Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Themengebiet Vor-Spiel

verfasst von : Eva Prader, Urs Andelfinger, Andrin Rüedi

Erschienen in: Projekte spielend zum Erfolg führen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ein Projekt beginnt (oft eher unbemerkt) bereits lange vor dem Projekt. Anders ausgedrückt: in dem Moment, wo ein Projekt offiziell gestartet wird, sind schon viele Weichen gestellt worden und viele wichtige Klärungsprozesse und Entscheidungen haben bereits stattgefunden. Im Themengebiet Vor-Spiel behandeln wir im ersten Spielzug zum einen die vielfältigen und sich überlagernden Kommunikationen, die diese frühen Phasen typischerweise prägen. Es geht um die Eigenschaften von Projektideen und um die Mechanismen wie diese in einer Organisation Fuß fassen, mehrheitsfähig werden und den Weg ins Projektportfolio finden. Der Praxistipp befasst sich mit zwei Themen, die in der Projektpraxis viel zu reden geben und ebenso viel Konfliktpotenzial beinhalten. Im ersten Tipp geht es um das Paradoxon der Technologiewahl. Ideal wäre ein Vorgehen, bei dem mit der Definition der Ziele und der Anforderungen begonnen wird und erst dann die Technologiewahl basierend auf den Konzepten erfolgt. In der Praxis geschieht das jedoch meistens in genau umgekehrter Reihenfolge, was für viele Projekte von Anfang an eine große Herausforderung bedeutet. Im zweiten Praxistipp geht es um ein nicht minder kontroverses Thema, nämlich um Wasserfall versus Agilität. Der zweite Spielzug beschreibt unseren strategischen Ansatz, wie Sie das Projektspiel und natürlich auch Ihre realen Projekte am besten angehen können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Im Kapitel Entscheidungen erläutern wir ausführlich die auf Cohen et al. (1972) zurückgehende Mülleimer-Theorie, die hier wirksam ist.
 
2
Die Managementforscher Zaffron und Unruh (2018) formulieren ganz in diesem Sinne: „Leading organizational conversations is becoming one of the most important, and valuable, skills in modern management“.
 
3
Die Überschrift Wasserfall oder agil ist bewusst provozierend formuliert. Mit Wasserfall meinen wir plan- und dokumentengetriebene Methoden wie beispielsweise das V-Modell XT (IT-Beauftragter 2017) oder das Hermes-Modell (Informatiksteuerungsorgan 2017). Diese Modelle können durchaus iterativ eingesetzt werden. Und selbst Winston Royce, dem oft die Entwicklung des Wasserfallmodells zugeschrieben wird, hat sich in (Royce 1970) schon vehement für eine iterative Vorgehensweise ausgesprochen. Mit Agil meinen wir inkrementell-explorativ orientierte Methoden wie beispielsweise die weitverbreitete Methode SCRUM (Schwaber und Sutherland 2017). Dazwischen erstreckt sich ein ganzes Kontinuum an Methoden. Um dieses Kontinuum und um eine darauf bezogene situativ angemessene Methodenwahl geht es in diesem Abschnitt.
 
4
Die Organisations- und Managementforscherin Jeanne Ross (2019) spricht deshalb auch davon, dass für Unternehmen statt (starrer) Zielfixierung die Fähigkeit zu einer (dynamischen) hypothesen-basierten Unternehmensführung immer wichtiger wird. Unsere hier vorgeschlagene szenarienbasierte Spielstrategie kommt dieser Forderung schon recht nahe.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Boehm, B., & Turner, R. (2003). Balancing agility and discipline. A guide for the perplexed (1. Aufl.). Boston: Addison-Wesley Professional. Boehm, B., & Turner, R. (2003). Balancing agility and discipline. A guide for the perplexed (1. Aufl.). Boston: Addison-Wesley Professional.
Zurück zum Zitat Bruch, H., & Vogel, B. (2009). Organisationale Energie. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Bruch, H., & Vogel, B. (2009). Organisationale Energie. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Cohen, M. D., March, J. G., & Olsen, J. P. (1972). A garbage can model of organizational choice. Administrative Science Quarterly, 17 (1), 1–25 (Dedicated to advancing the understanding of administration through empirical investigation and theoretical analysis). Cohen, M. D., March, J. G., & Olsen, J. P. (1972). A garbage can model of organizational choice. Administrative Science Quarterly, 17 (1), 1–25 (Dedicated to advancing the understanding of administration through empirical investigation and theoretical analysis).
Zurück zum Zitat Meyer, Bertrand. (2014). Agile! The good, the hype and the ugly. Cham: Springer. Meyer, Bertrand. (2014). Agile! The good, the hype and the ugly. Cham: Springer.
Zurück zum Zitat Royce, W. W. (1987). Managing the development of large software systems: Concepts and techniques. In Proceedings of the 9th international conference on Software Engineering (S. 328–338). IEEE Computer Society Press (Erstveröffentlichung 1970). Royce, W. W. (1987). Managing the development of large software systems: Concepts and techniques. In Proceedings of the 9th international conference on Software Engineering (S. 328–338). IEEE Computer Society Press (Erstveröffentlichung 1970).
Zurück zum Zitat Schreyögg, G., & Geiger, D. (2016). Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung: Mit Fallstudien (6., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler (Lehrbuch). Schreyögg, G., & Geiger, D. (2016). Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung: Mit Fallstudien (6., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler (Lehrbuch).
Zurück zum Zitat Simon, F. B. (2013). Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten (4., unveränd. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verl (Management). Simon, F. B. (2013). Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten (4., unveränd. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verl (Management).
Metadaten
Titel
Themengebiet Vor-Spiel
verfasst von
Eva Prader
Urs Andelfinger
Andrin Rüedi
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26769-8_5

Premium Partner