsverarbeitung beispielsweise näher (Grams 2016).
 
7
Vgl. hierzu näher die Darstellung bei (Picot et al. 2003). Die folgenden Ausführungen sind eng daran angelehnt.
 
8
Vgl. zum Double bind näher z. B. die grundlegenden Arbeiten von Bateson (1983, S. 276–278) und Watzlawick et al. (2003, S. 231–241).
 
9
Vgl. aus der Vielzahl der Ansätze zum IT-Business-Alignment z. B. Aier und Winter (2009), Coleman und Papp (2006) und Henderson und Venkatraman (1999).
 
10
Vgl. dazu beispielsweise den Bericht von Willenbrock (2018) zur agilen Transformation einer großen Bank.
 
11
Schon alleine eine solche kritische Haltung gegenüber Experten kann helfen, den Dr.-Fox-Effekt zu vermeiden, vgl. hierzu näher z. B. (Pe’er und Babad 2012).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bateson, G. (1983). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Unter Mitarbeit von Hans Günther Holl. (5. Aufl., Sonderausg). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Weißes Programm im 33. Jahr Suhrkamp). Bateson, G. (1983). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Unter Mitarbeit von Hans Günther Holl. (5. Aufl., Sonderausg). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Weißes Programm im 33. Jahr Suhrkamp).
Zurück zum Zitat Bucerius, G., Schmidt, H., & Dönhoff, M. (Hrsg.). (2005). Band 4: Eintrag Epos. Das Lexikon in 20 Bänden. Zeitverlag Gerd Bucerius. Hamburg: Zeitverlag. Bucerius, G., Schmidt, H., & Dönhoff, M. (Hrsg.). (2005). Band 4: Eintrag Epos. Das Lexikon in 20 Bänden. Zeitverlag Gerd Bucerius. Hamburg: Zeitverlag.
Zurück zum Zitat Cockburn, A. (2008). Use Cases effektiv erstellen. Das Fundament für gute Software-Entwicklung: Geschäftsprozesse modellieren mit Use Cases: Die Regeln für Use Cases sicher beherrschen. Heidelberg: mitp Verlag. Cockburn, A. (2008). Use Cases effektiv erstellen. Das Fundament für gute Software-Entwicklung: Geschäftsprozesse modellieren mit Use Cases: Die Regeln für Use Cases sicher beherrschen. Heidelberg: mitp Verlag.
Zurück zum Zitat Cohn, M. (2010). Succeeding with agile. Software development using Scrum. Upper Saddle River: Addison-Wesley Cohn, M. (2010). Succeeding with agile. Software development using Scrum. Upper Saddle River: Addison-Wesley
Zurück zum Zitat Coleman, P., & Papp, R. (2006). Strategic alignment: Analysis of perspectives. In Proceedings of the 2006 southern association for information systems conference (S. 242–250). Coleman, P., & Papp, R. (2006). Strategic alignment: Analysis of perspectives. In Proceedings of the 2006 southern association for information systems conference (S. 242–250).
Zurück zum Zitat Davenport, T. H. (2005). Thinking for a living. How to get better performances and results from knowledge workers. Boston: Harvard Business Review Press. Davenport, T. H. (2005). Thinking for a living. How to get better performances and results from knowledge workers. Boston: Harvard Business Review Press.
Zurück zum Zitat de Saint-Exupéry, A. (2016). Terre des hommes. 1.  Auflage 1939. Paris: Gallimard (Collection Folio, 21) de Saint-Exupéry, A. (2016). Terre des hommes. 1.  Auflage 1939. Paris: Gallimard (Collection Folio, 21)
Zurück zum Zitat Drucker, P. F. (2003). The essential Drucker. The best of sixty years of Peter Drucker’s essential writings on management (1st Harper Business pbk. ed.). New York: HarperBusiness. Drucker, P. F. (2003). The essential Drucker. The best of sixty years of Peter Drucker’s essential writings on management (1st Harper Business pbk. ed.). New York: HarperBusiness.
Zurück zum Zitat Endres, A., & Rombach, D. (2003). A handbook of software and systems engineering. Harlow: Pearson Educación. Endres, A., & Rombach, D. (2003). A handbook of software and systems engineering. Harlow: Pearson Educación.
Zurück zum Zitat Fischer, G., & Ostwald, J. (2002). Seeding, evolutionary growth, and reseeding. Enriching participatory design with informed participation. In Proceedings of the Participatory Design Conference, PDC (Bd. 2, S. 135–143). Fischer, G., & Ostwald, J. (2002). Seeding, evolutionary growth, and reseeding. Enriching participatory design with informed participation. In Proceedings of the Participatory Design Conference, PDC (Bd. 2, S. 135–143).
Zurück zum Zitat Gadatsch, A. (2012). Grundkurs Geschäftsprozess-Management. Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker (7., akt. Aufl.). Wiesbaden: Imprint Vieweg+Teubner. Gadatsch, A. (2012). Grundkurs Geschäftsprozess-Management. Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker (7., akt. Aufl.). Wiesbaden: Imprint Vieweg+Teubner.
Zurück zum Zitat Grams, Timm. (2016). Klüger irren – Denkfallen vermeiden mit System. Berlin: Springer. CrossRef Grams, Timm. (2016). Klüger irren – Denkfallen vermeiden mit System. Berlin: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Grechenig, T. (2010). Softwaretechnik. Mit Fallbeispielen aus realen Entwicklungsprojekten. München: Pearson Studium (it Informatik). Grechenig, T. (2010). Softwaretechnik. Mit Fallbeispielen aus realen Entwicklungsprojekten. München: Pearson Studium (it Informatik).
Zurück zum Zitat Gutenberg, E. (1983). Die Produktion (24. Aufl.). Berlin: Springer (Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1). Gutenberg, E. (1983). Die Produktion (24. Aufl.). Berlin: Springer (Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1).
Zurück zum Zitat Henderson, J. C., & Venkatraman, H. (1999). Strategic alignment: Leveraging information technology for transforming organizations. IBM Systems Journal, 38(2/3), 472–484. CrossRef Henderson, J. C., & Venkatraman, H. (1999). Strategic alignment: Leveraging information technology for transforming organizations. IBM Systems Journal, 38(2/3), 472–484. CrossRef
Zurück zum Zitat Hildebrand, K., Gebauer, M., Hinrichs, H., & Mielke, M. (2018). Daten- und Informationsqualität. Wiesbaden: Springer Fachmedien. CrossRef Hildebrand, K., Gebauer, M., Hinrichs, H., & Mielke, M. (2018). Daten- und Informationsqualität. Wiesbaden: Springer Fachmedien. CrossRef
Zurück zum Zitat Hinkelmann, K. (2016). Business process flexibility and decision-aware modeling – The knowledge work designer. In D. Karagiannis, H. C. Mayr, & J. Mylopoulos (Hrsg.), Domain-specific conceptual modeling (S. 397–414). Cham: Springer. CrossRef Hinkelmann, K. (2016). Business process flexibility and decision-aware modeling – The knowledge work designer. In D. Karagiannis, H. C. Mayr, & J. Mylopoulos (Hrsg.), Domain-specific conceptual modeling (S. 397–414). Cham: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Horn, R. E. (1999). Information design: Emergence of a new profession. Information design, 1,15–34. Horn, R. E. (1999). Information design: Emergence of a new profession. Information design, 1,15–34.
Zurück zum Zitat Johannsen, W., & Goeken, M. (2007). Referenzmodelle für IT-Governance. Strategische Effektivität und Effizienz mit COBIT, ITIL & Co. (1. Aufl.). Heidelberg: dpunkt-Verl. Johannsen, W., & Goeken, M. (2007). Referenzmodelle für IT-Governance. Strategische Effektivität und Effizienz mit COBIT, ITIL & Co. (1. Aufl.). Heidelberg: dpunkt-Verl.
Zurück zum Zitat Kahneman, D. (2015). Schnelles Denken, langsames Denken (Zwanzigste Aufl.). München: Pantheon. Kahneman, D. (2015). Schnelles Denken, langsames Denken (Zwanzigste Aufl.). München: Pantheon.
Zurück zum Zitat Kleiner, F. (2013). IT Service Management. Aus der Praxis für die Praxis. Wiesbaden: Springer Vieweg Kleiner, F. (2013). IT Service Management. Aus der Praxis für die Praxis. Wiesbaden: Springer Vieweg
Zurück zum Zitat Koopmann, H., & von Goethe, J. W. (Hrsg.). (2006). Maximen und Reflexionen. München: Beck, Dt. Taschenbuch-Verl (Kleine Bibliothek der Weltweisheit, 14). Koopmann, H., & von Goethe, J. W. (Hrsg.). (2006). Maximen und Reflexionen. München: Beck, Dt. Taschenbuch-Verl (Kleine Bibliothek der Weltweisheit, 14).
Zurück zum Zitat Masterson, M. (2015). Ready, fire, aim: Zero to 100 million in no time flat. Hoboken: Wiley. Masterson, M. (2015). Ready, fire, aim: Zero to 100 million in no time flat. Hoboken: Wiley.
Zurück zum Zitat Morgan, G. (2018). Bilder der Organisation. Sonderausgabe Management-Klassiker. Stuttgart: Schäffer-Poeschel (Management-Klassiker). Morgan, G. (2018). Bilder der Organisation. Sonderausgabe Management-Klassiker. Stuttgart: Schäffer-Poeschel (Management-Klassiker).
Zurück zum Zitat Müller, M. (2017). Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung (Erste Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer (Carl-Auer Compact). Müller, M. (2017). Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung (Erste Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer (Carl-Auer Compact).
Zurück zum Zitat Naftulin, D. H., Ware, J. E., Donnelly, F. A., et al. (1973). The Doctor Fox lecture: A paradigm of educational seduction. Journal of Medical Education, 48(7), 630–635. Naftulin, D. H., Ware, J. E., Donnelly, F. A., et al. (1973). The Doctor Fox lecture: A paradigm of educational seduction. Journal of Medical Education, 48(7), 630–635.
Zurück zum Zitat Patton, J. (2015). User story mapping. Die Technik für besseres Nutzerverständnis in der agilen Produktentwicklung (Dt. Ausg., 1. Aufl.). Beijing: O’Reilly. Patton, J. (2015). User story mapping. Die Technik für besseres Nutzerverständnis in der agilen Produktentwicklung (Dt. Ausg., 1. Aufl.). Beijing: O’Reilly.
Zurück zum Zitat Picot, A., Reichwald, R., & Wigand, R. T. (2003). Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management; Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter (5., aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: Gabler (Gabler-Lehrbuch). Picot, A., Reichwald, R., & Wigand, R. T. (2003). Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management; Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter (5., aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: Gabler (Gabler-Lehrbuch).
Zurück zum Zitat Ries, E. (2017). Lean startup. Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen (5. Aufl.). München: Redline. Ries, E. (2017). Lean startup. Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen (5. Aufl.). München: Redline.
Zurück zum Zitat Rupp, C., & die SOPHISTen (2014). Requirements-Engineering und -Management. München: Carl Hanser Verlag. Rupp, C., & die SOPHISTen (2014). Requirements-Engineering und -Management. München: Carl Hanser Verlag.
Zurück zum Zitat Schreyögg, G., & Geiger, D. (2016). Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung: Mit Fallstudien (6., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Schreyögg, G., & Geiger, D. (2016). Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung: Mit Fallstudien (6., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Sommerville, I. (2003). Software engineering (6. Aufl., 2. Nachdr.). München: Pearson Studium (Informatik). Sommerville, I. (2003). Software engineering (6. Aufl., 2. Nachdr.). München: Pearson Studium (Informatik).
Zurück zum Zitat Stocker, K., & Weber, W. (2008). Kontext: Design. In W. Weber (Hrsg.). Kompendium Informationsdesign (S. 3–22). Berlin: Springer (X.media.press). Stocker, K., & Weber, W. (2008). Kontext: Design. In W. Weber (Hrsg.). Kompendium Informationsdesign (S. 3–22). Berlin: Springer (X.media.press).
Zurück zum Zitat Thau, M. (2014). Aristoteles’ Poetik: Für Spannungs-Autoren. CreateSpace Independent Publishing Platform. Thau, M. (2014). Aristoteles’ Poetik: Für Spannungs-Autoren. CreateSpace Independent Publishing Platform.
Zurück zum Zitat Watzlawick, P., Bavelas, J. B., & Jackson, D. D. (2003). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Nachdr. der 10., unveränd. Aufl. 2000. Bern: Huber. Watzlawick, P., Bavelas, J. B., & Jackson, D. D. (2003). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Nachdr. der 10., unveränd. Aufl. 2000. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Weick, K. E. (2011). Der Prozess des Organisierens (5. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1194). Weick, K. E. (2011). Der Prozess des Organisierens (5. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1194).
Metadaten
Titel
Themengebiet Mittel
verfasst von
Eva Prader
Urs Andelfinger
Andrin Rüedi
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26769-8_7

Premium Partner