Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Theoretische Grundlagen des Employer Branding

verfasst von : Wolfgang Immerschitt, Marcus Stumpf

Erschienen in: Employer Branding für KMU

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Qualifizierte und leistungsfähige Mitarbeiter zu gewinnen und diese auch an das Unternehmen zu binden, wird – wie im zweiten Kapitel beschrieben – auf Grund verschiedener Ursachen für Unternehmen künftig eine Herausforderung darstellen. Daraus resultierend suchen Unternehmen nach erfolgversprechenden Ansätzen, um sich am Arbeitsmarkt vorteilhaft zu präsentieren. Im Zuge dieser Entwicklungen setzen immer mehr Unternehmen auf Employer Branding. „Hierunter wird die gezielte Planung, Steuerung, Koordination und Kontrolle einer Marke für das Unternehmen in seiner Funktion als Arbeitgeber verstanden.“ Employer Branding ist als ganzheitlicher und strategischer Ansatz für Unternehmen zu verstehen. Er ermöglicht eine interne sowie externe Positionierung als attraktiver und authentischer Arbeitgeber.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Backhaus, K., und S. Tikko. 2004. Conceptualizing and researching employer branding. Career Development International 9 (5): 501–517. Backhaus, K., und S. Tikko. 2004. Conceptualizing and researching employer branding. Career Development International 9 (5): 501–517.
Zurück zum Zitat Bröckermann, R., und W. Pepels. 2002. Personalmarketing an der Schnittstelle zwischen Absatz- und Personalwirtschaft. In Personalmarketing. Akquisition – Bindung – Freistellung, Hrsg. R. Böckermann und W. Pepels. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Bröckermann, R., und W. Pepels. 2002. Personalmarketing an der Schnittstelle zwischen Absatz- und Personalwirtschaft. In Personalmarketing. Akquisition – Bindung – Freistellung, Hrsg. R. Böckermann und W. Pepels. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. 2010. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 10. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Bruhn, M. 2010. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 10. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Dell, D., N. Ainspan, T. Bodenberg, K. Troy, und J. Hickey. 2001. The conference board: Engaging employees through your brand. New York: The Conference. Dell, D., N. Ainspan, T. Bodenberg, K. Troy, und J. Hickey. 2001. The conference board: Engaging employees through your brand. New York: The Conference.
Zurück zum Zitat Elsner, M., und O. Heil. 2006. Employer Branding als Herausforderung und Chance für das strategische Marketing. OSCAR.trends Magazin (3): 19–22. Elsner, M., und O. Heil. 2006. Employer Branding als Herausforderung und Chance für das strategische Marketing. OSCAR.trends Magazin (3): 19–22.
Zurück zum Zitat Esch, F., und W. Armbrecht. 2009. Best Practice der Markenführung. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Esch, F., und W. Armbrecht. 2009. Best Practice der Markenführung. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Esser, M., und B. Schelenz. 2011. Erfolgsfaktor HR Brand. Den Personalbereich und seine Leistungen als Marke managen.Erlangen: Publicis Kommunikations-Agentur. Esser, M., und B. Schelenz. 2011. Erfolgsfaktor HR Brand. Den Personalbereich und seine Leistungen als Marke managen.Erlangen: Publicis Kommunikations-Agentur.
Zurück zum Zitat Geißler, C. 2007. Was ist … eine Arbeitgebermarke? Harvard Business Manager (10): 136. Geißler, C. 2007. Was ist … eine Arbeitgebermarke? Harvard Business Manager (10): 136.
Zurück zum Zitat Gmür, M., P. Martin, und D. Karczinski. 2002. Employer Branding – Schlüsselfunktion im strategischen Personalmarketing. Personal 10: 12–16. Gmür, M., P. Martin, und D. Karczinski. 2002. Employer Branding – Schlüsselfunktion im strategischen Personalmarketing. Personal 10: 12–16.
Zurück zum Zitat Grobe, E. 2003. Waffenstillstand im War for Talents. Personal 6: 42–45. Grobe, E. 2003. Waffenstillstand im War for Talents. Personal 6: 42–45.
Zurück zum Zitat Kriegler, W. 2012. Praxishandbuch Employer Branding. Mit starker Marke zum attraktiven Arbeitgeber werden.Freiburg: Haufe-Lexware. Kriegler, W. 2012. Praxishandbuch Employer Branding. Mit starker Marke zum attraktiven Arbeitgeber werden.Freiburg: Haufe-Lexware.
Zurück zum Zitat Lukasczyk, A. 2012a. Die Employer Brand führen. In Employer Branding. Die Arbeitgebermarke gestalten und im Personalmarketing umsetzen, Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Personalführung, 2. Aufl. Bielefeld: W. Bertelsmann. Lukasczyk, A. 2012a. Die Employer Brand führen. In Employer Branding. Die Arbeitgebermarke gestalten und im Personalmarketing umsetzen, Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Personalführung, 2. Aufl. Bielefeld: W. Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Lukasczyk, A. 2012b. Vom Personalmarketing zum Employer Branding. In Employer Branding. Die Arbeitgebermarke gestalten und im Personalmarketing umsetzen, Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Personalführung, 2. Aufl. Bielefeld: W. Bertelsmann. Lukasczyk, A. 2012b. Vom Personalmarketing zum Employer Branding. In Employer Branding. Die Arbeitgebermarke gestalten und im Personalmarketing umsetzen, Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Personalführung, 2. Aufl. Bielefeld: W. Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Nagel, K. 2011. Employer Branding. Starke Arbeitgebermarken jenseits von Marketingphrasen und Werbetechniken. Wien: Linde. Nagel, K. 2011. Employer Branding. Starke Arbeitgebermarken jenseits von Marketingphrasen und Werbetechniken. Wien: Linde.
Zurück zum Zitat Petkovic, M. 2008. Employer Branding. Ein markenpolitischer Ansatz zur Schaffung von Präferenzen bei der Arbeitgeberwahl. 2. Aufl. München: Rainer Hampp. Petkovic, M. 2008. Employer Branding. Ein markenpolitischer Ansatz zur Schaffung von Präferenzen bei der Arbeitgeberwahl. 2. Aufl. München: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Petkovic, M. 2009. Wissenschaftliche Aspekte zum Employer Branding. In Employer Branding. Arbeitgeber positionieren und präsentieren, Hrsg. A. Trost. Köln: Wolters Kluwer. Petkovic, M. 2009. Wissenschaftliche Aspekte zum Employer Branding. In Employer Branding. Arbeitgeber positionieren und präsentieren, Hrsg. A. Trost. Köln: Wolters Kluwer.
Zurück zum Zitat Siemann, C. 2008. Attraktive Schätze ans Licht bringen. Personalwirtschaft Sonderheft 8:4. Siemann, C. 2008. Attraktive Schätze ans Licht bringen. Personalwirtschaft Sonderheft 8:4.
Zurück zum Zitat Sponheuer, B. 2010. Employer Branding als Bestandteil einer ganzheitlichen Markenführung. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Sponheuer, B. 2010. Employer Branding als Bestandteil einer ganzheitlichen Markenführung. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Stotz, W., und A. Wedel. 2009. Employer Branding. Mit Strategie zum bevorzugten Arbeitgeber. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. CrossRef Stotz, W., und A. Wedel. 2009. Employer Branding. Mit Strategie zum bevorzugten Arbeitgeber. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Trost, A. 2009. Employer Branding. Arbeitgeber positionieren und präsentieren. Köln: Wolters Kluwer. Trost, A. 2009. Employer Branding. Arbeitgeber positionieren und präsentieren. Köln: Wolters Kluwer.
Metadaten
Titel
Theoretische Grundlagen des Employer Branding
verfasst von
Wolfgang Immerschitt
Marcus Stumpf
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01204-5_3

Premium Partner