Skip to main content

2018 | Buch

Theorie und Praxis der Organisationsaufstellung

Grundlagen für systemische Personal- und Organisationsentwicklung

verfasst von: Stephanie Hartung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Methode der Organisationsaufstellung hat sich als effektives Tool für Personal- und Organisationsentwicklung erwiesen. Dieses Buch stellt das nötige theoretische Wissen vor und ergänzt dies mit zahlreichen Praxisbeispielen. Schritt für Schritt beschreibt die Autorin die beste Herangehensweise, den Prozess der Anwendung sowie die Nachbereitung einer systemischen Aufstellung. Neben einem umfassenden Verständnis für Organisationen vermittelt das Buch ausführliches Wissen über die Einsatzmöglichkeiten von Organisationsaufstellungen in der Personal- und Organisationsentwicklung und zeigt übersichtlich, wie man die Systemaufstellung in der Praxis anwendet.
Mit dieser detailreichen Einführung in die systemische Organisationsentwicklung empfiehlt sich das Buch gleich für mehrere Zielgruppen. Lehrenden und Lernenden der Organisationsaustellung dient es als übersichtliches Grundlagenwerk, während Organisations- und Personalentwickler es als ein Standardwerk zur Ergänzung ihres Methodenrepertoires schätzen werden. Unternehmer und Manager, die sich über dieses effektive Tool informieren wollen, finden in dem Buch umfangreiche Informationen über die komplexitätsreduzierenden Methoden der systemischen Organisations- und Personalentwicklung.


Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Systemisches Grundlagenwissen

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Der vielleicht wichtigste Aspekt für den systemischen Beratungsansatz in Organisationen ist die Erkenntnis, dass in Systemen alles direkt und/oder indirekt miteinander verbunden ist und einander beeinflusst. Eine systemische Haltung ist deshalb eine Haltung der Verbundenheit. Aus ihr leiten sich Denken und Handeln ab. Das Kapitel beschreibt die Dimensionen einer Haltung der Verbundenheit.
Stephanie Hartung
Kapitel 2. Das systemische Verständnis von Organisationen
Zusammenfassung
Mit einer systemischen Analyse- und Entwicklungsmethode in Organisationen zu arbeiten, setzt voraus, dass man die Organisation unter systemischen Gesichtspunkten versteht. Was genau aber ist damit gemeint? Wenn die Systemtheorie Organisationen als offene Systeme definiert, dann verbindet sie damit bestimmte Ideen über deren Gestaltcharakter, über bedingende Funktions- und Ordnungsprinzipien, die dem klassischen – und i. d. R. betriebswirtschaftlich orientierten – Verständnis einer Organisation beinahe diametral entgegenstehen. Das Kapitel beschreibt das systemische Organisationsverständnis in all seinen Facetten.
Stephanie Hartung
Kapitel 3. Wahrnehmung und Erkenntnis
Zusammenfassung
Wenn Menschen in Organisationen Entscheidungen treffen möchten, dann brauchen sie eine Grundlage, auf deren Basis sie das tun können. Die Grundlage sind Erkenntnisse, die i. d. R. auf Wahrnehmungen innerhalb oder außerhalb der Organisation beruhen. Das Kapitel beschreibt Theorien zu Wahrnehmungsprinzipien und Erkenntnis und deren mögliche Konsequenzen für Organisationen.
Stephanie Hartung
Kapitel 4. Organisationsstrukturen und Paradigmen
Zusammenfassung
Die Strukturen einer Organisation geben Auskunft darüber, wie ihre Elemente miteinander verknüpft (organisiert), bzw. aufeinander bezogen sind, um zu einem gemeinsamen Ziel zu gelangen, und natürlich verbergen sich hinter den jeweiligen Strukturen umfassende kulturelle Überzeugungen und Haltungen. In Anlehnung an Frederic Laloux beleuchtet das Kapitel verschiedene Organisationsstrukturen und deren Paradigmen und gleicht diese mit einem systemischen Organisationsverständnis ab.
Stephanie Hartung
Kapitel 5. Führung
Zusammenfassung
Die Führung von Organisationen und von Menschen in Organisationen ist komplex und herausfordernd. Die Ansprüche, die vonseiten der Organisation an ihre Führungskräfte, von den Führungskräften an die Mitarbeiter und schließlich von den Mitarbeitern an die Führungskraft explizit wie implizit gestellt werden, sind in den vergangenen Jahrzehnten parallel zu der zunehmenden Komplexität der Umfelder und Märkte gestiegen. Die außerdem steigenden Bildungs- und sozialen Niveaus, die emanzipatorische Wirkung des Internets, der wachsende Anteil von Frauen in der Arbeitswelt und eine im Kontext der Globalisierung zunehmend pluralistische Kultur haben ihr Übriges dazu beigetragen. Das Kapitel beschreibt die komplexen Dimensionen von Führung und bietet ein tiefer gehendes Verständnis bezüglich der Haltungen, die mit den gängigen Führungsstilen in Organisationen einhergehen. Im Anschluss werden Ansätze und Möglichkeiten der systemischen Führung erörtert.
Stephanie Hartung

Organisationsaufstellungen – Praxiswissen

Frontmatter
Kapitel 6. Einleitung
Zusammenfassung
Das Praxisfeld der Organisationsaufstellungen ist groß – wie groß, das erschließt sich, wenn man sich die umfassenden Tätigkeitsfelder verdeutlicht, mit denen Organisationen tagtäglich in Organisations- und Personalentwicklung befasst sind. Neben einer fundierten Kenntnis dieser Bereiche braucht ein Organisationsaufsteller eine sichere Professionalität und einen gut bestückten Handwerkskasten. Der zweite Teil des Buches geht auf alle damit verbundenen Fragen und Aspekte im Einzelnen ein und legt sie – analog zum Beratungsprozess – Schritt für Schritt dar.
Stephanie Hartung
Kapitel 7. Das ist eine Organisationsaufstellung
Zusammenfassung
Auf die Frage, was genau eine Aufstellung sei, gibt es zahlreiche Antworten, die von der strukturell-prozessualen bis hin zu tiefgehenden spirituellen Verständnisansätzen reichen. In diesem Kapitel beschränke ich mich einleitend auf die rein beschreibende Erklärung einer Systemaufstellung. Im Anschluss beleuchte ich alle praxisrelevanten Aspekte der Organisationsaufstellung, von möglichen Themen- und Anwendungsbereichen über gängige Formate und Fragen des Aufstellungsorts.
Stephanie Hartung
Kapitel 8. Fallbeispiele aus der Praxis
Zusammenfassung
Fallbeispiele für Organisationsaufstellungen sind mit zwei Augen zu betrachten – einerseits beschreiben sie einzigartige, sich nicht wiederholende Situationen, andererseits können sie als Anregung für ein mögliches Verständnis und eventuelle Interventionen dienen. Das Kapitel stellt drei Fallbeispiele aus verschiedenen Verbindungs-Kategorien vor.
Stephanie Hartung
Kapitel 9. Akzeptanz von Organisationsaufstellungen in Organisationen
Zusammenfassung
Die drei Fallbeispiele aus dem vorangegangenen Kapitel machen deutlich, dass Organisationsaufstellungen sich sowohl für personale als auch für organisationale Fragen eignen. Es gibt so gesehen eigentlich keine Beziehung – ob sozialer oder struktureller Natur – die nicht mithilfe der Methode beleuchtet und gegebenenfalls optimiert werden kann. Im Alltag begegnet der Methode jedoch noch immer eine kritische bis ablehnende Haltung, die in diesem Kapitel ein wenig vertiefter betrachtet wird.
Stephanie Hartung

Anhang

Frontmatter
Kapitel 10. Systemisches Vokabular
Zusammenfassung
Die Systemtheorie spricht bisweilen eine ganz eigene Sprache. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Begriffe.
Stephanie Hartung
Kapitel 11. Organisationsformen
Zusammenfassung
Will man mit Aufstellungen in Organisationen arbeiten, braucht man Kenntnisse darüber, welche Eigentums- und Haftungsverhältnisse sowie Rechte und Pflichten im Innen- wie im Außenverhältnis der Organisation gegeben sind. Das Kapitel stellt gängige Formen von Non-Profit und Profit-Organisationen vor.
Stephanie Hartung
Kapitel 12. Literaturempfehlungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel sind die Literaturempfehlungen zusammengestellt.
Stephanie Hartung
Kapitel 13. Literaturhinweise
Zusammenfassung
Hier findet der Leser die Literaturangaben zu allen Kapiteln alphabetisch zusammengefasst.
Stephanie Hartung
Metadaten
Titel
Theorie und Praxis der Organisationsaufstellung
verfasst von
Stephanie Hartung
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-56210-9
Print ISBN
978-3-662-56209-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56210-9