2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Theorie U ist kein Solitär. Sie ist aus vielfältigen Strömungen entstanden und inspiriert andere. Dabei finde ich es nicht wesentlich, ob es tatsächliche „Entlehnungen“ sind oder eine Nähe besteht, weil sie sich aus der gleichen Quelle speisen. Aus meiner Sicht ist diese Quelle Mindfulness. Das ist die Grundhaltung in der Theorie U. Und das findet sich auch in anderen Kontexten wieder. Im letzten Kapitel habe ich beispielhaft drei Ansätze darauf hin untersucht, wo sie sich ähnlich sind, wo wir anknüpfen können und wie sie sich ergänzen. Working Out Loud, Design Thinking und „Start with Why“ geben Ihnen die Möglichkeit, aus ganz verschiedenen Perspektiven Zugang zur Theorie U zu finden.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Ken Blanchard und Sheldon Bowles (2018) „Gung Ho! Rowohlt, Reinbek Ken Blanchard und Sheldon Bowles (2018) „Gung Ho! Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat Dopheide, Frank (2020) Wir suchen die richtige Antwort und stellen die falsche Frage, absatzwirtschaft, 04.05.2020, https://www.absatzwirtschaft.de/wir-suchen-die-richtige-antwort-und-stellen-die-falsche-frage-171975/. Zugriff: 09.07.2020 Dopheide, Frank (2020) Wir suchen die richtige Antwort und stellen die falsche Frage, absatzwirtschaft, 04.05.2020,
https://www.absatzwirtschaft.de/wir-suchen-die-richtige-antwort-und-stellen-die-falsche-frage-171975/. Zugriff: 09.07.2020
Zurück zum Zitat David L. Dotlich und Stephen H. Rhinesmith (2006) Head, Heart and Guts, Jossey-Bass, San Francisco David L. Dotlich und Stephen H. Rhinesmith (2006) Head, Heart and Guts, Jossey-Bass, San Francisco
Zurück zum Zitat Manifest für agile Softwareentwicklung (o.J.) https://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html. Zugriff: 09.07.2020 Manifest für agile Softwareentwicklung (o.J.)
https://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html. Zugriff: 09.07.2020
Zurück zum Zitat C. Otto Scharmer (2009) Theorie U – von der Zukunft her führen, Carl-Auer, Heidelberg C. Otto Scharmer (2009) Theorie U – von der Zukunft her führen, Carl-Auer, Heidelberg
Zurück zum Zitat C. Otto Scharmer (2016) „Verlässlich ist nur das eigene Selbst“, managerSeminare, Heft 225, Dezember 2016, https://www.ottoscharmer.com/sites/default/files/MS225AR05.pdf. Zugriff 09–07.2020 C. Otto Scharmer (2016) „Verlässlich ist nur das eigene Selbst“, managerSeminare, Heft 225, Dezember 2016,
https://www.ottoscharmer.com/sites/default/files/MS225AR05.pdf. Zugriff 09–07.2020
Zurück zum Zitat C. Otto Scharmer (2019) Essentials der Theorie U, Carl-Auer, Heidelberg C. Otto Scharmer (2019) Essentials der Theorie U, Carl-Auer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Lydia Schültken (2017) Workhacks, Haufe, Freiburg CrossRef Lydia Schültken (2017) Workhacks, Haufe, Freiburg
CrossRef
Zurück zum Zitat Simon Sinek (2009) Frag immer erst: Warum, Redline, München Simon Sinek (2009) Frag immer erst: Warum, Redline, München
Zurück zum Zitat Stefanie Sohm, Zeitgemäße Führung – Ansätze und Modelle. Eine Studie der klassischen und neueren Management-Literatur. Bertelsmann Stiftung Leadership Series 2007. https://docplayer.org/7200312-Zeitgemaesse-fuehrung-ansaetze-und-modelle.html Zugegriffen: 18.08.2020 Stefanie Sohm, Zeitgemäße Führung – Ansätze und Modelle. Eine Studie der klassischen und neueren Management-Literatur. Bertelsmann Stiftung Leadership Series 2007.
https://docplayer.org/7200312-Zeitgemaesse-fuehrung-ansaetze-und-modelle.html Zugegriffen: 18.08.2020
Zurück zum Zitat John Stepper (2020) Working out Loud, Vahlen, München CrossRef John Stepper (2020) Working out Loud, Vahlen, München
CrossRef
Zurück zum Zitat John Streleckys (2009) The Big Five for Life, dtv, münchen John Streleckys (2009) The Big Five for Life, dtv, münchen
Zurück zum Zitat Rosalinde Torres (2013) „What makes today’s leaders great leaders? TEDx https://www.ted.com/talks/roselinde_torres_what_it_takes_to_be_a_great_leader?language=de&utm_campaign=Newsletter&_hsenc=p2ANqtz-9IJ_X41_sll8wWuek_b5GIaU2aXP26JmeQKuGKKzaYGx49Rb3K2mFaiPC9IgJbgxY-4yLg Zugriff: 03.07.2020 Rosalinde Torres (2013) „What makes today’s leaders great leaders? TEDx
https://www.ted.com/talks/roselinde_torres_what_it_takes_to_be_a_great_leader?language=de&utm_campaign=Newsletter&_hsenc=p2ANqtz-9IJ_X41_sll8wWuek_b5GIaU2aXP26JmeQKuGKKzaYGx49Rb3K2mFaiPC9IgJbgxY-4yLg Zugriff: 03.07.2020
Zurück zum Zitat Michael Wyrsch (2018) Theorie U und Design Thinking, https://changeologen.wordpress.com/2018/02/22/theorie-u-und-design-thinking. Zugriff: 09.07.2020 Michael Wyrsch (2018) Theorie U und Design Thinking,
https://changeologen.wordpress.com/2018/02/22/theorie-u-und-design-thinking. Zugriff: 09.07.2020
- Titel
- Theorie U & Friends
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-62345-9_5
- Autor:
-
Dr. Cornelia Andriof
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 5
- Kapitelnummer
- Kapitel 5