Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Themengebiet Nach-Spiel

verfasst von : Eva Prader, Urs Andelfinger, Andrin Rüedi

Erschienen in: Projekte spielend zum Erfolg führen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es darum, dass das Projekt zwar mit der Einführung formal erst einmal beendet ist, dass es aber in der Organisation typischerweise noch ein Nach-Spiel gibt, das verschiedene Verläufe annehmen kann: Nach der Einführung der (noch neuen) Digitalisierungslösung sammelt die Organisation nämlich Erfahrungen mit dem Routinebetrieb und die Projektergebnisse werden hoffentlich von den Anwendern auch so genutzt, wie beabsichtigt. Hoffentlich stellt sich auch der erwartete Nutzen ein und hoffentlich erfüllen sich auch die anderen Absichten, die während des Projekts damit verbunden waren. Jetzt zeigt sich auch, ob oder inwieweit es gelungen ist, die Spannungsfelder aus der Crux der Digitalisierung angemessen auszugleichen und ob die beiden Hälften des Hemisphärenmodells dabei in gleicher Weise zum Zuge gekommen sind. Es geht letztlich darum, dass die Organisation in einen Lernprozess kommt, bei dem die neuen Möglichkeiten durch das Projekt allmählich zum neuen Alltag werden – oder eben auch nicht. Im positiven Fall entsteht dann die bereits zitierte Situation Nach dem Projekt ist vor dem Projekt, denn jede Lösung erzeugt erfahrungsgemäß Erweiterungswünsche. Im negativen Fall kann es sein, dass die Lösung einfach in der Versenkung verschwindet und die Organisation ohne sie weiter arbeitet. Es kann auch sein, dass die Lösung so viel an Irritation erzeugt hat, dass unmittelbar ein neues Projekt zur Behebung der Krise angestoßen wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. z. B. zum Einstieg (Exner et al. 2009; Frei 2014; Hagmann 2018; Kotter 2015; Kühl und Muster 2016; Reineck und Anderl 2015).
 
2
Vgl. einführend zum Lernmodell von Kolb z. B. (Staemmler 2006). Unsere Darstellung in diesem Abschnitt ist eng hieran angelehnt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Argyris, C. (1996). On organizational learning. Reprint. Cambridge: Blackwell. Argyris, C. (1996). On organizational learning. Reprint. Cambridge: Blackwell.
Zurück zum Zitat Bateson, G. (1983). Ökologie des Geistes Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. (Unter Mitarbeit von Hans Günther Holl, 5. Aufl., Sonderausg). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bateson, G. (1983). Ökologie des Geistes Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. (Unter Mitarbeit von Hans Günther Holl, 5. Aufl., Sonderausg). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Frei, F. (1996). Die kompetente Organisation. Qualifizierende Arbeitsgestaltung – Die europäische Alternative; [mit einer Methodik zum Business reengineering] (2. überarb. und erw. Aufl.). Zürich: vdf Hochschulverl. an der ETH. Frei, F. (1996). Die kompetente Organisation. Qualifizierende Arbeitsgestaltung – Die europäische Alternative; [mit einer Methodik zum Business reengineering] (2. überarb. und erw. Aufl.). Zürich: vdf Hochschulverl. an der ETH.
Zurück zum Zitat Frei, F. (2006). Voodoo-Management. Reflexionen zum Wandel und zur Führung (1. Aufl.). Berlin: Leutner. Frei, F. (2006). Voodoo-Management. Reflexionen zum Wandel und zur Führung (1. Aufl.). Berlin: Leutner.
Zurück zum Zitat Kandel, E. R. (2007). Auf der Suche nach dem Gedächtnis Die Entstehung einer neuen Wissenschaft des Geistes (1. Aufl.). München: Pantheon. Kandel, E. R. (2007). Auf der Suche nach dem Gedächtnis Die Entstehung einer neuen Wissenschaft des Geistes (1. Aufl.). München: Pantheon.
Zurück zum Zitat Roth, G. (2014). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Stuttgart: Klett-Cotta. Roth, G. (2014). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Staemmler, D. (2006). Kolbs Theorie des Erfahrungslernens. In D. Staemmler (Hrsg.), Lernstile und interaktive Lernprogramme (S. 45–72). Wiesbaden: DUV. Staemmler, D. (2006). Kolbs Theorie des Erfahrungslernens. In D. Staemmler (Hrsg.), Lernstile und interaktive Lernprogramme (S. 45–72). Wiesbaden: DUV.
Zurück zum Zitat Stolovitch, H. D., Keeps, E. J., & Rosenberg, M. J. (2011). Telling ain’t training. Updated, expanded, and enhanced (2. Aufl.) Alexandria: ASTD Press. Stolovitch, H. D., Keeps, E. J., & Rosenberg, M. J. (2011). Telling ain’t training. Updated, expanded, and enhanced (2. Aufl.) Alexandria: ASTD Press.
Zurück zum Zitat Argyris, C. (1991). Teaching smart people how to learn. Harvard Business Review, 69(3), 99–109. Argyris, C. (1991). Teaching smart people how to learn. Harvard Business Review, 69(3), 99–109.
Zurück zum Zitat Brynjolfsson, E., & Hitt, L. (1996). Paradox lost? Firm-Level evidence on the returns to information systems spending. Management Science, 42(4), 541–558.CrossRef Brynjolfsson, E., & Hitt, L. (1996). Paradox lost? Firm-Level evidence on the returns to information systems spending. Management Science, 42(4), 541–558.CrossRef
Zurück zum Zitat Exner, A., Exner, H., & Hochreiter, G. (2009). Selbststeuerung von Unternehmen. Ein Handbuch für Manager und Führungskräfte. Frankfurt a. M.: Campus (Management 2009). Exner, A., Exner, H., & Hochreiter, G. (2009). Selbststeuerung von Unternehmen. Ein Handbuch für Manager und Führungskräfte. Frankfurt a. M.: Campus (Management 2009).
Zurück zum Zitat Frei, F. (2014). Im Fluss. Unbehagen am Change Management. Lengerich: Pabst Science Publ. Frei, F. (2014). Im Fluss. Unbehagen am Change Management. Lengerich: Pabst Science Publ.
Zurück zum Zitat Hagmann, J.-P. (2018). Hört auf, Innovationstheater zu spielen! Wie etablierte Unternehmen wirklich radikal innovativ werden. Vahlen: München.CrossRef Hagmann, J.-P. (2018). Hört auf, Innovationstheater zu spielen! Wie etablierte Unternehmen wirklich radikal innovativ werden. Vahlen: München.CrossRef
Zurück zum Zitat Kotter, J. P. (2015). Leading change. Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. 3. Nachdruck 2015. München: Vahlen. Kotter, J. P. (2015). Leading change. Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. 3. Nachdruck 2015. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Kühl, S., & Muster, J. (2016). Organisationen gestalten. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung. Wiesbaden: Springer VS (Management kompakt). Kühl, S., & Muster, J. (2016). Organisationen gestalten. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung. Wiesbaden: Springer VS (Management kompakt).
Zurück zum Zitat Reineck, U., & Anderl, M. (2015). Mythos Change. Verändern verändern; [next change: Kritik, Designs und Trends der Organisationsentwicklung]. Weinheim: Beltz. Reineck, U., & Anderl, M. (2015). Mythos Change. Verändern verändern; [next change: Kritik, Designs und Trends der Organisationsentwicklung]. Weinheim: Beltz.
Metadaten
Titel
Themengebiet Nach-Spiel
verfasst von
Eva Prader
Urs Andelfinger
Andrin Rüedi
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26769-8_11