Zum Inhalt

E-Mobilität

Elektromobilität

Elektroautos haben heute die Reichweite vergleichbarer Benziner. Auch im Nfz-Bereich gibt es Fortschritte zu vermelden. Allerdings besteht bei regenerativer Stromerzeugung und -speicherung sowie der Netzinfrastruktur noch Nachholbedarf. Daneben müssen die Fahrzeuge erschwinglicher werden. Ein Überblick zum Thema Elektromobilität. 


Aus unseren Magazinen

Sicherheit für Batterien - Merkmale der No-Gas-Out-Technik

  • Zur Zeit gratis
  • Titelthema

Mit der fortschreitenden Elektrifizierung von Fahrzeugantrieben gewinnt die Sicherheit von Hochvoltbatterien zunehmend an Bedeutung, um die Gefahren für Fahrzeuginsassen und Rettungskräfte zu minimieren. 

Kontinuierliche Softwareintegration und Tests für elektrische Antriebsstränge

  • Zur Zeit gratis
  • Titelthema

Auf dem Weg zur CO2 -neutralen Mobilität gewinnen innovative Lösungen und Produkte für elektrische Antriebsstränge an Bedeutung. Die zugrunde liegende Software muss strenge Anforderungen erfüllen. 

Großgussteile am Beispiel des Tesla Model Y

  • Zur Zeit gratis
  • Titelthema

Großgussteile, die komplette Strukturbaugruppen ersetzen, sind aktuell im Tesla Model Y und in einigen chinesischen Modellen zu finden. Welchen Einfluss hat Technologie auf die Versicherungsprämie?

Flexible elektrische Maschine für Off-Highway-Applikationen

  • Zur Zeit gratis
  • Titelthema

Besonders im Off-Highway-Bereich bestehen hohe Anforderungen an Bauraum und Drehmoment elektrischer Antriebe. eAx Solutions hat ein entsprechendes Maschinenportfolio entwickelt. 

Nachhaltige E-Achsen-Lösungen mit gesteigerter Leistungsdichte

  • Zur Zeit gratis
  • Titelthema

AVL hat seine auf Drehzahlen bis 30.000/min ausgelegte elektrische Achse weiterentwickelt und dabei besonderen Wert auf eine Erhöhung der Leistungsdichte gelegt. 

„Die Zukunft wird elektrisch sein“

  • Zur Zeit gratis
  • Titelthema

Dr. Otmar Scharrer, Senior Vice President R&D der E-Mobilitätssparte von ZF, spricht im Interview über die zukünftigen Pläne, neue Plattformen und Technologien im Bereich elektrischer Antriebe.

Elektrische Antriebseinheit mit Doppelrotor-Radialflussmotor und SiC-Wechselrichter

  • Zur Zeit gratis
  • Titelthema

DeepDrive hat einen neuartigen elektrischen Antrieb entwickelt, der auf einer Doppelrotor- Radialflussanordnung basiert. Dadurch sollen Effizienz steigen und Kosten sinken. 

„Batterieelektrische Lösungen sind der primäre Wachstumsbereich für nachhaltige Antriebe“

  • Zur Zeit gratis
  • Titelthema

Dr. Paul Farrell und Harry Husted von BorgWarner sprechen mit ATZheavyduty über die aktuellen Herausforderungen der Branche im Bereich lokal emissionsfreie Anwendungen. 

Aus unserer Online-Redaktion

Elektrobus-Boom schwächt sich ab

Im öffentlichen Nahverkehr sind immer mehr E-Busse unterwegs. Doch seit dem Wegfall einer Bundesförderung halten sich die Unternehmen mit ihren Planungen zurück. (Update)

Welcher ist der optimale Elektromotor?

Verschiedene E-Motor-Konzepte konkurrieren um Marktanteile. Doch welche Technik ist für welchen Einsatzfall die beste? Vor- und Nachteile der Arten von Elektromotoren im Überblick. (Update)

"Patente sind auch Marktinstrumente"

Die Relevanz des Batteriemarktes zeigt sich auch im Bereich Innovation. Warum Patente auf optimierte Batterie-Produktionsprozesse eine immer größere Rolle spielen werden, erklärt IP-Anwalt Jochen Kilchert.

Wie werden Axialflussmotoren günstiger?

Höhere Leistung und Effizienz: Löst der Axialflussmotor bald den klassischen Radialflussmotor ab? Dazu müsste die Axialflussmaschine vor allem günstiger werden. Forscher arbeiten daran. (Update)

Wie Graphen Lithium-Ionen-Batterien optimiert

Graphen gilt als vielversprechendes Material für die Batterieindustrie - wenn es gelingt, die Skalierbarkeit weiter zu verbessern. Doch der breite Markteintritt steht noch aus.

Wechselbereitschaft auf E-Autos zieht nicht an

Eine aktuelle Befragung zeigt: Die Beliebtheit von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ist weiterhin hoch. Elektrofahrzeuge spielen in den Planungen von vielen Autofahrern keine Rolle.

Wie China zum E-Auto-Land wurde

China gilt als Vorreiter bei E-Autos. Einst dominiert von deutschen und anderen ausländischen Firmen, machten eigene Marken die Volksrepublik in wenigen Jahren zum E-Auto-Land. Wie macht China das?

Europa bleibt bei Batterien wohl auf Importe angewiesen

Batterien werden bisher überwiegend in Asien produziert. Daher hat sich die EU das Ziel gesetzt, 90 % ihres Batteriebedarfs bis 2030 aus heimischer Produktion zu decken. Einer Studie zufolge ist das eher unwahrscheinlich.

Batterie wechseln statt laden

China setzt auf ein Revival der Batteriewechselsysteme. Neben CATL sind dort auch ansässige Automobilhersteller im Geschäft. Nio etwa betreibt in dem Land über 3.000 Wechselstationen.

Tesla- und BYD-Batterien im Vergleich

Bislang gibt es nur sehr wenige detaillierte Daten und Analysen zu modernen Akkus für E-Autos. Forscher der RWTH Aachen haben jetzt aktuelle Antriebsbatterien von Tesla und BYD zerlegt und miteinander verglichen.

Chancen der deutschen Batterieforschung

In Deutschland treiben Firmen wie VW, BMW und BASF sowie Forschungsinstitute die Batterieforschung vielversprechend voran. Ein Fokus liegt auf der Feststoffbatterie.

Asien setzt europäische Batteriehersteller unter Druck

Asien dominiert den Batteriemarkt. Vor allem China, wo erhebliche Überkapazitäten bestehen, sorgt weltweit für fallende Preise. Das setzt insbesondere europäischen Herstellern zu.