2013 | OriginalPaper | Buchkapitel
Theoretisch-konzeptioneller Hintergrund
Dem Begriff der Open Innovation wurde in den letzten Jahren sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis viel Beachtung geschenkt. Er wurde 2003 von Chesbrough geprägt und baut dabei unter anderem auf Arbeiten von Schumpeter auf, welcher bereits 1934 Innovationen als Hauptfaktor ökonomischen Erfolgs von Entrepreneuren bezeichnete (Schumpeter 1934). Eine wichtige Quelle des für Innovationen wichtigen technischen Know-hows stellte für Unternehmen traditionell die eigene F&E dar (Mowery 1983).