Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Theoretischer Rahmen

verfasst von : Sabrina Zahren

Erschienen in: Saudische Influencer*innen auf YouTube

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die zuvor dargestellten Bewertungen und Erkenntnisse bilden die Grundlage des theoretischen Rahmens. In einer Literaturanalyse wird zunächst der Forschungsstand zu YouTube mit dem der Arab Media Studies verglichen und die Notwendigkeit neuer Analysekategorien abgeleitet, die im zweiten Abschnitt des Kapitels unter „Forschungsdimensionen“ beschrieben und diskutiert werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Fuchs 2008.
 
2
Fuchs 2019: 487.
 
3
Fuchs 2019: 62.
 
4
Fuchs 2013: 18–19.
 
5
Havens et al. 2009: 237.
 
6
Vgl. Fuchs 2010.
 
7
Havens et al. 2009: 240.
 
8
Havens et al. 2009: 235.
 
9
Havens et al. 2009: 235.
 
10
Journal Communication, Culture & Critique, gegründet 2008.
 
11
Kozman 2021: 244.
 
12
Kozman 2021: 255.
 
13
Kozman 2021: 255.
 
14
Optimistische Haltung gegenüber digitalen Medien und digitaler Technologie in Bezug auf ihren positiven transformativen Effekt auf Gesellschaft und Politik (Zhao 2018: 145).
 
15
Jenkins 2006: 211.
 
16
Vgl. Castells 2004 (engl. Erstauflage 1996).
 
17
Fuchs 2019: 64, 486.
 
18
Albrecht Hofheinz (2011) machte auf eine stete Wellenbewegung zwischen Euphorie und Enttäuschung aufmerksam, die sich bei der Bewertung neuer Technologien wie Satelliten-TV, Web 1.0, Web 2.0 zwischen 1990 und 2011 ergab.
 
19
Röder-Tzellos 2015: 65.
 
20
Zahren 2022: 247.
 
21
Richter/Gräf 2015: 25.
 
22
Richter/Gräf 2015: 30.
 
23
Richter/Gräf 2015: 30.
 
24
Richter/Gräf 2015: 30.
 
25
El Ariss 2019: 24.
 
26
Skovgaard-Petersen 2015: 12.
 
27
Zahren 2022: 247.
 
28
Vgl. Zahren 2022.
 
29
Cunningham/Craig 2019: 7.
 
30
Kozman 2021: 242.
 
31
Kozman 2021: 249–250.
 
32
Angelehnt an Richter/Kozmans Buchtitel „Arab Media Systems“ (2021).
 
33
Satelliten-Sender hatten auch eine politische Rolle. Al-Jazeera galt als public diplomacy-Werkzeug Katars, gegen das sich Saudi-Arabien mit Al-Arabiya in Stellung brachte (Vgl. Samuel-Azran 2013).
 
34
Kraidy/Khalil 2009: 2.
 
35
Kraidy/Khalil 2009: 148.
 
36
Kraidy/Khalil 2009: 33.
 
37
Kraidy/Khalil 2009: 33.
 
38
Skovsgaard-Petersen 2015: 2.
 
39
Vgl. Khalil 2015.
 
40
„Arabische Medienmogule,“ vgl. Della Ratta et al. 2015.
 
41
Kozman 2021: 243.
 
42
Vgl. Richter/Kozman 2021.
 
43
Staab 2019: 21.
 
44
Vgl. van Dijck et al. 2018. Ausgenommen China und die angehörige Sphäre.
 
45
Staab 2019: 21.
 
46
Vgl. van Dijck et al. 2018.
 
47
Staab 2019: 150.
 
48
Vgl. van Dijck 2013.
 
49
Van Dijck et al. 2018: 4.
 
50
Van Dijck et al. 2018: 2.
 
51
Van Dijck et al. 2018: 4
 
52
Van Dijck et al. 2018: 3.
 
53
Staab 2019: 10.
 
54
Staab 2019: 10.
 
55
Staab 2019: 11.
 
56
Staab 2019: 11.
 
57
Van Dijck et al. 2018: 163 ff.
 
58
Vgl. Knupfer 2020.
 
59
Khalil/Zayani 2021: 202.
 
60
Khalil/Zayani 2021: 202.
 
61
Tarik Sabry nutzt das Konzept der Re- und Deterritorialisierung aus der kritischen Theorie, um das Zwischenspiel zwischen „Fremdem“ und „Eigenem“ in der Epistemologie der Arab Cultural Studies zu artikulieren (Sabry 2011: 3).
 
62
Khalil/Zayani 2021: 202.
 
63
Kraidy 2021: 102–103.
 
64
Vgl. Nymoen/Schmitt 2021.
 
65
Kozman 2021: 255.
 
66
Kozman 2021: 248.
 
67
Kozman 2021: 255.
 
68
Kozman 2021: 241.
 
69
Vgl. Couldry/Turow 2014.
 
70
Senft 2013: 350–351.
 
71
Senft 2013: 349.
 
72
Abidin/Brown 2019: 1.
 
73
Scolere et al. 2018: 8–9.
 
74
Nymoen/Schmitt 2021: 71.
 
75
Nymoen/Schmitt 2021: 45.
 
76
Duffy 2020: 3.
 
77
Albers et. al. 2021: 3.
 
78
Albers et. al. 2021: 3.
 
79
Kumar 2019: 2.
 
80
Dwivedi 2020: 1921–1922.
 
81
(o.A.) (o. D.). YouTube Hilfe „Richtlinien.“
 
82
Kumar 2019: 2.
 
83
Kumar 2019: 2.
 
84
Scolere et al. 2018: 3.
 
85
Vgl. Cunningham/Craig 2021.
 
86
Vgl. Cunningham/Craig 2019.
 
87
Duffy 2020: 2.
 
88
Duffy 2020: 1.
 
89
Abidin/Brown 2019: 3–4.
 
90
Pereira et. al. 2018: 118.
 
91
Pereira et. al. 2018: 118.
 
92
Jorge et. al. 2018: 77.
 
93
Jorge et. al. 2018: 77.
 
94
Pereira et al. 2018: 118.
 
95
Pereira et. al. 2018: 118.
 
96
Jorge et. al. 2018: 92.
 
97
Valderrama/Velasco 2018: 40.
 
98
Kommunikationsmöglichkeiten, in denen mehrere Medien miteinander strukturell in Verbindung stehen. Die Entscheidung darüber welches Medium genutzt wird, hängt nicht mehr mit praktischen-, sondern mit sozialen und emotionalen Faktoren zusammen (Madianou/Miller 2012: 170).
 
99
Hortelano 2019: 18.
 
100
Dabei gab es „skeptische“ und „starke“ Globalisierungsthesen, wie beispielsweise die der „Networked Society“ (Castells 1996).
 
101
Rheingold 1994: 199.
 
102
Schmidt 2004: Absatz 6.
 
103
Snickars/Vonderau 2009: 18.
 
104
Boyd 2011: 40.
 
105
Boyd 2011: 40 (Livingstone 2005: 9).
 
106
Dina Matar im Vorwort der Buchpräsentation 2020 von Culture, Time and Publics in the Arab World von Tarik Sabry und Joe F. Khalil (2019) an der SOAS University of London (SOAS University of London 2020: 2:30–2:45).
 
107
Khalil/Zayani 2021: 205.
 
108
Sabry/Khalil 2019: 2.
 
109
Yunis/Hudson 2021: 14.
 
110
Yunis/Hudson 2021: 14.
 
111
Yunis/Hudson 2021: 14.
 
112
Ayish 2021: 206.
 
113
Hussain 2021: 112.
 
114
Abidin/Brown 2019: 7–8.
 
115
Abidin/Brown 2019: 11.
 
116
Lobato 2016: 357.
 
117
Untertitel-Autor:innen aus der Community übersetzen erfolgreiche und/oder virale Videos aus dem Englischen oder ins Englische (Vgl. Krasnopayeva 2018).
 
118
Vgl. Riboni 2017.
 
119
Aran-Ramspott et al. 2018: 77.
 
120
Pereira et al. 2018: 119.
 
121
Forschung zu Filter-, oder Informationsblasen versucht herauszufinden, inwiefern Algorithmen als künstliche Intelligenz durch personalisierte Informationen Meinungsbildung im Internet beeinflussen. Dabei wird angenommen, dass den User:innen nur Inhalte gezeigt werden, die bestehende Vorannahmen bestätigen. Kritische Positionen, kontroverse Standpunkte oder Gegendarstellungen würden ausgeblendet. Dadurch entstünden Bestätigungsfehler (Confirmation Bias) und es bilden sich ideell abgeschlossene „Blasen.“ Die Existenz solcher Filterblasen ist wissenschaftlich umstritten (Vgl. Stark 2019, Kaluža 2022).
 
122
Scolere et al 2018: 3.
 
123
Khalil/Zayani 2021: 203.
 
124
Hanieh 2011: 103.
 
125
Khalil/Zayani 2021: 203.
 
126
Khalil/Zayani 2021: 203.
 
127
Khalil/Zayani 2021: 203.
 
128
Vgl. Sakr 2004.
 
129
Kraidy/Khalil 2009: 121.
 
130
Hammond 2017: 169.
 
131
Kraidy 2021: 93.
 
132
Le Renard 2014: 28 ff.
 
133
Vgl. Le Renard 2014, Menoret 2014.
 
134
Kraidy 2021: 93.
 
135
Le Renard 2014: 30–31. Vor allem bei Fragen zur Position von Frauen in der Gesellschaft.
 
136
Vgl. Matthiesen 2013; vgl. Matthiesen 2014, vgl. Bsheer 2020.
 
137
(o.A.) 2014. Factsheet Saudi Arabia.
 
138
(o.A.) 2010. Ninth Development Plan: 321.
 
139
Khalil/Zayani 2021: 203.
 
140
Vgl. Askool 2013.
 
141
Le Renard 2014: 92.
 
142
Aliouat et al. (o. D.): 127.
 
143
(o.A.) 2011. Internet Enemies: 35–36. In dem Bericht wird Saudi-Arabien u. a. vorgeworfen, pornographisches Material, Webseiten der Opposition, israelische Veröffentlichungen, sowie Blogs und Inhalte von Menschenrechtsaktivist:innen zu filtern und zu sperren.
 
144
Khalil/Zayani 2021: 203–204.
 
145
Khali/Zayani 2021: 203–204.
 
146
Foley 2019: 166; Fakih 2020: 46.
 
147
Thompson/Quiliam 2022: 4.
 
148
Gründer von C3 (später Telfaz11). Erste saudische, auf Social Media spezialisierte Produktionsfirma.
 
149
Fakih 2020: 40.
 
150
Foley 2019: 168.
 
151
Foley 2019: 167.
 
152
Sunik 2019: 1; Jemen-Krieg, Blockade Katars.
 
153
Sunik 2019: 1; z. B. Anti-Korruptions-Kampagne 2017, Veröffentlichung der Saudi Vision 2030 im Jahr 2016.
 
154
Sunik 2019: 2.
 
155
Van der Heuven/Freitag 2022: 117.
 
156
Bsheer 2020: 216.
 
Metadaten
Titel
Theoretischer Rahmen
verfasst von
Sabrina Zahren
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45579-8_3